Restaurierung Schlotheim bekommt seine Orgel zurück: Schäffer-Orgel restauriert
Hauptinhalt
Anderthalb Jahre lang war die Orgel in Schlotheim stumm. Nun hat der Wiedereinbau der restaurierten Schäffer-Orgel begonnen. 150.000 Euro hat es gekostet, das Instrument wieder in Schuss zu bringen.

In der Stadtkirche "St. Servator" in Schlotheim im Unstrut-Hainich-Kreis hat der Wiedereinbau der restaurierten Schäffer-Orgel begonnen. Das Hauptwerk war in den letzten anderthalb Jahren für rund 150.000 Euro restauriert wurden. Das Geld für die Restaurierung der barocken Orgel hatten die Schlotheimer selbst gesammelt, 70.000 Euro kamen vom Bund, weitere Fördermittel aus verschiedenen Töpfen.
Eine der ältesten Orgeln Thüringens verstummt
Die Schlotheimer Orgel aus dem 17. Jahrhundert ist eine der ältesten in Thüringen. Für den Wiedereinbau des restaurierten Instrumentes müssen viele Einzelteile zusammengesetzt werden. Die Orgel war im Mai 2020 ausgebaut worden. Mehr als 500 Pfeifen und die dazugehörigen Register sowie Prospekte wurden und werden beim Orgelbauer Stade in einer Werkstatt in Waltershausen im Kreis Gotha wieder fit gemacht: gereinigt, verleimt, auf Dichte kontrolliert.
Derzeit werden sie vorintoniert, erst dann in Schlotheim eingebaut und gestimmt. Das sogenannte Rückpositiv, ein mittlerweile seltenes Orgelteil im Rücken des Organisten, soll zu einem späteren Zeitpunkt wieder hergestellt werden.
Freundeskreis kümmert sich um Orgel in schlechtem Zustand
Die Orgel war viele Jahre nicht bespielbar und in einem sehr schlechten Zustand. Seit 2003 engagiert sich der Förderverein für die Stadtkirche "St. Servator" und hatte zunächst das undichte Dach des Gotteshauses in Ordnung gebracht und frisch gemalert. Insgesamt wurden bisher rund 800.000 Euro in die Kirche investiert - darunter viele Fördermittel, Spenden von Schlotheimer Firmen und Privatleuten.
2016 rückte die Orgelrestaurierung in den Mittelpunkt des ehrenamtlichen Engagements, sagt Vereinschef Horst Hensel. 90 Mitglieder machten derzeit mit. Im September hatte es wegen Corona gleich zwei Jahreshauptversammlungen gegeben - für die Jahre 2020 und 2021. Die Antragsformulare und Fördermittelbescheide füllten mittlerweile 18 Ordner, sagt Gemeindekirchenrat Frank-Otto Walter.
Orgel spielt zu Weihnachten wieder
Das Hauptwerk der Orgel soll pünktlich zu Weihnachten dieses Jahres wieder bespielbar sein. Das Rückpositiv, das es bis zu einem Umbau der Orgel im Jahre 1927 gab, soll bis Ende 2022 wieder eingebaut werden. Dann ist die Schäffer-Orgel das weit und breit einzige Instrument, das noch so ein Rückpositiv hat.
Der Orgelzustand aus dem Jahr 1927 sei deswegen ausgewählt worden, weil die Stimmlage vor 100 Jahren auch heute noch für die Gottesdienstbesucher machbar sei. In den Jahrhunderten davor sei wesentlich höher gesungen worden. "Heute nicht mehr machbar", sagt Frank-Otto Walter von Gemeindekirchenrat. Rückpositive wurden erstmals im 15. Jahrhundert und zuletzt im 18. Jahrhundert gebaut.
Quelle: MDR/ifl
Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Der Nachmittag | 20. November 2021 | 15:10 Uhr
Not Found
The requested URL /api/v1/talk/includes/html/b80d0180-25ba-42a7-a8a5-73297f56f6e2 was not found on this server.