Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Nachrichten
Neue US-Militärhilfe an die Ukraine soll auch Raketen mit einer Reichweite bis 150 Kilometer umfassen. Die Bundesregierung hat den Export von Leopard-1-Panzern genehmigt.
Verfolgungsjagden mit Schusswechseln: Bulgarien hat sich zu einer Drehscheibe illegaler Migration entwickelt. Die Schleuser sind international organisiert. Seit Jahresbeginn macht die bulgarische Polizei Jagd auf sie.
Petr Pavel ist der neu gewählte Präsident der Tschechischen Republik. Er gilt als charismatisch, zielstrebig und karrierebewusst. Politisch zeigt er Kante gegen Populismus und Russlands Expansionsstreben.
In Tschechien hat Petr Pavel die Stichwahl um das Amt des Präsidenten gewonnen. Der als gemäßigt konservativ geltende Pavel schlug seinen Herausforderer, Andrej Babis, deutlich.
In Ungarn sind nur sehr wenige Ukrainer als Flüchtlinge registriert, gemessen an anderen Ländern der Region. Die Gründe: Geflüchtete Ukrainer misstrauen Viktor Orbán. Und: Sie werden über ihre Rechte nicht informiert.
In einem Interview mit der ARD hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj die Bundesregierung in ihrer Haltung zu Waffenlieferungen scharf kritisiert.
Kroatien steht bei deutschen Urlaubern hoch im Kurs. Doch im Ferienparadies gibt es Probleme, von denen Touristen nichts mitbekommen: Immer mehr Einheimische haben kein Dach über dem Kopf.
Die Tschechen wählen einen neuen Präsidenten. Es gibt drei Favoriten: Ex-Premier Andrej Babiš, General Petr Pavel und Wirtschaftsprofessorin Danuše Nerudová. Alle drei haben allerdings ernsthafte Image-Probleme.
Zehntausende Armenier sind 2020 vor dem Krieg in Bergkarabach geflohen. Ihre Zukunft in Armenien ist ungewiss. Viele haben Angst auf der Straße zu landen und fordern mehr Unterstützung von der armenischen Regierung.
Der Betrugsprozess gegen Tschechiens Ex-Premierminister Andrej Babis endet mit einem Freispruch. In wenigen Tagen wird in Tschechien ein neuer Präsident gewählt – auch Babis tritt an.
Am 6. und 7. Januar feiern die meisten orthodoxen Christen Weihnachten. In der serbischen Haupstadt Belgrad stimmt man sich darauf mit einem russischen Weihnachtsmarkt ein. Viele Serben sind entzückt.
Gegen den rumänischen Premier Ciucă stehen Vorwürfe im Raum, dass er bei seiner Doktorarbeit plagiert hat. Konsequenzen gab es bislang keine. Vielmehr soll es der Kommission an den Kragen gehen, die die Vorwürfe prüft.