Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Stand: 14. Februar 2022, 09:50 Uhr
Russland und Belarus führen gemeinsame Manöver durch. Die Bevölkerung in Belarus hat Angst, in den Ukraine-Konflikt hineingezogen zu werden – und dass die Truppenpräsenz den russischen Einfluss dauerhaft sichern soll.
Der Zaun an der Grenze zwischen Polen und Belarus soll eigentlich Migranten abwehren. Doch nun wird er auch vielen Tieren zum Verhängnis – und sogar zu einer tödlichen Falle.
Regimetreue Nachbarn, die ihre Mitbürger bei den Behörden denunzieren – in Belarus ist das traurige Realität. Nun haben Hacker 4.200 Denunzianten im Netz enttarnt - auch solche, die eigene Angehörige "verpfiffen" haben.
Moskau gilt vielen als Strippenzieher in der politischen Krise an der Grenze zwischen Belarus und Polen. Doch Putins Macht über Lukaschenko ist begrenzt – der belarusische Herrscher verfolgt geschickt eigene Interessen.
Belarus hat die Zahl der Passagierflüge aus dem Nahen Osten deutlich aufgestockt. An Bord sitzen Flüchtlinge, die über Belarus an die EU-Außengrenze gebracht werden sollen. Die EU will mit neuen Sanktionen reagieren.
Tausende Migranten sitzen an der polnisch-belarussischen Grenze fest. Hier fassen wir die wichtigsten Eckdaten zur gegenwärtigen Migrationskrise in Form von Fragen und Antworten (FAQ) zusammen.
Polens Regierung hätte schon längst EU-Hilfe anfordern können. Sie tut es aber nicht, weil sie vom Migrantenstrom aus Belarus politisch profitiert. Das zynische Kalkül: je schlimmer, umso besser – für die PiS-Partei.
Die Lage an der Grenze zwischen Polen und Belarus spitzt sich weiter zu. In der Nacht zum Mittwoch haben mehrere Hundert Menschen versucht, an drei Orten über die Grenze nach Polen zu gelangen.
In Belarus herrschen ein Jahr nach den Präsidentschaftswahlen brutale und präzedenzlose Repressionen gegen die Zivilgesellschaft. Doch im Staatsfernsehen lebt das Land weiterhin sein friedliches und glückliches Leben.
14 Jahre Haft wegen Bestechlichkeit und Geldwäsche, so lautet das Urteil gegen den Oppositionspolitiker Viktor Babariko. Wer ist der Mann, der einst als Lukaschenkos aussichtsreichster Herausforderer galt?
Mehr als ein Jahr nach seiner Festnahme ist der prominente Oppositionelle Viktor Babariko in Belarus zu 14 JahrenStraflager verurteilt worden. Ihm wurden unter anderem Geldwäsche und Bestechung vorgeworfen.
Die EU hat weitere Sanktionen gegen Belarus beschlossen. Doch den Oppositionellen im Land hilft das wenig. Der Polizeiapparat von Präsident Alexander Lukaschenko versetzt die Menschen in Angst.
Nachrichten
Am Sonntag wurde ein Passagierflugzeug von Belarus in Minsk zur Zwischenlandung gezwungen. Unter den Passagieren war auch der im litauischen Exil lebende Blogger Roman Protassewitsch. Wer ist der Mann?
Ein Gericht in Belarus hat den Telegram-Kanal "Nexta" als "extremistisch" eingestuft. Der Zugang zur oppositionellen Plattform "Nexta" mit ihren etwa zwei Millionen Abonnenten soll deutlich eingeschränkt werden.
Journalisten leben in Belarus gefährlich. Denn wer unabhängig über das Land berichten will, landet ganz schnell im Gefängnis, wie ein belarussischer Journalist aus Minsk berichtet, der anonym bleiben will.
MDR AKTUELL RADIO
Die Ukraine ist diesmal klarer Favorit beim Eurovision Song Contest. Politisiert ist der Wettbewerb seit Jahren und die Band Kalush hat der Ukraine schon vor dem ESC-Song einen "Kriegssoundtrack" geliefert.
Rumänien hat bislang vor allem Auswanderung statt Einwanderung erlebt. Der Krieg in der Ukraine könnte das ändern. Zehntausende ukrainische Geflüchtete halten sich im Land auf, viele Firmen würden sie gerne einstellen.
Wie in allen christlich-orthodoxen Ländern ist auch in Bulgarien Ostern das wichtigste kirchliche Fest des Jahres. "Welikden", großartiger Tag, nennt man das Fest in Bulgarien.
Viele Rumänen feiern zwei Mal Ostern jedes Jahr - sie bekommen zwei Mal Geschenke, bemalen zwei Mal Eier und backen zwei Mal Osterkuchen.
Im gesamten Baltikum wird das Osterfest weniger als hoher kirchlicher Feiertag, sondern eher als Frühlingsfest begangen. Mit alten Riten feiern die Balten das Wiedererwachen der Natur.
Der Osterhase hat keine Chance in Polen. Das Osterfest ist geprägt von kirchlichen Traditionen, mächtigem Essen und viel Wasser. Daran haben auch die Jahrzehnte des Sozialismus nichts geändert.
Sachsens Ministerpräsident Kretschmer knüpft das geplante Ölembargo gegen Russland an Bedingungen. Ex-Bundeskanzler Schröder gibt nach Angaben des russischen Staatskonzerns Rosneft seinen Auftsichtsratsposten auf.
Russlands Einmarsch in die Ukraine beunruhigt auch Georgien. Seit einem Krieg 2008 ist die Kaukasusrepublik verfeindet mit Russland - und zugleich von ihm abhängig. Ein Antrag auf EU-Mitgliedschaft soll Abhilfe schaffen.
Am 24. Februar sind russische Truppen in die Ukraine einmarschiert. Nach ersten Erfolgen kommen die russischen Truppen kaum noch voran. Die Zivilbevölkerung leidet, Millionen Menschen sind vor dem Krieg geflohen.
Russland hat ein Ende der internationalen Sanktionen auf Nahrungsmittel und Dünger gefordert. Sie seien Teil des ganzen Komplexes von Gründen, welche die derzeitige Nahrungsmittelkrise verursacht hätten.
Die Türkei hat in der Nato den Beginn der Beitrittsgespräche mit Finnland und Schweden zunächst blockiert. Die beiden skandinavischen Länder hatten zuvor ihre Anträge auf Nato-Mitgliedschaft zuvor eingereicht.
Osteuropa
Politologe Aleksander Kynew ist überzeugt, dass es in Russland keine mehrheitliche Zustimmung für die "Sonderoperation" in der Ukraine gibt. Wie westliche Sanktionen Putin dagegen gelegen kommen, erklärt er im Interview.