Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
In der zentralirakischen Stadt Kerbala arbeitet ein Projekt gegen die Wüstenbildung an: 48.000 Bäume sollen die Austrocknung der Böden verhindern. Gute Idee, doch das Grüngürtelprojekt in Afrika hat Probleme.
Mi 18.05.2022 16:22Uhr 00:51 min
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Seit Wochen leiden die Menschen in Indien und Pakistan unter einer Hitzewelle. In manchen Straßen fahren daeshalb riesige Wasserwagen mit großen Nebelmaschinen durch die Straßen, aber meist ist die Hitze unerträglich.
Di 17.05.2022 14:40Uhr 00:55 min
Nach Schüssen in einem Supermarkt in der US-Stadt Buffalo sind zehn Menschen gestorben. Der Schütze wurde festgenommen. Die Polizei vermutet ein rechtsradikales Motiv.
Die Ukraine hat den Eurovision Song Contest in Turin gewonnen. Die Gruppe Kalush Orchestra setzte sich dank der Punkte des Publikums vor Großbritannien und Spanien durch. Deutschland landete auf dem letzten Platz.
Der US-Milliardär Elon Musk hat seine geplante Übernahme des Nachrichtendienstes Twitter ausgesetzt. Er will Zahlen zu Spam- und Fake-Konten abwarten. Der Aktienkurs von Twitter gab daraufhin deutlich nach.
Nachrichten
In der kubanischen Hauptstadt Havanna sind bei einer Explosion in einem Luxushotel 31 Menschen getötet worden. Das Gebäude wurde schwer beschädigt. Ursache des Unglücks war offenbar ein Gasleck.
Sachsen
Seit mehr als 25 Jahren engagiert sich der Arzt Olaf Bach in dem kleinen afrikanischen Land Malawi. Der gebürtige Freiberger behandelt mehrere Wochen im Jahr die Patienten in Afrika.
Esa-Astronaut Matthias Maurer verlässt am 5. Mai die Internationale Raumstation und fliegt nach sechs Monaten im All zur Erde zurück. Am 6. Mai morgens soll er landen und abends bereits in Deutschland eintreffen.
Die Gewalt gegen Journalisten in Deutschland nimmt zu, die Medienvielfalt dagegen ab. Das ist das Fazit der Organisation "Reporter ohne Grenzen" zum Tag der Pressefreiheit. Sie stuft die Bundesrepublik herab.
Twitter hat den Widerstand gegen eine Übernahme durch Elon Musk aufgegeben. Der Milliardär hat den Kurznachrichtendienst für rund 44 Milliarden Dollar (knapp 41 Milliarden Euro) aufgekauft.