Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Sachsens Ministerpräsident Kretschmer knüpft das geplante Ölembargo gegen Russland an Bedingungen. Ex-Bundeskanzler Schröder gibt nach Angaben des russischen Staatskonzerns Rosneft seinen Auftsichtsratsposten auf.
Russlands Einmarsch in die Ukraine beunruhigt auch Georgien. Seit einem Krieg 2008 ist die Kaukasusrepublik verfeindet mit Russland - und zugleich von ihm abhängig. Ein Antrag auf EU-Mitgliedschaft soll Abhilfe schaffen.
Am 24. Februar sind russische Truppen in die Ukraine einmarschiert. Nach ersten Erfolgen kommen die russischen Truppen kaum noch voran. Die Zivilbevölkerung leidet, Millionen Menschen sind vor dem Krieg geflohen.
Russland hat ein Ende der internationalen Sanktionen auf Nahrungsmittel und Dünger gefordert. Sie seien Teil des ganzen Komplexes von Gründen, welche die derzeitige Nahrungsmittelkrise verursacht hätten.
Die Türkei hat in der Nato den Beginn der Beitrittsgespräche mit Finnland und Schweden zunächst blockiert. Die beiden skandinavischen Länder hatten zuvor ihre Anträge auf Nato-Mitgliedschaft zuvor eingereicht.
Osteuropa
Politologe Aleksander Kynew ist überzeugt, dass es in Russland keine mehrheitliche Zustimmung für die "Sonderoperation" in der Ukraine gibt. Wie westliche Sanktionen Putin dagegen gelegen kommen, erklärt er im Interview.
Russlands Krieg in der Ukraine belastet die polnisch-ungarischen Beziehungen stark. Jetzt versucht die Orbán-Regierung mit diplomatischen Mitteln für Entspannung zu sorgen.
Nach Russland hat auch die Ukraine das vorläufige Ende der Friedensverhandlungen bestätigt. Neben Schweden stimmte auch das finnische Parlament einem Nato-Beitritt des Landes zu. Mehr dazu im Ticker.
Der türkische Präsident Erdogan will die geplanten Nato-Beitritte von Schweden und Finnland blockieren. Russland öffnet einen Korridor für Asow-Kämpfer in Mariupol. Mehr dazu im Ticker.
Aus Kiew waren zwischenzeitlich etwa die Hälfte der Einwohner geflohen. Doch mehr und mehr Menschen kehren trotz der Gefahr von Luftangriffen nach Kiew zurück – und geben sich durchaus siegessicher.
Der Kreml spielt die Sanktionen des Westens herunter. Doch Russlands Industrie fehlen wichtige westliche Komponenten. Konzerne wie Lada oder KAMAZ greifen auf altbewährte Technik zurück. Doch funktioniert das?
Beim Gedenken an die Befreiung Deutschlands vermischen sich Gegenwart und Vergangenheit. Nun wird um den weiteren Umgang mit sowjetischen Ehrenmalen in Berlin, Dresden und weiteren Orten in Deutschland gestritten.