Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Die Nothilfe- und Entwicklungsorganisation Oxfam schlägt Alarm: Erstmals seit 25 Jahren hätten extremer Reichtum und extreme Armut gleichzeitig zugenommen. Regierungen weltweit wurden aufgefordert gegenzusteuern.
Werbetreibende sollen künftig jugendliche Nutzer in den Online-Netzwerken Instagram und Facebook weniger gezielt ansprechen können. Daten wie Interessen oder Geschlecht Minderjähriger werden ab Februar geschützt.
Die EU-Staaten haben sich zum Ziel gesetzt, Erdgas einzusparen. Nach Daten des europäischen Statistikamts sind viele Länder auch deutlich über das selbstgesteckte Ziel hinausgekommen, darunter auch Deutschland.
In der EU müssen Hersteller von Smartphones und Tablets ab 2025 angeben, wie gut ihre Geräte repariert werden können. Damit könnten Kaufentscheidung und Produktionsweise beeinflusst werden.
Der globale Kohleverbrauch wird nach Angaben der Internationalen Energieagentur dieses Jahr so hoch liegen wie noch nie. Nach Ansicht der Fachleute ist bis 2025 kein Rückgang zu erwarten – trotz zugesagtem Kohleausstieg.
Die Europäische Zentralbank erhöhen im Kampf gegen die hohe Inflation zum vierten Mal in Folge den Leitzins. Die Euro-Währungshüter rechnen inzwischen in diesem Jahr mit einer höheren Inflation als bislang.
Kredite kann man längst auch im Internet bekommen. Das geht schnell und ohne große Beratung, birgt aber auch Gefahren. Die EU will Verbraucher nun vor Überschuldung schützen.
Wer einen defekten Handy-Akku hat, muss sich künftig nicht mehr direkt nach einem neuen Gerät umschauen. Denn Hersteller werden in der EU dazu verpflichtet, bestimmte Ersatzteile sieben Jahre zur Verfügung zu stellen.
Die Allianz europäischer Automobilregionen hat heute auf ihrem ersten Treffen über den Wandel in der Autobranche diskutiert. EU-Kommissar Nicolas Schmit hat die "Leipziger Erklärung" verabschiedet.
Viele Teilnehmende der UN-Klimakonferenz im ägyptischen Scharm el-Scheich hätten sich noch immer der fossilen Energie verschrieben, kritisiert die Klimaökonomin Claudia Kemfert. Klimaschützer sehen das ähnlich.