Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Von Luther geprägte Begriffe wie "Feuereifer" oder "Machtwort" sind noch immer gebräuchlich. Doch Luthers Einfluss reicht weiter, bis tief in gesellschaftliche Strukturen. Warum die Reformation auch heute aktuell ist.
Martin Luther - ein früher Aufklärer? Ein Familienmensch und Frauenbefreier? Viel wird dem Reformator zugeschrieben, aber nicht alles lässt sich historisch so begründen. Wir haben Martin Luther unter die Lupe genommen.
Der Anschlag der 95 Thesen an die Tür der Schlosskirche Wittenberg gilt als Initialzündung der Reformation. Aber erfolgte er wirklich?
Denkmäler zeigen Luther als Kraftnatur. Doch diesen Luther hat es nie gegeben: Der Reformator war in Wirklichkeit ein schwerkranker Mann und durchlitt im Laufe seines Lebens starke Schmerzen.
Luther hat außer Theologie auch Musik studiert. Der Musikwissenschaftler Martin Geck hat ein Buch über "Luthers Lieder" geschrieben. Im Interview erklärt er, welche Bedeutung diese Lieder für die Reformation hatten.
Kultur
Ein junger Wittenberger Mathematikprofessor hatte großen Anteil daran, dass 1543 das moderne, heliozentrische Weltbild bekannt wurde. Luther dagegen hielt am ptolemäischen Weltbild fest und blieb im Mittelalter.