Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Alte Druckerpatronen und Tonerkartuschen gehören nicht in den Müll. Sie können recycelt oder wieder befüllt werden. Aber wo und wie wird man seine Patronen los? Gibt es vielleicht sogar Geld dafür?
Der Thüringer Bürgerbeauftragte, Herzberg, schätzt die Zahl der sogenannten digitalen Analphabeten im Freistaat auf 20 Prozent. Sie sind mit digitalen Angeboten überfordert. Experten fordern bessere Zugangsmöglichkeiten.
Software ermöglicht es selbst Laien, bei Videos und Sprachdateien Montagen zu bauen, die täuschend echt wirken. Experten des Fraunhofer-Instituts IDMT klären hier über Risken und Chancen der Deepfake-Technologie auf.
Cyberversicherungen sollen Schäden durch Internetkriminalität absichern. Für Privatnutzer gibt es hier immer mehr Angebote. Doch für wen sind diese auch wirklich sinnvoll?
Menschen sind immer häufiger online: Um sich zu informieren, Termine über Kalender zu organisieren, Nachrichten über Messengerdienste zu versenden. Auch Hacker versuchen in die Systeme einzudringen, um Daten abzufischen!
Auf neueren Huawei-Smartphones sind keine Google-Dienste mehr verfügbar. Technikexperte Marco Ammer weiß, welche Geräte betroffen sind und warum.
Smartphones zum Zusammenklappen sind sehr teuer. Technikexperte Marco Ammer klärt auf, welche Schwachstellen sie noch haben und ob sich der Kauf lohnt.
Ab 1. April können Paketkunden an den Packstationen von DHL ihre Pakete nur noch mit Hilfe der DHL-App abholen. Die Kundenkarte wird damit überflüssig. Wir haben nachgefragt, warum?