Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Vier Ortschaften liegen im Emsetal, das unterhalb vom Inselsberg liegt. Hier bezieht man das Trinkwasser seit jeher aus den örtlichen Quellen. Doch diese drohen zu versiegen.
MDR THÜRINGEN JOURNAL Mo 08.08.2022 19:00Uhr 02:06 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
In Gotha findet man derzeit wohl das größte Zeltlager Deutschlands. Der Grund die Pfadfindervereinigung Royal Rangers trifft sich hier zum Bundescamp und das bedarf einiges an Infrastruktur.
MDR THÜRINGEN JOURNAL Sa 06.08.2022 19:00Uhr 01:46 min
In Haina im Landkreis Gotha sind am Samstagmorgen vier Jugendliche bei einem Verkehrsunfall teils schwer verletzt worden. Nach Polizeiangaben war der Fahrer betrunken.
Nachdem der Hauptmarkt in Gotha gut zweieinhalb Jahre lang Baustelle war, sieht es dort wieder schick aus - und das wird in den Sommerferien gefeiert: jeden Donnerstag mit einem kleinen Konzert und südländischem Flair.
MDR THÜRINGEN JOURNAL Fr 05.08.2022 19:00Uhr 03:02 min
Auf der idyllischen Bühne des Bergtheaters Friedrichroda wird wieder fleißig geprobt. Denn schon bald wird hier die Geschichte von Laroranja gezeigt. Unsere Reporterin Sandra Voigtmann hat kurzerhand mitgeprobt.
MDR THÜRINGEN JOURNAL Mi 03.08.2022 19:00Uhr 03:01 min
An der weltweit bedeutenden Fossillagerstätte Bromacker im Thüringer Wald wird erneut nach 290 Millionen alten Ursauriern und anderen Lebewesen aus dem Perm gegraben. Sogar zwei Tiefbohrungen wird es diesmal geben.
Am Mittwoch ist aus Gotha ein weiterer Hilfstransport in die Ukraine gestartet. Es werden vor allem medizinisches Material und Lebensmittel geliefert.
Die Stadt Gotha will Energie sparen. Deshalb sollen die Heizungen in einigen öffentlichen Gebäuden bis 1. Oktober aus bleiben.
Mehr als 200 Jahre lang wurden in Gotha Landkarten produziert. Noch heute existiert das Verlagsarchiv und enthält Skizzen und gedruckte Karten. Dieser wird nun einem breiten Publikum geöffnet.
MDR THÜRINGEN JOURNAL Sa 23.07.2022 19:00Uhr 02:11 min
Kultur
Schloss Friedenstein Gotha besitzt eine Sammlung indonesischer Schädel. Das Forschungsprojekt "Humans Remains" hat untersucht, wer diese Menschen waren und wie sie gestorben sind. Nun wurden die Ergebnisse vorgestellt.
Am Wochenende wurden in Crawinkel die Thüringer Landesmeisterschaften in Vielseitigkeit ausgetragen. Dabei müssen die Pferde gleich in mehreren Disziplinen glänzen. Wir waren mit dabei.
MDR THÜRINGEN JOURNAL So 17.07.2022 19:00Uhr 01:44 min
Mehrere Feuerwehren sind am Sonntag zu einem großen Feldbrand bei Erfurt ausgerückt. Mehrere Tonnen Getreide wurden vernichtet. Im Weimarer Land und im Kyffhäuserkreis gab es weitere Brände.
Die Apfelstädt im Kreis Gotha liegt auch in diesem Sommer trocken. Ein FFH-Gebiet in der Flussaue steht unter nie dagewesenem Trockenstress. Das Umweltministerium will im Herbst einen Lösungsvorschlag präsentieren.
Der Gothaer Tierpark hat eine Feldhamsterzucht begonnen. Wie die Stadt mitteilte, hat der Tierpark zwei Weibchen und zwei Männchen aus der Feldhamsterstation im Zoo Heidelberg entgegengenommen.
Nach dem gewaltsamen Tod eines 25-jährigen Mannes in Gotha hat die Polizei einen Tatverdächtigen gefasst. Der 33-Jährige wurde in seiner Wohnung festgenommen.
In einem Firmengebäude in Gotha nahe des Bahnhofs hat es mehrere Stunden lang gebrannt. Die Polizei geht davon aus, dass das Gebäude abgerissen werden muss und schätzt den Schaden auf 900.000 Euro.
Baustellen in Neudietendorf und Molsdorf erzwingen in den nächsten Monaten längere Umleitungen im Kreis Gotha. Beteiligte beklagen schwierige Kommunikation und Koordination.
In der Nacht zum Mittwoch ist ein 25-jähriger Mann in Gotha ums Leben gekommen. Die Mordkommission des Thüringer Landeskriminalamtes hat die Ermittlungen aufgenommen.
Noch bis zum 30. Juni kann abgestimmt werden: Die Fachzeitschrift Wandermagazin sucht "Deutschlands schönsten Wanderweg". Unter die 25 Nominierten hat es auch die Bad Tabarzer "Gipfel- und Aussichtstour" geschafft.
In Ohrdruf hat ein Mann im Kuhkostüm einen Motorradunfall gebaut, als er eine Bauzaunhalterung überfahren wollte. Der Mann versuchte es zunächst noch mit einer erfundenen Geschichte. Der Grund war schnell klar.
Der Autozulieferer Continental hat angekündigt, am Standort Waltershausen Arbeitsplätze abbauen zu wollen. Rund 190 Stellen sollen gestrichen werden. Grund sei der Umbau der Produktion in Richtung Elektro-Mobilität.
Bei einem Verkehrsunfall am Freitag in Thüringen ist ein 86-Jähriger an den Folgen seiner Verletzungen gestorben. Seine 80-jährige Beifahrerin wurde schwer verletzt.
Neun Studentinnen und Studenten der Bauhaus-Universität Weimar haben ihre Entwürfe für ein Bücherdepot der Forschungsbibliothek in Gotha vorgestellt. Der Standort dafür soll in der Nähe des Schlosses Friedenstein sein.
In Gotha haben am Donnerstag Angestellte, Gewerkschafter und Politiker für den Erhalt der Oettinger-Brauerei demonstriert. Der Bierhersteller hatte angekündigt, den Standort zum Ende des Jahres zu schließen.
Bei einem Brand in Finsterbergen im Landkreis Gotha sind in der Nacht zum Sonntag fünf Menschen verletzt worden. Der 38-Jährige Bewohner des Einfamilienhauses erlitt bei dem Feuer schwere Verbrennungen.
In einem unternehmensinternen Schreiben am Freitag zeigte sich die Oettinger Brauerei GmbH für einen Verkauf des Standortes in Gotha gesprächsbereit. Am Donnerstag hatte die Geschäftsleitung dies noch abgelehnt.
Oettinger verkauft weniger Bier in Deutschland und braut in Gotha definitiv nur noch bis Ende des Jahres. Fast die gesamte Belegschaft steht vor dem Aus. Azubis sollen an anderen Standorten weiterlernen können.
Die Oettinger Brauerei will die Produktion am Standort Gotha einstellen. 200 Arbeitsplätze würden wegfallen. Die Belegschaft wurde am Mittwochmittag informiert. Ministerpräsident Bodo Ramelow spricht von einem Skandal.
Seit zwei Jahren schwelt der Streit um den Wasserstand der Apfelstädt. Die Bürgerinitiative "Lebensraum Apfelstädt" hat nun Anzeige erstattet, weil ihr zufolge zu wenig Wasser aus Talsperren in den Fluss geleitet werde.
Nach einem verheerenden Brand sind nach acht Jahren die umfangreichen Arbeiten an Schloss Ehrenstein in Ohrdruf abgeschlossen. Zur Feier erschien ein Buch zur Geschichte des Schlosses.
Das seit rund acht Jahren wild im Jonastal lebende Schaf Maggie ist offenbar verendet. Das geht aus einem Facebook-Post hervor, auf dem das leblose Tier neben einem Felsen zu sehen ist.
Auf der A4 ist ein Auto zwischen Wandersleben und Neudietendorf unter das Heck eines Sattelschleppers gerast. Der Fahrer wurde eingeklemmt, die Feuerwehr musste ihn mit schwerem Gerät freischneiden.
Aufgewachsen im Thüringer Schiefergebirge, interessiert sich Martin Falkenstein aus Gotha für alles, was in Wäldern und auf Bergen lauern mag. Seine Band Mosaic verbindet Mythen und Folklore mit klirrenden Gitarren.
Vor 20 Jahren trafen sich Mafia-Fahnder zu einer geheimen Klausurtagung im Thüringer Wald. Die internen Protokolle von damals offenbaren: Das Thüringer LKA hatte eine Quelle im Umfeld der italienischen Mafia in Erfurt.
Ein 68-jähriger Mann hat mit einem Luftgewehr einen Feuerwehreinsatz im Kreis Gotha behindert. Nach einem Scheunenbrand wollte er sein Hab und Gut retten und war offenbar mit den Löscharbeiten nicht einverstanden.
7.000 Menschen starben in nur fünf Monaten im Konzentrationslager Ohrdruf. Doch das Lager geriet in Vergessenheit. Das will das Projekt "Deutsche Erinnerungslücke KZ Ohrdruf" ändern.
Ein geplatzter Reifen hat Sonntagvormittag auf der Autobahn 4 bei Waltershausen zu einem schweren Unfall geführt: Vier Menschen wurden verletzt, zwei von ihnen schwer. Es gab eine Sperrung.
330 Millionen Bäume wachsen in Thüringen, die Fläche des Freistaats besteht zu 34 Prozent aus Wald. Rund 40 Prozent der Wälder gehören privaten Waldbesitzern. MDR THÜRINGEN hat einen von ihnen getroffen.
Auch in diesem Sommer wird es kein Riesenrad auf dem Großen Inselsberg in Thüringen geben. Der Betreiber nannte einen vollen Terminkalender als Grund.
Über 120 Menschen sind 1920 bei Ausschreitungen und Kämpfen des Kapp-Putsches in Gotha ums Leben gekommen. Die Soziologin Judy Slivi hat diese Ereignisse anhand von Akten erforscht und beschreibt sie in einem Buch.
Ein beträchtlicher Teil der weltweiten Ernte an Weizen und Sonnenblumenkernen kam bisher aus der Ukraine. Durch den Krieg droht die Ernte weitgehend auszufallen. Warum Thüringen die Lieferungen kaum ersetzen kann.
Obstanbau ist Handarbeit. Der steigende Mindestlohn werde sich in diesem Jahr daher auf die Preise für Äpfel, Kirschen und andere Früchte aus der Region auswirken, sagen die Thüringer Obstbauern.
In Günthersleben im Landkreis Gotha hat ein Unternehmen für Brandschutztechnik 28 Tonnen Feuerwehrausrüstung gesammelt. Die Hilfsgüter sollen an Feuerwehren in der Ukraine verteilt werden.
Feuerwehr ist ihr Leben - und liegt ihr auch noch im Blut. Marleen Hartung aus Kleinrettbach ist bei der örtlichen Freiwilligen Feuerwehr engagiert. Wie sich das für sie als einzige Frau gestaltet, erzählte sie hier.
Nachrichten
Die juristische Aufarbeitung des Überfalls auf eine Kirmesgesellschaft in Ballstädt 2014 ist abgeschlossen: Der Bundesgerichtshof hat die Revision einiger Angeklagter verworfen. Damit sind alle Urteile rechtskräftig.
Das Land Thüringen hat alle Bedingungen des Enteignungsverfahren von Schloss Reinhardsbrunn im Kreis Gotha erfüllt. Bis Ende 2022 sollen rund drei Millionen Euro in die Restaurierung der Schlossanlage fließen.
Vor fünf Jahren gründete Christian Korff den Verein "Helping Angels e.V. Emleben", der sterbenden Menschen den letzten Wunsch erfüllt. Für dieses Engagement wurde er nun ausgezeichnet, als Thüringer des Monats Februar.
In den vergangenen Tagen sind im Bereich des Forstamts Finsterbergen in Thüringen Zehntausende Bäume durch die Sturmtiefs Ylenia, Zeynep und Antonia umgeworfen worden. Viele Bäume fielen mitsamt Wurzelteller um.
Der Umweltverband BUND will sich im Kreis Gotha auf die Suche nach Schlafmäusen machen. 2021 waren die Tiere in einem Steinbruch gefunden worden. Die gefährdeten Nager sehen aus als trügen sie eine Zorro-Maske.
In Pferdingsleben wurde vor wenigen Tagen ein kleiner Wald ohne Wissen der Naturschutzbehörde abgeholzt. Das Umweltministerium kritisierte das Vorgehen scharf: Auch für Thüringenforst würden Recht und Gesetz gelten.
Ein kleines Waldstück bei Pferdingsleben sorgt für Kritik am Thüringer Forstamt. Der Grund: Es ist verschwunden. Der Naturschutzbund hält die Abholzung für rechtswidrig. Das Forstamt verteidigt die Aktion.
Die Corona-Impfpflicht im medizinischen Bereich beschäftigt auch den Paritätischen Thüringen. Nach Angaben des Wohlfahrtsverbandes sei die Impfquote hoch, aber jeder Ausfall von Fachpersonal in der Pflege ein Problem.
Die Unfallkasse Thüringen ist im Januar Ziel eines Hackerangriffs geworden. Mitarbeiter konnten nicht mehr auf ihre Daten zugreifen, Versicherten keine Auskünfte erteilt werden. Nun läuft der Normalbetrieb wieder an.
Im Streit um die Gründe für das Austrocknen des Flusses Apfelstädt im Landkreis Gotha eskaliert der Ton seit Herbst 2020. Jetzt deutet sich eine Entspannung an.
Nach ersten Ermittlungen der Autobahnpolizei war ein Fahranfänger aufgrund Sekundenschlafs von der Fahrbahn der A4 abgekommen. Mit seinem Kleintransporter verkeilte er sich im Geländer einer Autobahnbrücke.
Die Stadt Gotha will den Großteil ihrer vor einigen Jahren aufgestellten stationären Blitzer an Straßen wieder abbauen. Stattdessen soll künftig verstärkt mit mobilen Anlagen gearbeitet werden.
In Gotha hat ein emotionaler Computerspieler einen Einsatz der Polizei ausgelöst. Besorgte Nachbarn hatten die Beamten zu Hilfe gerufen.
Thüringen gilt offenbar als wenig cool. Wenn Denise, Marcus und Jacob voller Stolz von ihrer Heimat erzählten, kam bei Studienfreunden oft nur wenig zurück. Dabei ist Thüringen toll und, wie sie das zeigen, tragbar.
Die Bauernproteste in Berlin fallen in diesem Jahr wegen der Pandemie etwas kleiner aus als sonst. Unter dem Motto "Wir haben es satt" demonstrieren die Landwirte für mehr Tierwohl und bessere Vergütung ihrer Arbeit.
"Das Thüringer Umweltministerium soll handeln!" Mit einer Petition will die Bürgerinitiative "Lebensraum Apfelstädt" mehr Wasser für den Fluss Apfelstädt erstreiten. Eine Anhörung im Landtag brachte keine Annäherung.
Die Apfelstädt im Kreis Gotha ist in den letzten Jahren immer wieder trockengefallen. Das Thüringer Umweltministerium macht dafür den Klimawandel verantwortlich. Ein neues Gutachten benennt andere Gründe.
Mit einem sogenannten Schnuppertag hat die Thüringer Polizei am Mittwoch um Nachwuchs geworben. An der Aktion beteiligt haben sich unter anderem Polizeidienststellen in Eisenach, Ilmenau, Gotha und Suhl.
Ein 90-Jähriger hat in Gotha eine junge Frau mit seinem Rollator angegriffen. Die 29-Jährige hatte ihr Fahrzeug zum Ärger des Rentners teilweise auf dem Gehweg abgestellt.
Abwaschen, Stöpsel ziehen und weg ist das Wasser: So war es bis kurz vor Weihnachten auch in der Bungalowsiedlung am Hirzberg bei Herrenhof im Landkreis Gotha. Doch damit ist es nun vorbei. Die Bewohner sind verzweifelt.
Bei einem Wohnhausbrand in Waltershausen sind fünf Personen verletzt worden, darunter ein Feuerwehrmann. Alle wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht. Erst kürzlich hatte es in Thüringen zwei größere Brände gegeben.
Bei der Razzia in Gotha am Dienstag hat das Landeskriminalamt das Handy eines Tatverdächtigen sichergestellt. Er hat eingeräumt, zu einer Demonstration vor dem Haus von Thüringens Innenminister Maier aufgerufen zu haben.
Nach einem Aufruf zu einer Demo vor dem Privathaus von Thüringens Innenminister Maier in Friedrichroda ist in Gotha die Wohnung eines Verdächtigen durchsucht worden. Er wird der rechtsextremen Szene zugeordnet.
Ein am Montag in sozialen Netzwerken im Internet veröffentlichter Aufruf sorgt für Empörung bei der Thüringer Landesregierung: In dem Post wurde zu einem "Spaziergang" vor dem Wohnhaus des Innenministers aufgerufen.
Bei einem Wohnhausbrand im Kreis Gotha ist ein Mann ums Leben gekommen. Wieso das Feuer am Montagnachmittag in Wechmar ausbrach, ist unklar. Die Polizei ermittelt.
Lotto-Glück in Thüringen: Zwei Spieler aus dem Freistaat durften am Wochenende jubeln. Eine Frau oder ein Mann ist nun fast Millionärin.
In einem Erlass hat die Landesregierung am Freitag die Corona-Hotspots in Thüringen aufgefordert, ihre Corona-Regeln zu verschärfen. Gotha setzt diesen als erster Landkreis um. Seit Samstag gelten dort strengere Regeln.
Nach mehr als zwei Jahren sind die Bauarbeiten am Gothaer Hauptmarkt zu Ende gegangen. Der Markt wird am Freitag, 10. Dezember, um 16 Uhr wieder eröffnet. Seit Oktober 2019 war er wegen der Sanierung gesperrt.
Eltern und Schüler haben vor dem Landratsamt in Gotha für den Erhalt einer eigenständigen Regelschule in Molschleben demonstriert. Mangels Schülern und Lehrern wird eine Zusammenlegung mit der Schule in Warza debattiert.
Die Thüringerwaldbahn in Gotha hat den ersten von sechs neuen Triebwagen in Dienst gestellt. Die gebrauchten Fahrzeuge fuhren einst in der Schweiz.
Wegen der abgesagten Weihnachtsmärkte bleibt die Firma Fahner Frucht aus dem Kreis Gotha in diesem Jahr wohl auf Tausenden Fässern Glühwein sitzen.
Sowohl der Weihnachtsmarkt in der Gothaer Innenstadt, als auch der Markt im Innenhof von Schloss Friedenstein mussten nach nur zwei Tagen wieder schließen. Laut Verordnung sind Weihnachtsmärkte in Thüringen untersagt.
Ein fast 3.000 Jahre alter Mumiensarg aus einem Museum in Gotha soll in Berlin restauriert werden. Wie der ägyptische Sarg nun auf Reisen gehen soll.
Die Ferien sind vorbei und die Strategie für die Schulen lautet: Präsenzunterricht und zweimal pro Woche Corona-Schnelltests. Eine Schulleiterin in Gotha kritisiert diesen Weg: Wechselunterricht sei die bessere Lösung.
Bei einer Gedenkveranstaltung an der Gedenkstätte "Alte Synagoge" in Gotha hat ein Mann mehrfach den Hitlergruß gezeigt und rechte Parolen gerufen. Die Polizei kam zum Einsatz.
In einer Dezembernacht 1979 werden fünf Gemälde aus Schloss Friedenstein in Gotha gestohlen. 40 Jahre später werden sie zurückgegeben, von Sonnabend an sind sie wieder zu sehen. Alles geklärt? Im Gegenteil.
1979 wurden in einer verregneten Dezembernacht fünf Gemälde aus dem Gothaer Schloss Friedenstein gestohlen. Angefertigt wurden sie zum Teil im 16. Jahrhundert, manche haben eine lange Reise hinter sich. Eine Spurensuche.
Die fünf gestohlenen und wieder aufgetauchten Gemälde aus Gotha wurden restauriert und sollen noch im Oktober Teil einer Ausstellung werden. Das Gemälde "Alter Mann" könnte nun sogar ein echter Rembrandt sein.
Im Landkreis Gotha gilt seit Montag wieder die Corona-Warnstufe 1. Ab sofort wird in Gaststätten, Hotels, Schwimmhallen und Fitnessstudios sowie Veranstaltungen in geschlossenen Räumen die 3G-Regel angewendet.
Im Thüringer Haushalt für 2022 ist kein neues Klimaschutzprogramm für den Wald vorgesehen. Die privaten Waldbesitzer fordern deshalb Hilfe, denn 36.000 Hektar Fläche müssten bewaldet werden.
Für den Landkreis Gotha gilt nach Angaben des Thüringer Gesundheitsministeriums jetzt die Corona-Warnstufe 1. Ab Donnerstag gilt eine neue Allgemeinverfügung mit strengeren Regeln.
In Gotha ist in der Nacht zu Dienstag ein Supermarkt niedergebrannt. Dabei entstand ein Schaden in Millionenhöhe. Verletzt wurde nach ersten Informationen niemand.
Das umgebaute Jugend-, Kultur- und Vereinszentrum "Netzwerk" in Ohrdruf ist pünktlich zum Weltkindertag eröffnet worden. Im neuen Zentrum finden sich jetzt Projekträume, Bandprobenräume und Veranstaltungssäle.
Jahrzehntelang galten sie als verschollen - jetzt kommen die gestohlenen Gemälde Alter Meister mit frischem Antlitz zurück nach Gotha. Fünf Spezialisten haben die Bilder restauriert - mit Spenden und Fördermitteln.
Die Stiftung Schloss Friedenstein in Gotha lässt ab Oktober einen ägyptischen Mumiensarg restaurieren. Der Sarg, der 1848 nach Gotha gelangte, zeigt eindrucksvoll die Bestattungsrituale im alten Ägypten.
Nach einem Unfall auf der A4 bei Wandersleben ist ein Autofahrer im Krankenhaus an seinen Verletzungen gestorben. Ein Lkw hatte das Fahrzeug des 63-Jährigen auf das vor ihm fahrende Auto geschoben.
Auf der B84 an der Autobahnabfahrt Eisenach-Ost ist es am Sonntagnachmittag zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen. Laut Polizei sind zwei Autos zusammengestoßen. Anderer Fahrer sollen den Bereich umfahren.
Bis zu 500 Oldtimer der Marke Wartburg werden an diesem Wochenende in Eisenach erwartet. Die Besitzer sind sogar aus Norwegen oder Ungarn angereist. Die meisten kommen seit vielen Jahren und freuen sich auf Bekannte.
Im stillgelegten Bergwerk Merkers hat sich am Freitagvormittag ein tödlicher Arbeitsunfall ereignet. Ein 61-Jähriger Schlosser des Bergbau-Konzerns K+S starb, ein 29-jähriger Kollege wurde schwer verletzt.
Für die Brandserie im Theater Eisenach soll eine frühere Mitarbeiterin verantwortlich sein. Die Staatsanwaltschaft Meiningen hat die 57 Jahre alte Frau angeklagt. Sie soll seit 2018 vier Brände gelegt haben.
Die anhaltende Dürre macht auch den Laubbäumen in Thüringen zu schaffen. Weil es seit Mai nicht genug geregnet hat, werfen viele ihre Blätter ab - um Wasser zu sparen.
Fünf Wochen nach dem tödlichen Fallschirmsprung bei Eisenach hat die Staatsanwaltschaft den Fall noch nicht abgeschlossen. Das Fallschirmsportunternehmen zieht sich vom Flugplatz Kindel zurück.
Das Werratalmuseum im Schloss Gerstungen lädt zur Zeitreise ein: es lässt fossile Funde lebendig werden, präsentiert altes Handwerk und erinnert an den DDR-Grenzbahnhof. Zudem ist es mit dem 9-Euro-Ticket zu erreichen.
Die Kurstadt Bad Salzungen bietet Sehenswürdigkeiten und Erlebnisse, die auch Bahnreisende gut zu Fuß erkunden können. Das reicht vom Stadtbummel über den Museumsbesuch bis zur Familienwanderung auf dem Storchenstieg.