Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Seit Freitag treffen sich Blues, Jazz und Rock Forscher und Sammler im Lippmann- und Rau-Musikarchiv in Eisenach. Es geht um die Frage: Wie hat die Musik nach dem Zweiten Weltkrieg ihren Weg nach Deutschland gefunden.
MDR THÜRINGEN JOURNAL Sa 28.01.2023 19:00Uhr 02:04 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Nach zwei Jahren Zwangspause hat der Verein IGE Werrabahn Eisenach auf eigene Faust den Dampfzug "Rodelblitz" wiederbelebt. Zwar kosten die Karten doppelt so viel - doch Fans reisen von weiter an.
Nach drei Jahren Pause wegen der Corona-Pandemie wird es vor dem Festzug zum Eisenacher Sommergewinn wieder die beliebten Kommersch-Abende geben. Beim Festzug will der Erfurter Kressegärtner Ralf Fischer auch dabei sein.
Mitte Januar verschwand Beagle Eddi auf einem Jagdausflug nach einem Wildschweinangriff. Später wurde der Hund von Geocachern an einer Felswand nahe der A4 entdeckt. Die Feuerwehr Eisenach rückte aus, um ihn zu retten.
MDR um Zwei Do 26.01.2023 14:00Uhr 03:09 min
Wie Rasenmäher fressen sich Schaf-Mufflon-Abkömmlinge durch die Hörselberge bei Eisenach. Junge Bäume haben keine Chance. Erst seit zwei Jahren dürfen die Tiere gejagt werden, aber das gestaltet sich schwierig.
Mehrere Unfällt mit Verletzte wegen Schnee und glatter Straßen hat es in Thüringen gegeben. Der Landesforst warnt vor vor glatten Waldwegen.
In Bad Liebenstein im Wartburgkreis ist am Dienstagmorgen ein Geldautomat einer Bankfiliale im Ortsteil Schweina gesprengt worden. Das Landeskriminalamt hat die Ermittlungen übernommen.
Für Mittwoch hat die die Polizei insgesamt eine Serie an tödlichen Verkehrsunfällen in Thüringen gemeldet. Die hohe Zahl an schweren Unfällen lässt auch Experten rätseln
Auf hohen Halden türmen sich die festen Abfälle aus der Kaliproduktion an der Werra. Damit Regen weniger Lauge löst, sollen die Berge abgedeckt werden. Ein langwieriges Vorhaben, an dem es auch Kritik gibt.
Viele haben angepackt, als nach Kriegsausbruch Flüchtlinge aus der Ukraine nach Thüringen kamen. Auch in Vacha in der Rhön hat sich ein Ehepaar ehrenamtlich engagiert und bis heute den Kontakt zu einer Familie gehalten.
Gas und Strom werden teurer, deshalb sind erneuerbare Energien gefragt. Vorn liegt, wer früh gestartet ist: Seit 23 Jahren betreibt das Unternehmen Ruhlamat im Wartburgkreis ein eigenes Windrad und tut noch einiges mehr.
Seit einem Jahr gehört Eisenach zum Wartburgkreis. Es war die einzige große Kreis-Gebietsreform in Thüringen der vergangenen Jahre. Der Übergang lief geräuschlos, erste Ziele sind erreicht. Im Kreistag ruckelt es noch.
Thüringer Notärzte reagieren zurückhaltend auf die Forderung nach einem Böllerverbot. Sie gehen trotz angespannter Personallage von einem beherrschbaren Silvester aus. Die größte Sorge bereiten nicht die Böller.
Der Wald ist im Jahr 2022 weiter unter Druck geblieben. Die Schäden sind hoch, vor allem durch den Borkenkäfer. Aber wie sieht der stabile Wald der Zukunft aus - und wie gelingt es, ihn anzupflanzen?
Senioren-Wohngemeinschaften sind im ehemaligen Kurheim Charlotte in Bad Liebenstein geplant. Nun ist der Verkauf vollzogen und die Millioneninvestition kann beginnen.
In der Thüringer Rhön ist die Jagd auf die jungen Wolfsmischlinge noch nicht abgeschlossen. Zudem fordert der CDU-Landtagsabgeordnete Martin Henkel nach dem jüngsten Nutztierriss auch den Abschuss der Zellaer Wölfin.
Als ein Ehepaar vor drei Jahren ein prächtiges Fachwerkhaus in Bad Liebenstein erwarb, ahnte es nicht, wie prominent ihr Haus ist: als Motiv auf Postkarten, Zigarettenautomaten, einer Briefmarke und als Modellbausatz.
An Heiligabend werden in Schweina im Wartburgkreis acht Meter hohe Fackeln abgebrannt. Ein altes Brauchtum, das jetzt als Kulturerbe anerkannt wurde und das mit viel Freude im Dorf gepflegt wird.
Schon zum 22. Mal werden in Eisenach Kindern aus benachteiligten Familien Herzenswünsche zu Weihnachten erfüllt, für die meisten das einzige Geschenk zum Fest. Dafür engagieren sich viele und stemmen Erstaunliches.
Die Handballer des ThSV Eisenach sollen schon 2026 in der geplanten Sportarena im Industriedenkmal O1 spielen können. Die Stadt hat den Zeitplan überprüft und um etwa ein Jahr verkürzt.
In der Werraaue helfen seit Donnerstagmittag Wasserbüffel, das Pflanzenwachstum in Grenzen zu halten. Eine Mahd ist dort nicht möglich. Auch andere Tiere wie Biber und Kiebitze profitieren davon.
Luchs Norik ist im vergangenen Jahr im Wildkatzendorf Hütscheroda in Thüringen geboren worden. Nun streift er durch die Wälder eines Nationalparks in Österreich. Er soll eine Luchspopulation unterstützen.
Auf dem Weihnachtsmarkt in Eisenach hat ein Mann mehrere Feuerzeuge in eine Feuertonne geworfen. Der brennbare Inhalt explodierte, umherfliegende Teile verletzten eine 16-Jährige schwer.
In Bad Salzungen ist erneut ein Mann mit freiwillig preisgegebenen Nacktfotos erpresst worden. Er weigerte sich aber, die geforderte Summe zu zahlen und muss nun zunächst mit den online gegangenen Bildern leben.
In Dermbach im Wartburgkreis hat am Sonntagmorgen der Dachstuhl über einer Bäckerei Feuer gefangen. Die Bewohner des Geschäftshauses konnten sich in Sicherheit bringen - die Ermittlungen dauern an.
Die Arbeiten haben etwa ein Jahr gedauert. Nun soll der bis zu vier Meter hohe Deich den Eisenacher Ortsteil Hörschel besser vor einer Hochwasser führenden Werra schützen. Am Montag wurde er übergeben.
Weil die Talsperre Seebach saniert und dafür abgelassen werden muss, hat der Anglerverein Mühlhausen zu einer großen Rettungsaktion gerufen. Mehrere Tonnen Fische sollten umgesiedelt werden, ehe das Wasser raus ist.
In mehreren Orten in Thüringen wurde am Mittwoch der Opfer der nationalsozialistischen Novemberpogrome 1938 gedacht. In Eisenach erhielt die Synagogenstraße ihren Namen zurück.
Im kleinen Örtchen Zella/Rhön im Wartburgkreis wurde am Freitag ein 24-Stunden-Supermarkt eröffnet. Der neue Dorfladen soll die Nahversorgung in der ländlich geprägten Region verbessern.
205 Wasserkraftwerke liefern in Thüringen zuverlässig Strom und tragen ihren Teil zum erneuerbaren Energiemix bei. Doch die Auflagen für neue Anlagen sind hoch und Windräder ohnehin deutlich effizienter.
Ein Verfahren gegen zwei Kommunalpolitiker im Wartburgkreis ist eingestellt worden. Beide müssen Tausende Euro zahlen. Ihnen wurde Beihilfe zum Erschleichen von Aufenthaltstiteln für Ausländer vorgeworfen.
Im Gewerbegebiet Großenlupnitz bei Eisenach will der Abfallzweckverband Wartburgkreis (AZV) einen neuen Wertstoffhof bauen. Das Grundstück wurde bereits gekauft und der Hof könnte bereits im Jahr 2023 öffnen.
Innerhalb von vier Wochen sind fünf Pferde auf ihren Koppeln im nördlichen Wartburgkreis verletzt worden. Drei Tiere mussten ärztlich behandelt werden. Die Polizei sucht Zeugen, auch bei der MDR-Sendung "Kripo live".
Nach einem tödlichen Fallschirmsprung auf dem Flugplatz Eisenach-Kindel im Juni ermittelt die Staatsanwaltschaft wegen fahrlässiger Tötung. Ein 14-Jähriger war bei dem Sprung ums Leben gekommen.
In Eisenach ist ein neuer Stromspeicher eingerichtet worden. Einer der größten in Europa. Er soll helfen, das Stromnetz stabil zu halten. Was es damit auf sich hat, hat Thomas Becker recherchiert.
Anhaltender Regen in Thüringen hat unter anderem die Feuerwehr in Tiefenort im Wartburgkreis beschäftigt. Viele Straßen waren mit Schlamm bedeckt. Auf der A4 und A71 meldete die Polizei Unfälle.
Erneut haben Unbekannte im Wartburgkreis ein Pferd auf einer Koppel mit Schnitten verletzt.
Nach dem Großbrand vor vier Jahren wird die Theaterwerkstatt in Eisenach wieder aufgebaut. In einem neuen Anbau soll der Fundus untergebracht werden. Die Fotos von der Baustelle.
Weniger Energie und CO2-Ausstoß, nur die Hälfte an Abwasser und keine Haldenerweiterung mehr. So will K+S den Standort Unterbreizbach bis 2040 produzieren lassen und das Werk Werra wettbewerbsfähiger machen.
Radfahrer können nun im Wartburkreis auf dem Werra-Eltetal-Radweg von Barchfeld nach Lauchröden radeln. Die Strecke führt an Sehenswürdigkeiten wie dem Schloss Wilhelmsthal oder der Brandenburg vorbei.
Pferde sind ursprünglich Steppentiere, verbringen aber oft viel Zeit in kleinen Boxen. Dass es anders geht, zeigen Patricia und Marcus Stäblein im Wartburgkreis. Sie betreiben einen Hightech-Aktivstall bei Bad Salzungen.
Ab 2023 erhöhen sich die Müllgebühren im Wartburgkreis durchschnittlich um etwa neun Prozent. Für die Abgabe von Grünschnitt müssen Bürger zukünftig zahlen.
Die Stadt Eisenach übernimmt im kommenden Jahr die kompletten Buskosten für volljährige Schüler. Das hat am Dienstagabend der Stadtrat entschieden. Bisher mussten die Eltern 60 Prozent tragen.
Seit 100 Tagen ist die 24-jährige Sina Römhild als jüngste Bürgermeisterin Deutschlands im Amt. Sie wurde in Oechsen im Wartburgkreis gewählt. Das Ehrenamt macht ihr Spaß - auch wenn sich einiges für sie geändert hat.
Am 13. März 1989 löste eine Sprengung des Kaliwerks unter Völkershausen einen Gebirgsschlag aus. Fast alle Häuser im Ort trugen Schäden davon, mehr als 50 wurden abgerissen. Nun wurde ein Erinnerungsort eröffnet.
Um Energie zu sparen, drehen einige Thüringer Kommunen das Warmwasser in den Sporthallen ab - doch nicht in allen. Einige Sportler in Eisenach nervt das. Sie beharren darauf, im Winter warm duschen zu können.
In Steinbach im Wartburgkreis hat am Donnerstag der Bau eines neuen Bergwerkstollens begonnen. Der Steinbachstollen wird auf einer Länge von rund 1.200 Metern angelegt und soll Wasser aus einer früheren Grube ableiten.
Um die steigenden Energiepreise stemmen zu können, fordern Automobilzulieferer in Thüringen Hilfe von der Politik. Umweltministerin Anja Siegesmund kündigte am Mittwoch neue Hilfen des Landes an.
Im Treffurter Ortsteil Schnellmannshausen im Wartburgkreis sind zwei Pferde auf einer Koppel mit Stichen verletzt worden. Die Polizei sucht jetzt nach Zeugen.
Nach dem schweren Unfall auf der A4 bei Eisenach Mitte September steht die Zahl der Unfallopfer jetzt fest. Ein Auto war ungebremst auf einen Lkw aufgefahren, beide Fahrzeuge hatten sofort Feuer gefangen.
Eine hessisch-thüringische Arbeitsgruppe will die Werratalbahn zwischen Gerstungen und Bad Salzungen reaktivieren. Das Ziel: Nach mehr als 70 Jahren sollen wieder Personenzüge auf der Strecke fahren.
Auf der A 4 bei Eisenach ist es zu einem tödlichen Unfall gekommen. Die Zahl der Todesopfer stand auch einen Tag nach dem Unfall noch nicht fest. Die Autobahn war zwölf Stunden gesperrt.
Ein unbekannter Täter hat am Donnerstag eine Tankstelle in Vacha im Wartburgkreis überfallen. Er ist nach Polizeiangaben mit 750 Euro Beute auf der Flucht.
Der Auftakt der Tarifverhandlungen für die Thüringer Metall- und Elektroindustrie ist am Mittwoch ohne ein Ergebnis zu Ende gegangen. Die IG Metall fordert für 18.400 Beschäftigte acht Prozent mehr Lohn für zwölf Monate.
Rund 1.000 Stellen in Deutschland will Opel mit einem Programm aus Altersteilzeit, Vorruhestand oder Abfindungen abbauen. Der Plan geht auf eine Vereinbarung von 2019 zurück und betrifft auch den Standort Eisenach.
Ein Zug der Süd-Thüringen-Bahn ist bei Bad Salzungen (Wartburgkreis) gegen einen sogenannten Hemmschuh gefahren und beschädigt worden. Das Gerät wurde wohl von einem Unbekannten platziert. Die Polizei ermittelt.
In der Asklepios-Parkklinik in Bad Salzungen sind am Montagabend bei einem Brand in einem Technikraum Chlorgas und Säuren ausgetreten. Etwa 250 Patienten und Mitarbeiter mussten in Sicherheit gebracht werden.
Von starken rechts- wie linksextremistischen Szenen in Eisenach spricht Landtagsabgeordneter Raymond Walk (CDU). In der Stadt wurden in den vergangenen Jahren immer wieder politisch motivierte Straftaten begangen.
Die Pläne des hessischen Bergbaukonzerns K+S zur Einleitung von Kali-Lauge in die stillgelegte thüringische Kaligrube Springen sind offenbar auf Eis gelegt.
Nach zahlreichen Nutztier-Rissen in der Rhön ist die Ursache klar: Die Zellaer Wölfin hat Nachwuchs zu versorgen. Allerdings hatte sie sich mit einem Hund gepaart. Für die Wolf-Hybrid-Welpen bedeutet das den Abschuss.
Thüringen unterstützt ein Hotelprojekt am Jagdschloss "Hohe Sonne" bei Eisenach mit 1,7 Millionen Euro. Geplant ist ein Vier-Sterne-Hotel. Was aus dem historischen Gebäude werden soll, bleibt dabei unklar.
Bis zu 500 Oldtimer der Marke Wartburg werden an diesem Wochenende in Eisenach erwartet. Die Besitzer sind sogar aus Norwegen oder Ungarn angereist. Die meisten kommen seit vielen Jahren und freuen sich auf Bekannte.
Im stillgelegten Bergwerk Merkers hat sich am Freitagvormittag ein tödlicher Arbeitsunfall ereignet. Ein 61-Jähriger Schlosser des Bergbau-Konzerns K+S starb, ein 29-jähriger Kollege wurde schwer verletzt.
Die anhaltende Dürre macht auch den Laubbäumen in Thüringen zu schaffen. Weil es seit Mai nicht genug geregnet hat, werfen viele ihre Blätter ab - um Wasser zu sparen.
Das Werratalmuseum im Schloss Gerstungen lädt zur Zeitreise ein: es lässt fossile Funde lebendig werden, präsentiert altes Handwerk und erinnert an den DDR-Grenzbahnhof.
Die Kurstadt Bad Salzungen bietet Sehenswürdigkeiten und Erlebnisse, die auch Bahnreisende gut zu Fuß erkunden können. Das reicht vom Stadtbummel über den Museumsbesuch bis zur Familienwanderung auf dem Storchenstieg.
Wer von Sättelstadt auf den Großen Hörselberg wandert, wird mit großartigen Aussichten belohnt. Die Tour ist etwa sieben Kilometer lang, zwei Stunden Laufzeit sollte man einplanen.
Das Verkehrsunternehmen Wartburgmobil führt in diesem Herbst keine weiteren Rufbusse im Landkreis ein. Zuerst wird die bisherige Auslastung geprüft. Mit dem Modell sollen auch Dörfer ohne Auto besser erreichbar sein.
Seit 15 Jahren bezahlt der Ökumenische 1Welt-Kreis im Erbstromtal Patenkindern in Ruanda die Ausbildung. Die Hilfe zur Selbsthilfe funktioniert - in den meisten Fällen. Und das für vergleichsweise geringe Summen.
Im Wildkatzendorf Hütscheroda haben zwei kleine Luchse das Licht der Welt erblickt. Ein Projekt soll die beiden Jungtiere auf ihr Leben in Freiheit vorbereiten und die Luchs-Population in Thüringen stärken.
Die Stadt Geisa im Wartburgkreis setzt als erste Stadt in Deutschland bei der Energieversorgung nun auf flüssiges Erdgas. Eine entsprechende LNG-Anlage wurde am Freitag aufgebaut. Auslöser war nicht der Ukraine-Krieg.
Das Bergbauunternehmen K+S darf die Kali-Halde Hattdorf bei Philippsthal abdecken. Damit soll die Menge von salzhaltigem Abwasser verringert werden. Kritik an den Plänen kommt vom BUND.
Das "Bergmannsstübl" in Merkers ist neue Flüchtlingsunterkunft. In den sieben Zimmern ist Platz für 23 Menschen aus der Ukraine. Der Düngemittelkonzern K+S hatte die ehemalige Pension seit März renoviert.
Ein Wolf hat vor zwei Wochen sechs Tiere in einem Damwildgehege in Diedorf im Wartburgkreis gerissen. Noch ist offen, ob die Risse der Wölfin zuzurechnen sind, die seit zwei Jahren in der Region um Zella/Rhön lebt.
Die Behringen-Spiele finden alle drei Jahre statt. Jedesmal in einem anderen Behringen. Dieses Jahr war Behringen im Wartburgkreis an der Reihe und der Gastgeber hat auch gewonnen.
Im Bad Liebensteiner Ortsteil Steinbach im Wartburgkreis soll ein neuer Stollen entstehen, der die alte Grube dauerhaft entwässert. Zum Baustellentag haben sich viele Thüringer über die geplanten Arbeiten informiert.
Die Arbeiten in der Drachenschlucht bei Eisenach verzögern sich wegen eines Diebstahls. Ein Teil der Schlucht bleibt daher noch länger gesperrt.
Vor mehr als 20 Jahren sackte in Tiefenort der Boden in der Frankensteinstraße ab, und vor zwölf Jahren machte ein Nachbruch fünf Häuser endgültig unbewohnbar. Nun rückte die Abrissmannschaft an.
Die Ortsdurchfahrt der B62 zwischen Zufahrtsstraße und Industriestraße in Merkers im Wartburgkreis ist ab Mittwoch voll gesperrt. Eine Umleitung führt durch das Gewerbegebiet. Gebaut werden soll bis Mitte Juli.
Wegen der Pandemie musste das Konzert der Hooters in Vacha zwei Mal verschoben werden. Samstagabend standen sie dann im Vachwerk auf der Bühne und spielten zwei Stunden lang vor 800 Besuchern
In Empfertshausen im Wartburgkreis haben mehrere Helfer Stauden-Lupinen auf einer Bergwiese ausgestochen. Zu dem Arbeitseinsatz das Unesco-Biosphärenreservat aufgerufen. Lupine beschränkt den Artenreichtum der Wiesen.
Gerstungen hat seine Trinkwasserversorgung gesichert - mit Millionenhilfe vom Kalikonzern K+S. Im Gegenzug hat die Gemeinde Klagen gegen die Laugenversenkung zurückgezogen. Zum Abschluss sehen beide Seiten nur Vorteile.
Wandern liegt im Trend - doch die Wege müssen gut markiert und ausgeschildert sein. Um Mängel schneller zu beheben, setzt der Wartburgkreis auf "Wegepaten". Einige von ihnen trafen sich jetzt zur Schulungswanderung.
Was die Gurke im Spreewald ist oder der Speck in Tirol - das soll der Biosphären-Schinken für die Rhön werden: ein kulinarisches Aushängeschild besonderer Güte. 8 Fleischer probieren es aus, darunter auch ein Thüringer.
Die Bundeswehr hat in Bad Salzungen an Soldaten erinnert, die im Afghanistan-Einsatz ums Leben kamen. Der frühere Verteidigungsstaatssekretär Tauber verteidigte dabei die Truppe. Die habe ihre Aufgaben erfüllt.
Das Verfassungsgericht sieht die Rechte der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP) verletzt. Wegen der Corona-Regeln hatte die Partei bei der Kreistagswahl im Wartburgkreis 2021 nicht die gleichen Chancen wie andere.
Das Fürstenhof-Areal in Eisenach soll so gut es geht erhalten bleiben. Deswegen möchte die Stadt mit einem Bebauungsplan klare Vorgaben für das Areal schaffen, um somit den vollständigen Abriss zu verhindern.
Ein Glücksfall für Schloss Altenstein bei Bad Liebenstein: Der Verein "Parkettleger on Tour" baut dort in dieser Woche 200 Quadratmeter hochwertigen Holzboden ein - und das auch noch ehrenamtlich und kostenlos.
Im Rechtsstreit um das Einleiten von Salzwasser durch das Unternehmen K+S in die Werra hat der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) in Hessen ein Eilverfahren beantragt. Der BUND befürchtet Umweltschäden.
Ab Samstag quietschen in Steinbach im Wartburgkreis wieder die Reifen zum 25. Glasbachrennen. Derzeit bereiten die Mitglieder der Rennsportgemeinschaft vor Ort Deutschlands längste und modernste Bergrennstrecke vor.
In Gotha ist am Mittwochabend eine Frau angegriffen worden. Laut Polizei versuchte ein Unbekannter, die Frau von hinten zu umschlingen. Bei ihrem Befreiungsversuch verletzte sie sich schwer an dem Messer des Angreifers.
In Gotha hat ein Mann mehr als 100.000 Euro an Internetbetrüger verloren. Ihm wurde eine wertvolle Geldanlage versprochen. Auch im Kreis Nordhausen sind Trickbetrüger mit einer neuen Masche unterwegs.
Als "Stadt der Schulabbrecher" stand Eisenach vor Jahren in den Schlagzeilen. Fast jeder fünfte verließ die Schule ohne Abschluss. Das hat sich geändert. Der Erfolg ist jetzt auch in den Zahlen messbar.
In Thüringen gibt es nicht viele Pfandleihhäuser und die, die es gibt, genießen oft keinen guten Ruf. Dabei ist die Pfandleihe gesetzlich gut geregelt und oft wird die "Bank der armen Leute" zum Helfer in der Not.
Fünf Tage nachdem eine Frau bei einem Verkehrsunfall in Thüringen tödlich verunglückt ist, sucht die Polizei nach der Ersthelferin und weiteren Zeugen. Die 60-Jährige hatte offenbar einen Vorfahrtsfehler begangen.
Die Thüringer Fernwasserversorgung nutzt für ihre Wasserkraftwerke Talsperrenwasser, das davor in die Apfelstädt floss. Weil die seither immer öfter trocken fällt, hat der Landtag jetzt über eine Petition entschieden.
Die Stadt Eisenach will auf dem Hauptfriedhof ein muslimisches Grabfeld einrichten. Auch wenn es viele Kompromisse zu finden galt - für das islamische Kulturzentrum ist es ein "riesengroßer Schritt".
Die Polizei im Landkreis Gotha geht mehreren Hinweisen von Eltern nach, dass Unbekannte Kinder angesprochen haben sollen.