Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Stand: 05. Dezember 2022, 01:52 Uhr
Machthaber Lukaschenko scheint die Lage in Belarus unter Kontrolle zu haben. Doch unter der Oberfläche brodelt es. Der Ukraine-Krieg und westliche Sanktionen sorgen für Unruhe. Das Volk ist gespalten wie nie.
Schon zwei Jahre lang gibt es in Belarus keine Proteste mehr. Die Repressionen aber werden verstärkt. Mittlerweile wird aus Regimekritik "Terrorismus" gemacht, um schärfer dagegen vorgehen zu können.
Die Suwałki-Lücke ist äußerst wichtig für die NATO. Eingeklemmt zwischen Russland und Belarus, bildet die schmale Landzunge die einzige Verbindung zum Baltikum – und gilt als potentielles Ziel eines russischen Angriffs.
Die Armee von Belarus kämpft offiziell nicht in der Ukraine. Doch gibt es Belarussen, die in den Krieg gezogen sind – für beide Seiten. Und Saboteure machen in Belarus stationierten russischen Truppen das Leben schwer.
Russland und Belarus führen gemeinsame Manöver durch. Die Bevölkerung in Belarus hat Angst, in den Ukraine-Konflikt hineingezogen zu werden – und dass die Truppenpräsenz den russischen Einfluss dauerhaft sichern soll.
Der Zaun an der Grenze zwischen Polen und Belarus soll eigentlich Migranten abwehren. Doch nun wird er auch vielen Tieren zum Verhängnis – und sogar zu einer tödlichen Falle.
Regimetreue Nachbarn, die ihre Mitbürger bei den Behörden denunzieren – in Belarus ist das traurige Realität. Nun haben Hacker 4.200 Denunzianten im Netz enttarnt - auch solche, die eigene Angehörige "verpfiffen" haben.
Moskau gilt vielen als Strippenzieher in der politischen Krise an der Grenze zwischen Belarus und Polen. Doch Putins Macht über Lukaschenko ist begrenzt – der belarusische Herrscher verfolgt geschickt eigene Interessen.
Belarus hat die Zahl der Passagierflüge aus dem Nahen Osten deutlich aufgestockt. An Bord sitzen Flüchtlinge, die über Belarus an die EU-Außengrenze gebracht werden sollen. Die EU will mit neuen Sanktionen reagieren.
Tausende Migranten sitzen an der polnisch-belarussischen Grenze fest. Hier fassen wir die wichtigsten Eckdaten zur gegenwärtigen Migrationskrise in Form von Fragen und Antworten (FAQ) zusammen.
Polens Regierung hätte schon längst EU-Hilfe anfordern können. Sie tut es aber nicht, weil sie vom Migrantenstrom aus Belarus politisch profitiert. Das zynische Kalkül: je schlimmer, umso besser – für die PiS-Partei.
Die Lage an der Grenze zwischen Polen und Belarus spitzt sich weiter zu. In der Nacht zum Mittwoch haben mehrere Hundert Menschen versucht, an drei Orten über die Grenze nach Polen zu gelangen.
In Belarus herrschen ein Jahr nach den Präsidentschaftswahlen brutale und präzedenzlose Repressionen gegen die Zivilgesellschaft. Doch im Staatsfernsehen lebt das Land weiterhin sein friedliches und glückliches Leben.
14 Jahre Haft wegen Bestechlichkeit und Geldwäsche, so lautet das Urteil gegen den Oppositionspolitiker Viktor Babariko. Wer ist der Mann, der einst als Lukaschenkos aussichtsreichster Herausforderer galt?
MDR AKTUELL RADIO
Influencer und Blogger in Russland haben einen neuen Trend gesetzt: Sie posieren vor Ruinen der annektierten ukrainischen Stadt Mariupol. Selbst vielen Russen geht das zu weit.
Polen gilt als streng katholisch. Doch Missbrauch und Geldgier lassen immer mehr Katholiken an der Kirche zweifeln. Sie wollen an einst selbstverständlichen Ritualen wie dem Priesterbesuch nicht mehr teilnehmen.
McDonald's gibt es überall in Europa. In Bosnien und Herzegowina packt der US-Fastfood-Riese jetzt allerdings ein. Sind Big Mac und Cheeseburger in dem Balkanland nicht mehr gefragt?
Wohl jede ukrainische Mutter denkt zu Weihnachten an einen geschmückten Tannenbaum und an ein Geschenk für ihr Kind. Um die Weihnachtsstimmung einzufangen, war die Reporterin Olena Ryeznikova für uns in Kyjiw unterwegs.
In Russland wird seit Wochen im Stundentakt geheiratet. Nicht selten arbeiten Standesbeamte sieben Tage die Woche. Ausgelöst hat den Heiratsboom die von Präsident Putin ausgerufene Teilmobilmachung.
Die Mieten in Prag sind sehr hoch. WGs sind deshalb immer beliebter – nicht nur bei Studenten, sondern auch Menschen, die längst ihr eigenes Geld verdienen. So spart man in der Krise Kosten für Miete, Strom und Heizung.
Immer mehr illegale Migranten kommen über Bulgarien nach Deutschland. Einige Polizisten sind dort im Kampf gegen Schleuser gestorben. Nun zeigt eine Razzia Erfolge. Doch ohne die EU wird Bulgarien es nicht schaffen.
Petr Pavel ist der neu gewählte Präsident der Tschechischen Republik. Er gilt als charismatisch, zielstrebig und karrierebewusst. Politisch zeigt er Kante gegen Populismus und Russlands Expansionsstreben.
In Tschechien hat Petr Pavel die Stichwahl um das Amt des Präsidenten gewonnen. Der als gemäßigt konservativ geltende Pavel schlug seinen Herausforderer, Andrej Babis, deutlich.
In Ungarn sind nur sehr wenige Ukrainer als Flüchtlinge registriert, gemessen an anderen Ländern der Region. Die Gründe: Geflüchtete Ukrainer misstrauen Viktor Orbán. Und: Sie werden über ihre Rechte nicht informiert.