Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Im Weimarer Volkshaus ist am Samstag ein Feuer ausgebrochen. Die Feuerwehr ist seit Mittag im Löscheinsatz. Es ist nicht der erste Brand in dem Weimarer Kulturdenkmal.
Sie haben Lust am Wochenende viele verschiedene Ausstellungen zu sehen, die sich durch kurze Spaziergänge miteinander verbinden lassen? Dann haben die Studenten der Bauhaus-Universität in Weimar genau das Richtige.
MDR THÜRINGEN JOURNAL Fr 03.02.2023 19:00Uhr 01:57 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Einem Busfahrer in Weimar wird vorgeworfen, einen syrischen Mann attackiert zu haben. Die geplante Vernehmung des Fahrers für Freitag wurde abgesagt, da er sich erst einen Anwalt suchen will.
Kultur
"Im Schatten des Vaters: August von Goethe" heißt die fesselnde Biografie über Goethes einzigen Sohn, der 1789 in Weimar geboren wurde. Sie beleuchtet seine Beziehung zum Vater und wirft kein gutes Licht auf den Dichter.
Der Radentscheid in Weimar ist vertagt worden. Das Bürgerbegehren fordert eine fahrradfreundliche Infrastruktur. Im März soll der Stadtrat erneut darüber abstimmen.
Studentinnen und Studenten haben am Mittwoch die Besetzung der Bauhaus-Universität in Weimar beendet. Zum Abschluss wurde ein Statement verlesen.
Dass Fotovoltaikanlagen nicht nur etwas für Eigenheimbesitzer sind, zeigen sogenannte Balkonkraftwerke. Sie versprechen keine Wunder, aber Unterstützung beim alltäglichen Strombedarf. Stecker rein, los geht's.
Seit Montag vergangener Woche halten Studentinnen und Studenten das Hauptgebäude der Bauhaus-Universität besetzt. Anlass für eine Räumung gibt es bislang nicht.
Auf Theaterfans in Thüringen warten im Februar großartige Stücke: In Rudolstadt kommt eine Kultserie auf die Bühne, in Weimar gibt es lustige Oper und in Erfurt werden Literaturklassiker gespielt.
"Agathe" ist nicht nur ein Name, sondern ein Programm: "Alt werden in Gemeinschaft - Thüringer Initiative gegen Einsamkeit". Aber wie wird es umgesetzt und älteren Menschen geholfen? Ein Blick in den Landkreis Sömmerda.
In Naumburg häufen sich die Sparmaßnahmen. Museen und das Spaßbad Bulabana mussten schließen. Der Oberbürgermeister verweist auf knappe Kassen.
Bad Kösen bekommt ein neues Hospiz. Am Freitag wurde der Grundstein gelegt. Nächstes Jahr sollen die ersten Bewohner einziehen.
Nach einem schweren Verkehrsunfall in Naumburg im Burgenlandkreis schwebt ein Kind in Lebensgefahr. Eine Seniorin hatte den Jungen mit ihrem Auto erfasst.
In einem Zekiwa-Kinderwagen hat wahrscheinlich fast jedes DDR-Kind gelegen. Nach der Wende wurde die Produktion ins Ausland verlegt. Das wollen die neuen Betreiber ändern.
Nach dem Ausbruch der Geflügelpest im Tierpark Bad Kösen sind elf weitere Vögel positiv auf die Seuche getestet worden. Für den Chef des Parks Grund für ein erstes Aufatmen.
Zwei Tage nach Angriffen auf Polizisten in Sömmerda hat das SEK einen Mann festgenommen. Bei der Dursuchung ging die Polizei erneut Hinweisen auf illegale Waffen nach. Eine Person wurde zur Befragung mitgenommen.
In Sömmerda sind bei einem Polizeieinsatz in der Nacht zu Montag Polizeiautos demoliert worden. Wegen eines Streits wurden die Beamten gerufen. Während der Tätersuche wurden Steine auf Polizeiautos geworfen.
Die Digitalisierung kommt in vielen Kommunen nur schleppend voran. Zeitz will das ändern – und hat dafür ein Innovationszentrum angesiedelt. 15 Arbeitsplätze entstehen.
Die bevorstehende Schließung des Spaßbads Bulabana in Naumburg wollen viele Menschen vor Ort nicht hinnehmen. Am Mittwoch zogen Hunderte auf den Marktplatz, um ein Zeichen zu setzen.
Mit der Schließung des "Bulabanas" verliert Naumburg nicht nur ein Freizeitbad. Für die Wasserrettung geht damit auch ein wichtiger Trainingsplatz verloren. Das gefährdet die Lizenzen.
Pflegekräfte und Bewohner von Pflegeheimen infizierten sich besonders häufig mit Corona – auch im Naumburger Luisenhaus. Trotzdem sollen die Corona-Regeln dort bald aufgehoben werden.
Die Bergungsarbeiten auf der Autobahn 9 bei Droyßig sind offenbar beendet. Die Polizei hob die Sperrung der Schnellstraße am späten Abend auf. Vorausgegangen waren mehrere Unfälle. Es gibt ein Todesopfer zu beklagen.
Die Stadtbibliothek Naumburg muss möglicherweise bald eine Zwangspause machen. Grund ist eine Klausel im Mietvertrag.
Ein Bündnis will in Naumburg die Schließung des Schwimmbads Bulabana verhindern. Das Bad soll wegen zu hoher Kosten stillgelegt werden. Die erste Aktion ist für Mittwoch geplant.
Im Fall des tödlichen Feuers in Apolda im vorigen Sommer könnte bald der Prozess beginnen: Der Beschuldigte soll in die Psychiatrie. Vorgeworfen wird dem Mann aus Bulgarien Mord in vier Fällen.
Mitten im Winter macht sich Sömmerda Gedanken um den Sommer. Denn: Die Hitze in der versiegelten Innenstadt bereitet Probleme. Verschiedene Projekte werden deshalb geplant, um das erhitzte Klima erträglicher zu machen.
Das Spaß- und Freizeitbad Bulabana in Naumburg wird Ende März stillgelegt. Damit entfällt auch der Schwimmunterricht für mehr als 100 Kinder. Die Stadt sucht nach Lösungen.
Nach dem Tod eines 61-Jährigen in Kölleda ist die festgenommene Tatverdächtige wieder auf freiem Fuß. Den bisherigen Ermittlungen zufolge spricht einiges dafür, dass die Frau aus Notwehr handelte.
Nach einem Gewaltverbrechen in Kölleda im Kreis Sömmerda ermittelt die Polizei. Am Nachmittag wurde eine 33-jährige Tatverdächtige festgenommen. Das Landeskriminalamt ermittelt.
Im Weimarer Land sind Kommunen in Aufruhr: Das Land hat ihnen mitgeteilt, Fördermittel für den Breitband-Ausbau nicht mehr Jahr für Jahr zu zahlen, sondern erst 2025/2026. Die Bauarbeiten laufen aber bereits jetzt.
Für Mittwoch hat die die Polizei insgesamt eine Serie an tödlichen Verkehrsunfällen in Thüringen gemeldet. Die hohe Zahl an schweren Unfällen lässt auch Experten rätseln
Das Pilotprojekt "Landmobil" im Raum Kindelbrück und Buttstädt im Kreis Sömmerda sollte eine kostenlose Ergänzung von Bus und Bahn für Bedürftige sein. Im März endet das Projekt. Wie geht es nun weiter?
Matthias Schrot, Bürgermeister von Weißensee, hat seinen Rücktritt erklärt. Diesen Schritt begründete er nach langen Querelen mit einem Vertrauensverlust. Schrot informierte am Freitag im Amtsblatt darüber.
Stirbt ein Mensch, kümmern sich meist Verwandte um die Beerdigung. Wenn es aber keine Hinterbliebenen gibt, muss die Kommune die Bestattung organisieren.
In Weißenfels müssen erneut Baumängel ausgebessert werden. Durch die Wurzeln der gepflanzten Bäume sind Stolperfallen entstanden.
Wegen ihrer mutmaßlichen Mitgliedschaft beim IS ist eine Frau aus Sachsen-Anhalt verurteilt worden. Das Oberlandesgericht Naumburg verhängte eine Jugendstrafe von zwei Jahren auf Bewährung.
In einer Flüchtlingsunterkunft in Sömmerda sind am Sonntagabend sechs Bewohner verletzt worden, darunter zwei Kleinkinder. Zuvor gab es laut Polizei einen Angriff auf den Sicherheitsdienst.
Weltkulturerbe und große Umbrüche: Der Burgenlandkreis ist eine der spannendsten Regionen in Sachsen-Anhalt. Seit 20 Jahren berichtet das MDR-Regionalstudio Naumburg von dort.
Der Brand auf einem Recyclinghof im Blankenhainer Ortsteil Meckfeld im Weimarer Land konnte am Freitagmittag gelöscht werden. Verletzt wurde niemand. Ein Fremdverschulden schließt die Polizei derzeit aus.
Sachsen-Anhalt
Großbaustelle Arche Nebra: Das Besucherzentrum im Burgenlandkreis soll ab kommenden Sommer für Menschen mit Behinderung besser eingerichtet sein.
Weil er unerlaubt Menschen gefilmt und die Videos im Internet veröffentlicht hat, ist ein 40-Jähriger verurteilt worden. Der Busfahrer war bekannt geworden, weil er Fahrgäste aufgefordert hatte, ihre Masken abzunehmen.
Noch in dieser Woche geht im Burgenlandkreis eine neue Außenstelle der Zentralen Anlaufstelle für Asylbewerber in Betrieb. Grund ist, dass seit September wieder mehr Flüchtlinge in Sachsen-Anhalt ankommen.
Die Mibrag will in Profen im Süden Sachsen-Anhalts bis Ende 2024 keine Braunkohle mehr abbauen. Deshalb investiert das Unternehmen nun Millionen in erneuerbare Energie.
In Naumburg werden die städtischen Museen vom 24. Dezember bis Ende März 2023 schließen. Grund dafür sind die Energiesparmaßnahmen der Stadt.
Ein Autofahrer hat auf der B85 im Landkreis Sömmerda eine Bahnschranke durchbrochen - knapp vor einem herannahenden Zug. Laut Polizei sagte der Mann, er sei während der Fahrt von der Sonne geblendet worden.
Im Klinikum Sömmerda sind bis Ende Januar keine Entbindungen möglich. Zur Begründung verweist der Betreiber auf einen außergewöhnlich hohen Krankenstand beim Personal und auf anstehende Umbauarbeiten.
Zweistellige Minus-Außentemperaturen sind in den Nächten dieser Woche normal. Auch tagsüber bleiben die Temperaturen im Frostbereich. Was machen unsere Landwirte, damit ihre Milchkühe nicht frieren?
Das Motorenwerk in Kölleda soll schrittweise zu einer Batteriefabrik für die Elektroautos von Mercedes-Benz werden. Voraussichtlich 2026 könnte die neue Fertigungsstrecke die Produktion aufnehmen.
Im Burgenlandkreis ist ein Mann offenbar mit seinem Auto im Schnee stecken geblieben und danach ums Leben gekommen. Die Polizei ermittelt nun zur Todesursache.
Der Altar aus dem Naumburger Dom geht auf Reisen. Er war erst im Juli aufgestellt worden und hatte eine Debatte über den Unesco-Welterbetitel des Doms ausgelöst.
Zwischen Andisleben und Gebesee leuchtet es grün auf einem Feld. Die Pflanzen sind teilweise einen ganzen Meter groß. Was ist das los? Hat der Landwirt etwa die Ernte verpennt? Nein, es sind Zwischenfrüchte.
Bei Arbeiten für den Bau eines neuen Eingangsgebäudes auf dem Gelände des Freilichtmuseums Hohenfelden (Weimarer Land) sind Teile eines alten Dorfes entdeckt worden. Archäologen legten Grundmauern eines Hauses frei.
Der Kreistag in Apolda hat am Donnerstag die Streichung von mehreren Busverbindungen im Weimarer Land beschlossen. Grund ist die geringe Auslastung dieser Linien, etwa zwischen Blankenhain und Kranichfeld.
Unbekannte sind in die Freiwillige Feuerwehr Lossa im Burgenlandkreis eingebrochen. Weil sie wichtige Geräte gestohlen haben, waren die Retter nur noch bedingt einsatzfähig. Eine andere Wehr hat ausgeholfen.
Seit Dienstag gilt eine neue Gebührenordnung für Tierarztpraxen. Die Folge: Viele Behandlungen werden teurer. Das trifft auch die Tierheime in Thüringen, wie das in Sömmerda.
Der Regenwurm ist der Freund oder der heimliche Helfer des Landwirts. Der Bauer rückt mit schwerem, großen Gerät aus - der Regenwurm übernimmt die Feinarbeit.
Bei einem Unfall nahe Kölleda wurden drei Menschen verletzt. Eine Autofahrerin hatte im Nebel auf der B176 einen Polizeiwagen gerammt.
Maria Weirauch ist die Anlaufstelle Nummer eins in Thüringen, wenn es um schwierige Hunde geht. Doch ihr Hundezentrum platzt aus allen Nähten und die Kosten für die Unterbringung der Tiere steigen weiter.