Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Der Pharmahersteller Biontech schlägt vor, zur Zulassung seines neuen Corona-Impfstoffes nur Tierdaten einzureichen. Professor Alexander Kekulé ist dagegen und hält klinischen Studien am Menschen für absolut notwendig.
MDR AKTUELL Di 28.06.2022 15:45Uhr 61:22 min
Link des Audios
Download
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Kann man sich durch eine Corona-Impfung mit dem Virus infizieren? Welche Nebenwirkungen haben die Impfstoffe Novavax und Valneva? Und wie ansteckend sind Geimpfte? Antworten von Professor Kekulé im Hörerfragen-Spezial.
MDR AKTUELL Sa 25.06.2022 10:35Uhr 30:31 min
Warum eine Corona-Impfung plus durchgemachte Omikron-Infektion nicht mehr den idealen Schutz bietet. Eine Studie gibt Hinweise. Außerdem geht es um die Maskenpflicht, die wohl im Herbst zurückkommt. Warum erst dann?
MDR AKTUELL Di 21.06.2022 15:45Uhr 62:09 min
Nachrichten
Prof. Alexander Kekulé erklärt im Podcast von MDR AKTUELL die Corona-Krise. Er bewertet die Infektionslage, neue Studien und beantwortet Hörerfragen – mit PDF zum Nachlesen. Das Ziel: Orientierung geben in der Pandemie.
322 Audios
Die Menschen sollten sinnvoller entlastet werden, als mit einem Tankrabatt - das sagt Klimaökonomin Claudia Kemfert. Außerdem: Sind Gewinne von Mineralölkonzernen anders zu behandeln als Gewinne von Impfstoffherstellern?
MDR AKTUELL Mi 15.06.2022 15:45Uhr 60:40 min
Klimaschützer werfen dem Kanzler vor, sie mit Nazis verglichen haben. Ist seine Klimapolitik noch glaubwürdig? Außerdem: Werden Autofahrer durch den Tankrabatt wirklich entlastet? Und: Wie sinnvoll ist das 9-Euro-Ticket?
MDR AKTUELL Mi 01.06.2022 15:00Uhr 48:32 min
Fleischesser belasten die Umwelt stärker als Vegetarier. Nach einer Studie liegt es aber auch am Aussehen der Speisekarte, ob wir vegetarisch wählen. Außerdem geht es um die teils löchrigen EU-Sanktionen gegen Russland.
MDR AKTUELL Mi 18.05.2022 15:00Uhr 44:06 min
Wir besprechen aktuelle Studien zum Klimawandel und ordnen sie ein. Wir beobachten die deutsche Klimapolitik und bewerten sie. Klimaökonomin Claudia Kemfert gibt im Podcast außerdem Tipps für ein nachhaltigeres Leben.
20 Audios
Wenn ein Elternteil verstirbt, bricht für Kinder und Jugendliche oft eine Welt zusammen. Wie sieht die Trauerarbeit bei ihnen aus? Und was kann das persönliche Umfeld leisten? Dem geht Lisa Hentschel auf den Grund.
MDR SACHSEN-ANHALT Di 20.04.2021 07:19Uhr 45:57 min
Der Kontaktabbruch zu einem Elternteil ist oft die letzte Option eines Kindes, um sich zu schützen. Das Thema wird in der Gesellschaft oft pauschalisiert, dabei sind die Gründe dafür sehr divers. Mit Lisa Hentschel.
MDR SACHSEN-ANHALT Di 13.04.2021 11:52Uhr 64:17 min
Kommt es zur Trennung der Eltern, beginnt oft der Kampf um die Kinder. Dabei stehen ihre Bedürfnisse oftmals nicht im Mittelpunkt. Wie die Kinder umkämpft werden, thematisiert diese Folge. Mit Lisa Hentschel.
MDR SACHSEN-ANHALT Mo 05.04.2021 15:27Uhr 75:02 min
Gewalt gegen Kinder ist alltäglich. Aber wo fängt die Gewalt an? Lisa Hentschel schaut im Podcast hin. „Kind im Blick“ versucht herauszufinden, welchen Beitrag jede und jeder leisten kann, um Kinder besser zu schützen.
7 Audios
Hamlet ist Prince von Dänemark. Aber das ist nur eine Nebentätigkeit für ihn. Kultcomedian Dieter Nuhr erklärt, worum es in der Tragödie von William Shakespeare geht.
MDR JUMP So 24.10.2021 17:10Uhr 02:09 min
Rechte: MDR JUMP
Für immer jung und schön bleiben, während ein Gemälde die Spuren des Alterns und der eigenen Sünden trägt: Das ist die Geschichte von Dorian Gray. Kultcomedian Dieter Nuhr erklärt, worum es in dem Klassiker von Oscar Wilde geht.
MDR JUMP So 17.10.2021 17:10Uhr 02:26 min
Der alte Mann und das Meer ist eine von Ernest Hemingway im Frühling 1951 auf Kuba geschriebene Novelle, die 1952 erstmals veröffentlicht wurde. Kultcomedien Dieter Nuhr fasst diesmal Hemingways bekanntestes Werk für dich zusammen.
MDR JUMP So 10.10.2021 17:10Uhr 01:58 min
Comedian Dieter Nuhr liest für euch Klassiker der Literatur und verrät, was hinter den Geschichten steckt.
54 Audios
Der Mai brachte schwere Gewitter. Mitteldeutschland kam glimpflich davon, in NRW aber tobten sich Wirbelstürme aus. Spielt der Klimawandel eine Rolle? Weitere Themen: Extreme Dürre in Norditalien, enorme Hitze in Indien.
MDR AKTUELL Fr 03.06.2022 16:55Uhr 03:27 min
Mit dem voranschreitenden Klimawandel häufen sich Berichte über schwere Turbulenzen bei Flügen. Wir erklären den Zusammenhang. Außerdem sprechen wir über die dramatische Eisschmelze an Nord- und Südpol.
MDR AKTUELL Fr 06.05.2022 16:55Uhr 03:45 min
Der März war ungewöhnlich sonnig und viel zu trocken. In Mitteldeutschland fielen nur zwei bis zehn Liter Regen pro Quadratmeter - üblich wären 40 Liter. Was sind die Ursachen für diese Frühjahrstrockenheit?
MDR AKTUELL Fr 01.04.2022 16:55Uhr 03:29 min
Immense Regenmengen oder anhaltende Dürreperioden – Wetterextreme nehmen zu. Inwieweit ist der Klimawandel dafür verantwortlich? Welche neuen Erkenntnisse gibt es? Das erklären wir regelmäßig in diesem Podcast.
9 Audios
In der neuen Folge von "Kluges Proberaum" packt Sänger Sebastian Krenz aus. Der 30 Jahre junge Mann kommt aus Thüringen und lebt auch dort. Bei The Voice of Germany gewann er im vergangenen Jahr mit seiner Performance.
MDR SACHSEN-ANHALT Di 07.06.2022 12:40Uhr 61:11 min
Baba Blakes aus Magdeburg hat mit seinem Hit "On the Run" bereits über 400.000 Abrufe auf Spotify erreicht. Tobi Kluge hat ihn in seinem Studio besucht und mit ihm über Livemusik und das Essen bei Mutti gesprochen.
MDR SACHSEN-ANHALT Do 05.05.2022 06:24Uhr 61:55 min
Ralf Schmidt, besser bekannt als IC Falkenberg, war zu Ostzeiten Superstar und Teenieschwarm. Früher war er Frontmann von Stern Meißen, parallel ist er aber auch Solokünstler. Tobias Kluge hat ihn in Halle getroffen.
MDR SACHSEN-ANHALT Di 29.03.2022 15:22Uhr 81:10 min
In Kluges Proberaum werden Bands, SängerInnen und Musikprojekte aus Sachsen-Anhalt in den Mittelpunkt gestellt. Dabei will Moderator Tobias Kluge herausfinden, was die KünstlerInnen antreibt und warum sie Musik machen.
35 Audios
Es gibt viele Gemüsearten, die lange in den Winter hinein und bis ins nächste Frühjahr geerntet werden können. Doch dafür müssen sie jetzt ins Beet. Gemüsebauer Lars Fischer verrät Nadine Witt Tipps zum Wintergemüse.
17:15 min
Wie und wann werden Erdbeeren am besten gepflanzt? Welchen Boden brauchen Sie? Diese Fragen hat Kleingärtnerin Nadine Witt Carolin Leefers vom Erdbeerhof Gebesee gestellt.
23:47 min
Brauche ich ein Gewächshaus im Kleingarten oder brauche ich keins, fragt sich Kleingärtnerin Nadine Witt. Rat holt sie sich bei Garten-Expertin und Gewächshaus-Besitzerin Brigitte Goss: Was sind die Vor- und Nachteile?
16:59 min
Ratgeber
Alle zwei Wochen öffnet Nadine Witt das Gartentor und erzählt von ihren Erlebnissen und Erfahrungen als Kleingarten-Anfängerin. "Komm mit in den Garten" ist der Podcast für alle, die Lust aufs Abenteuer Gärtnern haben!
37 Audios
… und mit dem anderen Stiefel Aschenputtel zum Ball geht, dann könnte das daran liegen, dass Grünäuglein zum Zauberbuch gegriffen hat. Aber was hat das alles mit den neugierigen Mäusen aus Willi’s Nachbarschaft zu tun?
MDR SACHSEN So 26.06.2022 07:07Uhr 13:38 min
...dann ist der Wichtel am Morgen noch müde oder schläft erst dann ein, wenn er eigentlich schon aufstehen soll. Ob er die Mäusefamilie im Krümelstudio unterbringen kann? Dort stören sie doch nachts niemanden?!
MDR SACHSEN So 19.06.2022 07:07Uhr 13:05 min
Wie das beides miteinander zusammenhängt? Dafür muss man das neueste Abenteuer der Krümelmannschaft hören.
MDR SACHSEN So 12.06.2022 07:07Uhr 13:24 min
Krümel - für alle großen Kleinen und alle kleinen Großen - ist eine Sendung für die ganze Familie. Im Internet könnt ihr alle Krümel-Geschichten noch einmal hören. Viel Spaß!
Der renommierte Panorama-Künstler Yadegar Asisi hat vor Kurzem Meiningen besucht. Warum er eine enge Beziehung zur Stadt hatte und was seine aktuellen Projekte sind, erzählt er in der Kulturnacht von Torsten Unger.
MDR THÜRINGEN - Das Radio So 26.06.2022 22:05Uhr 42:03 min
Mit einer klangvollen Festwoche feiert die Musikhochschule vom 18. bis 25. Juni 2022 ihr 150-jähriges Jubiläum. MDR THÜRINGEN-Reporterin Samira Wischerhoff stellt die Hochschule, ihre Geschichte und viel Musik vor.
MDR THÜRINGEN - Das Radio So 19.06.2022 22:05Uhr 41:59 min
Es dauert nicht mehr lange, dann geht es wieder los mit den Festspielen im historischen Ambiente des Schlosses in Sondershausen. MDR THÜRINGEN-Reporter Michael Hesse hat vorab hinter die Kulissen geschaut.
MDR THÜRINGEN - Das Radio So 12.06.2022 22:05Uhr 44:11 min
Kulturnacht - jede Woche die Welt der Kultur: Von Büchern und Lesungen bis Kunst und Ausstellungen. Hier als MDR THÜRINGEN-Podcast zum Nachhören.
33 Audios