Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Obwohl in den vergangenen Jahren die Akzeptanz in der Gesellschaft gestiegen ist, sind queere Menschen nach wie vor Diskriminierung ausgesetzt. Wie ergeht es queeren Menschen in Ilmenau?
20 Studierende der TU Ilmenau engagieren sich in der Hilfsorganisation "Ingenieure ohne Grenzen". Sie planen eine Photovoltaik-Anlage für ein Schulzentrum in Uganda. Die Zusammenarbeit soll auf Augenhöhe stattfinden.
Software ermöglicht es selbst Laien, bei Videos und Sprachdateien Montagen zu bauen, die täuschend echt wirken. Experten des Fraunhofer-Instituts IDMT klären hier über Risken und Chancen der Deepfake-Technologie auf.
Der Verein Lebenshilfe Ilm-Kreis betreut seit 2013 den "Stadtgarten" in Ilmenau. In dem gemeinschaftlich genutzten Garten können alle, die Lust haben, ein eigenes Beet anlegen und sich gärtnerisch austoben.
Weil er einen entgegenkommenden Traktor zu spät bemerkte, geriet ein Mopedfahrer bei Geratal ins Schlingern und stürzte. Dabei wurde er unter dem Traktor eingeklemmt und schwer verletzt.
Vor drei Jahren wurde bei Geschwenda im Ilm-Kreis der Leichnam eines Babys gefunden. Seitdem laufen Ermittlungen. Am Freitag wurde das Mädchen auf dem Geschwendaer Friedhof beigesetzt.
In das alte Porzellanwerk in Ilmenau soll neues Leben einziehen. Die Entwicklungsgesellschaft Projekt 95 hatte das Gelände gekauft und will auf den 120.000 Quadratmetern Hightech-Firmen ansiedeln.
Drei Jahre nach dem Fund einer Babyleiche in einem Waldstück bei Geschwenda hat die Polizei neue Erkenntnisse. Demnach war die unbekannte Mutter kurz vor der Geburt in Amerika.
Bei einer Razzia in Arnstadt, Amt Wachsenburg und Berlin sind vier Personen festgenommen worden. Den Verdächtigen wird vorgeworfen, sich als Polizisten ausgegeben zu haben, um Menschen um Geld zu betrügen.
Die Suhler Tafel steht vor dem finanziellen Aus. Gegenwärtig fehlen rund 22.000 Euro fest eingeplante Fördermittel. Thüringens Sozialministerin Heike Werner versprach, eine schnelle Lösung für die Suhler Tafel zu finden.
Andrea Henkel und Maximilian Arndt müssen weichen: Für die Biathlon- und Rennrodel-WM 2023 in Oberhof wird jetzt an der A71 groß geworben. Doch aus rechtlichen Gründen darf dort nicht "Biathlon-Weltmeisterschaft" stehen.
Die Zukunft der Frühchen-Station im Suhler SRH Zentralklinikum ist offen. Die Klinikleitung sieht bei einem Aus die Versorgung von Frühgeborenen in Südthüringen akut in Gefahr.
Die Südthüringer Feuerwehr ist am Sonntag zu zwei Flächenbrände im Kreis Sonneberg und im Ilm-Kreis ausgerückt. Die Feuerwehr in Nordthüringen half dabei, einen Waldbrand in Sachsen-Anhalt zu löschen.
Im Jahr 1963 wurde das alte Sonneberger Gefängnis geschlossen. Seitdem stand das Gebäude leer und war dem Verfall ausgesetzt. Das historische Zeugnis hinter den dicken Mauern wird jetzt wiederbelebt.
Trotz tierärztlicher Untersuchung tappt die Polizei bei den drei vergifteten Katzen in Lauscha weiter im Dunkeln. Ob hier Giftköder ausgelegt wurden, bleibt weiter fraglich.
Ein Känguru ist aus dem Tiergarten in Sonneberg ausgebüxt. Das Tier soll bereits seit dem Sturmtief Ylenia im Februar flüchtig sein. Ein Passant hatte es zuletzt am Mittwoch gesehen.
In Thüringens Wäldern werden die stark zerfahrenen Waldwege in den nächsten Monaten nach und nach instand gesetzt. Doch für eine vollständige Sanierung reicht längst nicht für alle Wege das Geld.