Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Nachrichten
Der ukrainische Präsident Selenskyj nennt Russlands Staatschef einen Terroristen. Die USA begrüßen die Nato-Einigung mit der Türkei. Litauen lobt die deutsche Ukraine--Politik. Mehr Meldungen im Ticker.
Am 24. Februar sind russische Truppen in die Ukraine einmarschiert. Nach ersten Erfolgen kommen die russischen Truppen kaum noch voran. Die Zivilbevölkerung leidet, Millionen Menschen sind vor dem Krieg geflohen.
Das Gipfeltreffen der sieben größten westlichen Industrienationen stand ganz im Zeichen von Ukraine-Krieg, Klimakrise und globaler Lebensmittelknappheit. Die G7 schlossen dabei die Reihen – vor allem gegen Russland.
Der G7-Gipfel auf Schloss Elmau ist vorbei. Die Staats- und Regierunsgchefs der sieben größten westlichen Industrienationen demonstrierten Einigkeit. Doch die ist oberflächlich, analysiert unser Hauptstadt-Korrespondent.
Bereits 2014 haben die Schotten einmal über die Unabhängigkeit von Großbritannien abgestimmt. Das war jedoch vor dem Brexit, den die Schotten mehrheitlich ablehnen. Für eine Loslösung von London gäbe es hohe Hürden.
Der russische Wirtschaftsexperte Ruslan Grinberg glaubt nicht, dass die Sanktionen gegen Russland dort Massenproteste bewirken werden. Allerdings stehen der russischen Bevölkerung gravierende Einschränkungen bevor.
Bei einem Rakatenangriff auf ein Einkaufszentrum im ukrainischen Krementschuk hat es zahlreiche Todesopfer gegeben. Ukraines Präsident Selenskyj spricht von einem Terrorakt Russlands.
Di 28.06.2022 09:25Uhr 00:45 min
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Die G7-Staaten haben weitere Sanktionen gegen Russland vereinbart. Man wolle die Ukraine zudem so lange wie nötig unterstützen. Die fünf Gastländer des Gipfels lehnten Sanktionen ab, bekannten sich aber zur Demokratie.
In den vergangenen Wochen wurden tausende tote Delfine an die Küste des Schwarzen Meers gespült. Eine Folge des Krieges, sagen Forscher – und befürchten langfristige Schäden für die Ökosysteme in der Ukraine.
Die Staats- und Regierungschef der G7 kommen im bayrischen Elmau zwischen grünen Wiesen, meterhohen Zäunen, Polizeihundertschaften und Protesten zusammen. Die stärksten Bilder vom Gipfel.
Der Krieg in der Ukraine verschärft die Ernährungskrise, Gasknappheit befeuert Fragen nach der Energiesicherheit und wegen der Corona-Krise sind Lieferketten weiter gestört. Der G7-Gipfel steht im Zeichen der Krisen.
In Georgien ist der Unmut darüber groß, dass das Land nicht den Status eines EU-Beitrittskandidaten erhalten hat. Die Schuld dafür sehen viele bei ihrer eigenen Regierung. Sie fordern den Rücktritt des Regierungschefs.