Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Stand: 27. Juni 2022, 14:16 Uhr
In den vergangenen Wochen wurden tausende tote Delfine an die Küste des Schwarzen Meers gespült. Eine Folge des Krieges, sagen Forscher – und befürchten langfristige Schäden für die Ökosysteme in der Ukraine.
Die Ukrainer betrachten die EU heute realistischer als während der Maidan-Revolution 2014. Dennoch macht nicht zuletzt der russische Angriffskrieg klar, dass die EU der einzig mögliche Entwicklungsweg für das Land ist.
Die Ukraine ist ein zweisprachiges Land – im Westen wird Ukrainisch gesprochen, im Osten Russisch. Doch seit dem russischen Überfall wechseln auch russischsprachige Ukrainer immer häufiger zum Ukrainischen über.
Millionen Tonnen von Getreide können die Ukraine mit über die Häfen verlassen. Es bleibt der Landweg. Der kürzeste Weg ist über Rumänien: Doch das bringt massiven Stau auf den Strecken.
Russlands Krieg stellt den Status der Ukraine als Agrar-Supermacht in Frage. Die Getreide-Exporte sind blockiert, Bauern bangen um ihre Existenz. Und Russland schafft die Ernten in den besetzten Gebieten ins eigene Land.
Osteuropa
Politologe Aleksander Kynew ist überzeugt, dass es in Russland keine mehrheitliche Zustimmung für die "Sonderoperation" in der Ukraine gibt. Wie westliche Sanktionen Putin dagegen gelegen kommen, erklärt er im Interview.
Die Ukraine ist diesmal klarer Favorit beim Eurovision Song Contest. Politisiert ist der Wettbewerb seit Jahren und die Band Kalush hat der Ukraine schon vor dem ESC-Song einen "Kriegssoundtrack" geliefert.
Schon vor Bekanntwerden der Ausmaße des Massakers von Butscha haben viele Ukrainer Friedensverhandlungen eher skeptisch gesehen. Nun sind offenbar immer weniger Ukrainer zu Konzessionen gegenüber Russland bereit.
Der Krieg in der Ukraine zwingt immer mehr Menschen zur Flucht. Manche von ihnen kämpfen aus dem Exil für ihr Land. Mit ungewöhnlichen Methoden. So wie Miroslaw Z.
Der russische Angriff auf die Ukraine hat Präsident Selenskyj in den Fokus der Weltöffentlichkeit gerückt - als Heldenfigur, schreibt die ukrainische Essayistin und Verlegerin Kateryna Mishchenko.
In der Ukraine gilt Deutschland als halbherziger Partner bei der Abwehr von Putins Krieg. Dabei war Kiew zunächst begeistert vom Kurswechsel in Berlin, vor allem vom "Ja" zu Waffenlieferungen. Das hat sich geändert.
Ukrainer flüchten vor dem Krieg nach Polen. 326.000 Flüchtlinge sind bereits im Nachbarland angekommen. Die Polen zeigen sich sehr hilfsbereit: sie bieten Transport und Unterkünfte an, sammeln Spenden und Hilfsgüter.
Ein Kollaps der ukrainischen Streitkräfte könne schnell passieren, sagt der Experte für moderne Kriegsführung Franz-Stefan Gady vom britischen Thinktank IISS. Eine Gefahr für NATO-Staaten sieht er akut nicht.
Wird Russland dauerhaft Streitkräfte in der Ostukraine stationieren? Wie kann Kremlchef Putin nur so abwertend über die Ukraine sprechen? In Kiew herrscht Unsicherheit aber auch Nüchternheit über die neue Lage.
Zu den Ereignissen in der Ukraine geben Politiker offizielle Erklärungen ab, Politologen analysieren, Experten diskutieren. Doch was denken die sogenannten "einfachen Russen" darüber?
MDR AKTUELL RADIO
Kleine graue Bunker aus den 1930er-Jahren: Einst sollten sie helfen, die Tschechoslowakei vor Hitler-Deutschland zu schützen. Nun werden sie vom Prager Verteidigungsministerium versteigert und finden reißend Absatz.
Waisenkinder aus der Ukraine – sie kamen per Bahn, mit Pkw und Bussen nach Polen, erschöpft und oft traumatisiert. Die Aufnahme in Polen war zunächst spontan, unbürokratisch, aus Mitleid. Doch nun wachsen die Probleme.
Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine verlassen immer mehr Russen ihre Heimat. Sie fliehen u.a. aus Angst vor Haft und Militärdienst. Doch in Georgien werden sie nicht mit offenen Armen empfangen.
Christi Himmelfahrt ist in Deutschland auch der Tag, an dem es viele Männer richtig krachen lassen. Wenn auch in diesem Jahr wegen Corona etwas gedämpfter als sonst. Bei unseren östlichen Nachbarn ist das ganz anders.
Nachrichten
Die Nato will die Zahl ihrer schnellen Eingreifkräfte auf mehr als 300.000 erhöhen. Die ukrainische Seite wirft Russland einen Raketenangriff auf ein Einkaufszentrum in Krementschuk vor.
Der russische Wirtschaftsexperte Ruslan Grinberg glaubt nicht, dass die Sanktionen gegen Russland dort Massenproteste bewirken werden. Allerdings stehen der russischen Bevölkerung gravierende Einschränkungen bevor.
Am 24. Februar sind russische Truppen in die Ukraine einmarschiert. Nach ersten Erfolgen kommen die russischen Truppen kaum noch voran. Die Zivilbevölkerung leidet, Millionen Menschen sind vor dem Krieg geflohen.