Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
In Gotha hat ein Mann mehr als 100.000 Euro an Internetbetrüger verloren. Ihm wurde eine wertvolle Geldanlage versprochen. Auch im Kreis Nordhausen sind Trickbetrüger mit einer neuen Masche unterwegs.
In Thüringen gibt es nicht viele Pfandleihhäuser und die, die es gibt, genießen oft keinen guten Ruf. Dabei ist die Pfandleihe gesetzlich gut geregelt und oft wird die "Bank der armen Leute" zum Helfer in der Not.
Fünf Tage nachdem eine Frau bei einem Verkehrsunfall in Thüringen tödlich verunglückt ist, sucht die Polizei nach der Ersthelferin und weiteren Zeugen. Die 60-Jährige hatte offenbar einen Vorfahrtsfehler begangen.
Die Thüringer Fernwasserversorgung nutzt für ihre Wasserkraftwerke Talsperrenwasser, das davor in die Apfelstädt floss. Weil die seither immer öfter trocken fällt, hat der Landtag jetzt über eine Petition entschieden.
Die Polizei im Landkreis Gotha geht mehreren Hinweisen von Eltern nach, dass Unbekannte Kinder angesprochen haben sollen.
Eine 60 Jahre alte Autofahrerin ist am Mittwochfrüh bei einem Verkehrsunfall in Tüttleben (Landkreis Gotha) ums Leben gekommen. Sie hatte einem anderen Fahrzeug die Vorfahrt genommen.
Bundesweit wurde heute auf das Lieblingsobst der Deutschen aufmerksam gemacht. Auch Gierstädt feierte den Tag des Deutschen Apfels, mit Essen, Programm und Tipps, wie man Äpfel am besten lagert.
MDR THÜRINGEN JOURNAL So 15.01.2023 19:00Uhr 00:22 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
In Gräfentonna klingt Kirchenmusik nicht so, wie die meisten es erwarten würden. Der "Popkantor" Christian König sorgt hier für moderne Klänge, mit denen wieder mehr Menschen in die Kirche gelockt werden sollen.
MDR THÜRINGEN JOURNAL So 15.01.2023 19:00Uhr 02:01 min
Tenzin Peljor ist ein außergewöhnlicher Mönch und das nicht nur, weil er Buddhist ist. Obwohl er als Mönch dem Gehorsam verpflichtet ist, scheut er sich nicht, Verfehlungen in der buddhistischen Gemeinschaft aufzuzeigen.
Als "Stadt der Schulabbrecher" stand Eisenach vor Jahren in den Schlagzeilen. Fast jeder fünfte verließ die Schule ohne Abschluss. Das hat sich geändert. Der Erfolg ist jetzt auch in den Zahlen messbar.
Wie Rasenmäher fressen sich Schaf-Mufflon-Abkömmlinge durch die Hörselberge bei Eisenach. Junge Bäume haben keine Chance. Erst seit zwei Jahren dürfen die Tiere gejagt werden, aber das gestaltet sich schwierig.
Die Stadt Eisenach will auf dem Hauptfriedhof ein muslimisches Grabfeld einrichten. Auch wenn es viele Kompromisse zu finden galt - für das islamische Kulturzentrum ist es ein "riesengroßer Schritt".
Die Baukosten für die geplante Sportarena im Eisenacher Industriedenkmal O1 steigen drastisch auf mehr als 42 Millionen Euro. Ein Grund ist, dass der Bau Modellcharakter haben soll.
In Bad Liebenstein im Wartburgkreis ist am Dienstagmorgen ein Geldautomat einer Bankfiliale im Ortsteil Schweina gesprengt worden. Das Landeskriminalamt hat die Ermittlungen übernommen.
Auf hohen Halden türmen sich die festen Abfälle aus der Kaliproduktion an der Werra. Damit Regen weniger Lauge löst, sollen die Berge abgedeckt werden. Ein langwieriges Vorhaben, an dem es auch Kritik gibt.
Viele haben angepackt, als nach Kriegsausbruch Flüchtlinge aus der Ukraine nach Thüringen kamen. Auch in Vacha in der Rhön hat sich ein Ehepaar ehrenamtlich engagiert und bis heute den Kontakt zu einer Familie gehalten.
Gas und Strom werden teurer, deshalb sind erneuerbare Energien gefragt. Vorn liegt, wer früh gestartet ist: Seit 23 Jahren betreibt das Unternehmen Ruhlamat im Wartburgkreis ein eigenes Windrad und tut noch einiges mehr.