Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Stand: 17. Mai 2022, 14:06 Uhr
Russlands Krieg in der Ukraine belastet die polnisch-ungarischen Beziehungen stark. Jetzt versucht die Orbán-Regierung mit diplomatischen Mitteln für Entspannung zu sorgen.
Viktor Orbán ist in Ungarn mit der Fidesz-Partei seit 2010 an der Macht. Bei der Parlamentswahl am 3. April tritt die Opposition vereint gegen ihn an. Und auch der Krieg in der Ukraine setzt Orbán innenpolitisch zu.
Hohe Inflation in Ungarn kurz vor einer Wahl, die möglicherweise über Orbáns politische Zukunft entscheiden wird – tödlich! Deshalb wurden die Preise für einige wichtige Lebensmittel in Ungarn gedeckelt.
Familien werden in Ungarn gefördert, vor allem beim Wohnungskauf. Darauf hält sich die Regierung einiges zugute. Die Schattenseiten verschweigt sie aber: Die Immobilienpreise steigen und die Armen fallen durchs Raster.
Der konservative Péter Márki-Zay wird die gesammelte ungarische Opposition in die Parlamentswahlen 2022 führen. Gelingt es so, Ministerpräsident Orbán abzulösen?
Tony Curtis' Tochter, die US-Schauspielerin Jamie Lee Curtis, will eine sanierungsbedürftige Synagoge in der ungarischen Kleinstadt Mátészalka zu neuem Leben erwecken. Im Gotteshaus beteten einst Curtis' Großeltern.
Ungarn hatte frühzeitig auf Impfstoffe aus China und Russland gesetzt, um die anfängliche Impfstoffknappheit zu überbrücken. Doch das rächt sich jetzt.
Osteuropa
Sowohl in Budapest als auch am Balaton sind die Touristenzahlen seit Ausbruch der Pandemie eingebrochen. Ungarns Tourismusbranche hofft, dass nach Aufhebung der Grenzsperre wieder ausländische Touristen ins Land reisen.
Seit Orbáns Amtsantritt im Jahr 2010 ist Ungarns Medienlandschaft unter Druck geraten. Auch im vergangenen Jahr sind zwei wichtige kritische Stimmen verstummt. Doch im Netz finden sich auch neue, unabhängige Medien.
Nirgendwo sterben derzeit mehr Menschen an Covid-19 als in Ungarn – obwohl in keinem Land in der EU so schnell geimpft wird. Doch das Virus trifft nicht alle gleich: Die Roma leiden besonders.
Die Ungarn lieben Palatschinken. Nicht nur die süßen Varianten, sondern auch deftige mit Fleischfüllung, die MDR-Ostbloggerin Piroska Bakos zubereitet. Sternekoch Christian Henze zeigt, wie die auch Zuhause gelingen.
Viktor Orbán wird die Rechte von LGBTQ weiter einschränken. Die EU will jetzt reagieren. Ungarn Regierung schon seit Jahren mit einer homo- und transgenderfeindlichen Politik für Aufsehen sorgt. Eine Chronologie.
Die Doppelmoral des konservativen Fidesz-Politikers József Szájer ist derzeit das bestimmende Thema in Ungarn. Szájer war vor einer Woche auf einer "Sex-Party" in Brüssel von der Polizei überrascht worden.
Das ungarische Hochschulgesetz verstößt laut EuGH gegen EU-Grundrechte. Mit dem Gesetz war die private Universität des Milliardärs George Soros aus Ungarn vertrieben worden.
Nachrichten
Korruption und Einschränkung der Pressefreiheit: Seit Wochen demonstrieren die Menschen in Bulgarien gegen ihre Regierung. Viele warnen vor einem zweiten Ungarn. Die EU tut sich jedoch schwer mit einer Reaktion.
MDR AKTUELL RADIO
Die Ukraine ist diesmal klarer Favorit beim Eurovision Song Contest. Politisiert ist der Wettbewerb seit Jahren und die Band Kalush hat der Ukraine schon vor dem ESC-Song einen "Kriegssoundtrack" geliefert.
Rumänien hat bislang vor allem Auswanderung statt Einwanderung erlebt. Der Krieg in der Ukraine könnte das ändern. Zehntausende ukrainische Geflüchtete halten sich im Land auf, viele Firmen würden sie gerne einstellen.
Wie in allen christlich-orthodoxen Ländern ist auch in Bulgarien Ostern das wichtigste kirchliche Fest des Jahres. "Welikden", großartiger Tag, nennt man das Fest in Bulgarien.
Viele Rumänen feiern zwei Mal Ostern jedes Jahr - sie bekommen zwei Mal Geschenke, bemalen zwei Mal Eier und backen zwei Mal Osterkuchen.
Im gesamten Baltikum wird das Osterfest weniger als hoher kirchlicher Feiertag, sondern eher als Frühlingsfest begangen. Mit alten Riten feiern die Balten das Wiedererwachen der Natur.
Der Osterhase hat keine Chance in Polen. Das Osterfest ist geprägt von kirchlichen Traditionen, mächtigem Essen und viel Wasser. Daran haben auch die Jahrzehnte des Sozialismus nichts geändert.
Sachsens Ministerpräsident Kretschmer knüpft das geplante Ölembargo gegen Russland an Bedingungen. Ex-Bundeskanzler Schröder gibt nach Angaben des russischen Staatskonzerns Rosneft seinen Auftsichtsratsposten auf.
Russlands Einmarsch in die Ukraine beunruhigt auch Georgien. Seit einem Krieg 2008 ist die Kaukasusrepublik verfeindet mit Russland - und zugleich von ihm abhängig. Ein Antrag auf EU-Mitgliedschaft soll Abhilfe schaffen.
Am 24. Februar sind russische Truppen in die Ukraine einmarschiert. Nach ersten Erfolgen kommen die russischen Truppen kaum noch voran. Die Zivilbevölkerung leidet, Millionen Menschen sind vor dem Krieg geflohen.
Russland hat ein Ende der internationalen Sanktionen auf Nahrungsmittel und Dünger gefordert. Sie seien Teil des ganzen Komplexes von Gründen, welche die derzeitige Nahrungsmittelkrise verursacht hätten.
Die Türkei hat in der Nato den Beginn der Beitrittsgespräche mit Finnland und Schweden zunächst blockiert. Die beiden skandinavischen Länder hatten zuvor ihre Anträge auf Nato-Mitgliedschaft zuvor eingereicht.
Politologe Aleksander Kynew ist überzeugt, dass es in Russland keine mehrheitliche Zustimmung für die "Sonderoperation" in der Ukraine gibt. Wie westliche Sanktionen Putin dagegen gelegen kommen, erklärt er im Interview.