Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Nachdem der Gutsmuths-Rennsteiglauf wegen Corona einmal abgesagt und einmal verschoben werden musste, soll zum 49. alles wieder sein wie früher - und noch besser, versteht sich. Sandra Voigtmann war schon mal dort war.
MDR THÜRINGEN JOURNAL Di 17.05.2022 19:00Uhr 02:48 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Das frühere Kurheim "Charlotte" in Bad Liebenstein soll endlich verkauft werden. Ein Investor will Millionen investieren, das Gebäude in der einstigen Form wiederaufbauen und Senioren-Wohngemeinschaften errichten.
Viele mittelständische Unternehmen leiden unter Personalmangel. Auch das Unternehmen GalvanoTechnik Breitungen bräuchte 20 Angestellte mehr. Das sorgt für zusätzliche Belastung der Belegschaft.
MDR THÜRINGEN JOURNAL Mi 11.05.2022 19:00Uhr 02:02 min
Kultur
Vor 500 Jahren übersetzte Luther auf der Wartburg die Bibel ins Deutsche. Eine Sonderausstellung über die Macht der Worte zeigt dort nun, dass auch in der Bundesrepublik Bibel-Übersetzungen keine einfache Sache waren.
Mehr als doppelt so schnell wie erlaubt ist ein 18-jähriger Autofahrer durch Bad Salzungen gerast. Der junge Mann wurde nach Polizeiangaben am Samstagabend mit 115 km/h geblitzt.
Hanna Heiderich aus Oechsen in der Rhön ist unsere Thüringerin des Monats April. Sie ist eine von vielen Engagierten, die sich um Hilfstransporte für die Ukraine gekümmert haben und selbst vor Ort waren.
Am Thüringer Verfassungsgerichtshof wird eine Klage der ÖDP gegen den Landtag verhandelt. Die Partei bemängelt die Auswirkungen der Kontaktbeschränkungen auf ihre Unterstützungsunterschriften für die Kreistagswahl 2021.
In Gerstungen im Wartburgkreis wird der parteilose Tim Rommert hauptamtlicher Bürgermeister. Die Amtsinhaberin wurden abgewählt.
Am Berg Kissel im Wartburgkreis ist am Dienstagnachmittag ein Waldbrand ausgebrochen. 70 Feuerwehrleute aus acht Wehren waren im Einsatz, um das Feuer unter Kontrolle zu bringen.
7.000 Menschen starben in nur fünf Monaten im Konzentrationslager Ohrdruf. Doch das Lager geriet in Vergessenheit. Das will das Projekt "Deutsche Erinnerungslücke, KZ Ohrdruf" ändern.
Der einst hochverschuldete Düngemittel- und Salzkonzern K+S hat nach eigenen Angaben eine Trendwende geschafft. 2022 könnte er sogar Rekordgewinne verzeichnen - auch wegen des Kriegs in der Ukraine.
Bei einem Rechtsrock-Konzert in Eisenach sollen offenbar auch Spenden für inhaftierte Neonazis gesammelt worden sein. Auch ein mutmaßlicher Unterstützer des rechtsextremen NSU soll zugegen gewesen sein.
In Eisenach hat BMW vor fast 100 Jahren erstmals Autos gebaut. 1992 folgte der Neuanfang vor den Toren der Stadt. Mit seinen Presswerkzeugen prägt das Werk Eisenach seit 30 Jahren das Design vieler Fahrzeuge.
Die Sanierung der Eisenacher Mosewaldschule wird voraussichtlich ein halbes Jahr später beendet als geplant.
Ein geplatzter Reifen hat Sonntagvormittag auf der Autobahn 4 bei Waltershausen zu einem schweren Unfall geführt: Vier Menschen wurden verletzt, zwei von ihnen schwer. Es gab eine Sperrung.
330 Millionen Bäume wachsen in Thüringen, die Fläche des Freistaats besteht zu 34 Prozent aus Wald. Rund 40 Prozent der Wälder gehören privaten Waldbesitzern. MDR THÜRINGEN hat einen von ihnen getroffen.
Noch im April sollen Opel-Mitarbeiter eine Sonderzahlung erhalten. Die Prämie fällt geringer aus als die der französischen Beschäftigten beim Mutterkonzern Stellantis. Dennoch ist Eisenachs Betriebsratschef zufrieden.