Einkochen Pflaumenmus und Knoblauchconfit selber machen
Hauptinhalt
Dieses Pflaumenmus schmeckt wie früher bei Oma! Daniela Posern zeigt, wie sich Pflaumen zu einem leckeren Mus einkochen lassen. Die Genussexpertin verrät außerdem ihr Rezept für Knoblauchconfit – eine Geheimwaffe für alles Herzhafte.

Leckeres Pflaumenmus – wie früher bei Oma
Zutaten für 2 mittelgroße Marmeladengläser
- 2,5 kg Zwetschgen
- Saft und Abrieb von einer unbehandelten Zitrone
- ca. 200 g Muscovado-Zucker (alternativ: brauner Rohrzucker oder Haushaltszucker) – bei süßen Früchten gern auch weniger!
- ½ TL gemahlene Nelken
- 1 TL gemahlener Zimt
- 1 Messerspitze gemahlener Kardamom
- 1 Messerspitze gemahlene Muskatblüte (Macis)
Zubereitung
Am Vorabend: Pflaumen waschen, halbieren und entsteinen. In einen Topf geben. Abgedeckt mit Zucker und Gewürzen über Nacht ziehen lassen.
Am nächsten Tag: Den Backofen auf 160 Grad, Umluft 140 Grad, Gas Stufe 2 vorheizen. Pflaumenmischung auf dem Herd 10 Minuten unter Rühren gut durchkochen lassen. Dann in die Fettpfanne des Backofens oder einen großen Bräter füllen. Im Ofen etwa 2 Stunden einkochen lassen.
Tipp Einen Kochlöffel in die Backofentür klemmen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann.
Wenn das Pflaumenmus so dick ist, dass die Spur des Löffel sichtbar bleibt, hat es die richtige Konsistenz.
Wer sein Pflaumenmus feiner mag, püriert es mit dem Mixstab. Danach sofort randvoll in saubere Schraubgläser füllen und fest verschließen. Um die Haltbarkeit zu verlängern, die Gläser in einem Wasserbad ca. 30 Minuten einkochen – das ist gerade dann wichtig, wenn weniger Zucker verwendet wurde.
Confierter Knoblauch
Zutaten für 2 kleine Gläser
- 4 Knoblauchknollen
- ca. 400 ml Öl (Raps, Sonnenblume oder Olive)
Utensilien
- Küchenthermometer
Zubereitung
Zehen vereinzeln und in kochendem Wasser ca. 30 Sekunden blanchieren. Zehen schälen und eventuelle Schadstellen wegschneiden. Währenddessen Öl in einem Topf auf kleiner Flamme erhitzen, Temperatur mit dem Thermometer prüfen.
Zehen hinzufügen und mindestens 45 Minuten bei 80°C garen, länger ist nicht schlimm. Vom Herd nehmen und in sterilisierte Gläser füllen, Zehen mit Öl bedecken, Gläser verschließen.
Im Kühlschrank aufbewahren – wenn die Zehen immer mit Öl bedeckt sind, halten sie sich "ewig", sie können alternativ auch eingefroren werden.
Viel Spaß beim Nachmachen!
Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | MDR um 4 | 12. Oktober 2020 | 17:00 Uhr