Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Im Sonneberger Tiergarten sind beide Kängurus auf Abwegen. Die Tiere waren immer wieder ausgebrochen. Auch ein höherer Zaun half nichts. Doch abends kommen sie regelmäßig zurück, weil Futter auf sie wartet.
Die Südthüringer Feuerwehr ist am Sonntag zu zwei Flächenbrände im Kreis Sonneberg und im Ilm-Kreis ausgerückt. Die Feuerwehr in Nordthüringen half dabei, einen Waldbrand in Sachsen-Anhalt zu löschen.
Im Jahr 1963 wurde das alte Sonneberger Gefängnis geschlossen. Seitdem stand das Gebäude leer und war dem Verfall ausgesetzt. Das historische Zeugnis hinter den dicken Mauern wird jetzt wiederbelebt.
Trotz tierärztlicher Untersuchung tappt die Polizei bei den drei vergifteten Katzen in Lauscha weiter im Dunkeln. Ob hier Giftköder ausgelegt wurden, bleibt weiter fraglich.
Ein Känguru ist aus dem Tiergarten in Sonneberg ausgebüxt. Das Tier soll bereits seit dem Sturmtief Ylenia im Februar flüchtig sein. Ein Passant hatte es zuletzt am Mittwoch gesehen.
In Thüringens Wäldern werden die stark zerfahrenen Waldwege in den nächsten Monaten nach und nach instand gesetzt. Doch für eine vollständige Sanierung reicht längst nicht für alle Wege das Geld.
Im Kreis Sonneberg hat ein bislang Unbekannter einen Unfall mit mehreren Verletzten verursacht und ist danach geflüchtet. Die Polizei sucht nun Zeugen.
Kultur
Auch in Thüringen kommen immer seltener Menschen in die Kirche. Das Festival am Lutherweg will das ändern und bietet bis zum 12. Juni ein kulturell vielfältiges Programm in den Kirchen rund um Sonneberg.
Auf der Kreis-Jugendkonferenz Sonneberg wurde das Thema Berufseinstieg diskutiert. Neben Vertretern aus Wirtschaft und Verwaltung waren auch drei Jugendliche gekommen - wurden in der Diskussion aber außen vor gelassen.
Auf der Flucht vor dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine sind nicht nur Menschen. Manche bringen auch Tiere mit. Oft sind es "gewöhnliche" Haustiere, aber auch mal ein kleines verschüchtertes Äffchen.
Seit 2019 fließen Millionen in die Digitalisierung an Thüringer Schulen. Wie wichtig digitaler Unterricht ist, zeigte etwa die Corona-Pandemie. Doch wer glaubt, langsam laufe alles wie geschmiert, der irrt.
Das SRH Klinikum Suhl bangt um seine Frühchenstation. Ein Verlust könnte bedeuten, dass Südthüringer Eltern frühgeborener Kinder mitunter bis nach Jena fahren müssten, um ihre Kinder zu sehen - teilweise über Monate.
2020 wurde die Thüringer Firma C.G. Haenel aus dem millionenschweren Vergabeverfahren für das neue Sturmgewehr der Bundeswehr ausgeschlossen. Im Juni will das OLG Düsseldorf verkünden, ob der Ausschluss rechtens war.
Die Suhler Tafel steht vor dem finanziellen Aus. Gegenwärtig fehlen rund 22.000 Euro fest eingeplante Fördermittel. Thüringens Sozialministerin Heike Werner versprach, eine schnelle Lösung für die Suhler Tafel zu finden.
Obwohl in den vergangenen Jahren die Akzeptanz in der Gesellschaft gestiegen ist, sind queere Menschen nach wie vor Diskriminierung ausgesetzt. Wie ergeht es queeren Menschen in Ilmenau?
Andrea Henkel und Maximilian Arndt müssen weichen: Für die Biathlon- und Rennrodel-WM 2023 in Oberhof wird jetzt an der A71 groß geworben. Doch aus rechtlichen Gründen darf dort nicht "Biathlon-Weltmeisterschaft" stehen.
Die Zukunft der Frühchen-Station im Suhler SRH Zentralklinikum ist offen. Die Klinikleitung sieht bei einem Aus die Versorgung von Frühgeborenen in Südthüringen akut in Gefahr.