Kreis Nordhausen Wohl doch keine Sensation: Experten untersuchen Oldtimer von Wolkramshausen
Hauptinhalt
Auf 130 Jahre wurde der Oldtimer in Wolkramshausen geschätzt - doch er ist offenbar jünger. Ein Expertenteam nahm das Dreirad unter die Lupe und kam zu dem Ergebnis, dass das Fahrzeug kurz nach 1900 gebaut wurde.
Der rätselhafte Oldtimer aus Nordthüringen kann laut Experten die Automobilgeschichte nicht umschreiben. Wie der Oldtimer-Experte Tino Räppel aus Chemnitz MDR THÜRINGEN sagte, stamme das motorisierte Dreirad wahrscheinlich aus dem frühen 20. Jahrhundert. Erbaut in den ersten Jahren nach 1900.
Das Expertenteam ist sich laut Räppel einig gewesen, dass das Fahrzeug im Deutschen Kaiserreich entstand. Damit bestätigen sich die ersten Schätzungen, wonach der Oldtimer ungefähr 120 Jahre alt ist. In historischer Konkurrenz zum Motorwagen Nummer 1 von Carl Benz steht das Fahrzeug damit nicht mehr. Dieses drehte seine ersten Runden im Jahr 1886 in Mannheim.
Farbe, Stoff und Leder untersucht
Ein sechsköpfiges Expertenteam hatte das rätselhafte Dreirad am Montag wissenschaftlich untersucht. Wie die anwesende Automobil-Restauratorin Gundula Tutt MDR THÜRINGEN sagte, werden genaue Ergebnisse im Januar veröffentlicht.
Bei der Untersuchung wurden Proben von der Farbe des Fahrzeugs, von Stoff- und Lederresten sowie von Metallen genommen. Bei organischen Materialien, wie dem Leder, werde die Radiokarbonmethode genutzt, um deren Alter anhand zerfallender Atome zu bestimmen. Spurenelemente im Stahl sollen Hinweise darauf geben, wann der Stahl gekocht wurde. Mit den gesammelten Informationen sollen weitere Experten befragt werden. Ein endgültiges Ergebnis soll im Abschlussbericht stehen.
Untersuchung für Oldtimer ungewöhnlich
Diese Art der Untersuchung sei für die Oldtimer-Szene unüblich, sagte der Automobil-Historiker Frederik Scherer MDR THÜRINGEN. Dass mehrere Experten aus verschiedenen Fachrichtungen einen Gegenstand untersuchen, ähnlich wie man es bei ägyptischen Mumien mache, sei außergewöhnlich.
Teil des Experten-Teams waren neben der Oldtimer-Restauratorin Dr. Gundula Tutt auch Dr. Ronny Friedrich vom Curt-Engelhorn-Zentrum für Archäometrie, Sebastian Hoffmann vom Tüv Rheinland, Frederik Scherer, Mitglied der Society of Automotive Historians in Britain sowie der Society of Automotive Historians, Matthias Hühn, Mitglied der Automobilhistorischen Gesellschaft, und Tino Räppel vom Oldtimerdienst Chemnitz.
Der Ost Klassiker Club aus Wolkramshausen hatte das motorisierte Dreirad zum Jahresanfang in einer Garage in Leipzig entdeckt.
Quelle: MDR(dvs)
Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN | MDR THÜRINGEN JOURNAL | 20. Dezember 2021 | 19:00 Uhr
Not Found
The requested URL /api/v1/talk/includes/html/9ac7af34-d79d-4440-998e-b64b6c400cd4 was not found on this server.