Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Stand: 26. Januar 2023, 20:04 Uhr
Influencer und Blogger in Russland haben einen neuen Trend gesetzt: Sie posieren vor Ruinen der annektierten ukrainischen Stadt Mariupol. Selbst vielen Russen geht das zu weit.
Russlands Präsident Putin wollte Europa mit Gasengpässen erpressen und von der Ukraine-Hilfe abbringen. Das Kalkül ging nicht auf, belegen Gazprom-Zahlen. Wir erklären, warum der Westen mit einem blauen Auge davonkam.
Nachrichten
Immer mehr russische Wissenschaftler verlassen seit dem Angriffskrieg auf die Ukraine ihre Heimat. Die Forschung in Russland wird durch den russischen Geheimdienst und die Sanktionen des Westens zunehmend schwierig.
Russland gehen offenbar die Waffen aus. Rüstungsbetriebe arbeiten deshalb rund um die Uhr, während der Kreml zusätzlich Milliarden investiert. Experten zweifeln jedoch an der langfristigen Wirkung dieser Anstrengungen.
Wer in russischen Buchhandlungen nach Literatur über Nazi-Deutschland und Überlebende des Holocausts sucht, hat derzeit keine guten Karten. Viele Bücher sind so stark nachgefragt, dass sie inzwischen ausverkauft sind.
Rekruten klagen immer häufiger über Missstände in der Armee. Ihre Handyvideos und Hilferufe werden tausendfach im Netz geteilt. Auch bei den Frauen und Verwandten wächst mit der Verzweiflung der Mut zum Protest.
In Russland wird seit Wochen im Stundentakt geheiratet. Nicht selten arbeiten Standesbeamte sieben Tage die Woche. Ausgelöst hat den Heiratsboom die von Präsident Putin ausgerufene Teilmobilmachung.
Neue Gesetze und Putins Suche nach Feinden lösen in Russland eine Renaissance des Denunziantentums aus. Menschenrechtler fühlen sich an dunkle Sowjetzeiten erinnert.
Seit Wochen werden Männern in Russland Einberufungsbescheide zugestellt. Während sich die einen fügen, versuchen andere unterzutauchen oder Schlupflöcher zu nutzen, um nicht in den Krieg ziehen zu müssen.
Seit Tagen herrscht Chaos an der russischen Grenze zur EU. Hunderte Ukrainer warten tagelang auf Durchlass, während russische Behörden ihnen die Ausreise erschweren und gegen ihre Helfer vorgehen.
Während junge Männer in Russland vor der Mobilmachung fliehen, herrscht an den Grenzen Chaos. Doch längst nicht alle können weg und bei vielen älteren Russen kommt der Krieg erst jetzt in den Köpfen an.
Hunderttausende Ukrainer flohen vor Krieg und Verwüstung nach Russland oder wurden nach Russland verschleppt. Ein privates russisches Netzwerk versorgt sie mit dem Nötigsten und bringt viele von ihnen außer Landes.
Gorbatschow gilt hierzulande als Mitarchitekt der deutschen Einheit – und hat deshalb einen guten Ruf. In Osteuropa sieht man das anders. Er habe zwar den Weg in die Freiheit geebnet - aber auch Blut an den Händen.
Driftet Russland in den Totalitarismus ab? Werden russische Intellektuelle gezielt aus Russland vertrieben? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt die russische Politikwissenschaftlerin Еkaterina Schulmann.
Vor sechs Monaten begann Russland seinen Krieg gegen die Ukraine. Unser russischer Kollege Maxim Kireev hatte bis zuletzt nicht geglaubt, dass so ein Szenario eintreten würde. Nur einer von vielen Irrtümern, gibt er zu.
MDR AKTUELL RADIO
Polen gilt als streng katholisch. Doch Missbrauch und Geldgier lassen immer mehr Katholiken an der Kirche zweifeln. Sie wollen an einst selbstverständlichen Ritualen wie dem Priesterbesuch nicht mehr teilnehmen.
McDonald's gibt es überall in Europa. In Bosnien und Herzegowina packt der US-Fastfood-Riese jetzt allerdings ein. Sind Big Mac und Cheeseburger in dem Balkanland nicht mehr gefragt?
Wohl jede ukrainische Mutter denkt zu Weihnachten an einen geschmückten Tannenbaum und an ein Geschenk für ihr Kind. Um die Weihnachtsstimmung einzufangen, war die Reporterin Olena Ryeznikova für uns in Kyjiw unterwegs.
Die Mieten in Prag sind sehr hoch. WGs sind deshalb immer beliebter – nicht nur bei Studenten, sondern auch Menschen, die längst ihr eigenes Geld verdienen. So spart man in der Krise Kosten für Miete, Strom und Heizung.
Immer mehr illegale Migranten kommen über Bulgarien nach Deutschland. Einige Polizisten sind dort im Kampf gegen Schleuser gestorben. Nun zeigt eine Razzia Erfolge. Doch ohne die EU wird Bulgarien es nicht schaffen.
Petr Pavel ist der neu gewählte Präsident der Tschechischen Republik. Er gilt als charismatisch, zielstrebig und karrierebewusst. Politisch zeigt er Kante gegen Populismus und Russlands Expansionsstreben.
In Tschechien hat Petr Pavel die Stichwahl um das Amt des Präsidenten gewonnen. Der als gemäßigt konservativ geltende Pavel schlug seinen Herausforderer, Andrej Babis, deutlich.
In Ungarn sind nur sehr wenige Ukrainer als Flüchtlinge registriert, gemessen an anderen Ländern der Region. Die Gründe: Geflüchtete Ukrainer misstrauen Viktor Orbán. Und: Sie werden über ihre Rechte nicht informiert.