Die Leichenhalle auf dem jüdischen Friedhof im ehemaligen Czernowitz, dem heutigen Tscherniwzi in der Ukraine.Bildrechte: MDR/Radio Bremen/Christian Herrmann
Drei Frauen - drei Monate - eine Geschichte über das Überschreiten von Grenzen. Während die wichtigsten Momente von Evas Leben in Theaterszenen destilliert werden, entsteht eine wirklich wunderbare und kraftvolle Beziehung zwischen den drei Frauen.Bildrechte: Bildschirmrepro: MDR
Szene aus Sachsens Glanz und Preußens Gloria, Teil 3: Ezard Haußmann als Heinrich Graf von Brühl und Jitka Molavcova als Gräfin Kolowrath.Bildrechte: MDR/RBB/DRA/Pufahl, honorarfrei
Uwe Heine-Hawley und Bettina Jäger im ehemaligen "Freddie’s Ballhaus" in Hamburg: Vor über 30 Jahren waren sie ein Tanzpaar.Bildrechte: MDR/Axel Thiede
Die Aura alter Blech-Eisenbahnen und Puppen weckt die Sehnsucht nach einer heilen Welt. Mindestens zu Weihnachten wurden die schönsten Stücke vom Dachboden geholt und ergänzt. Nichts kam weg. Darum schlummert auch heute noch vieles in Museen und bei privaten Sammlern. Einige dieser Menschen lernen wir näher kennen. Was sie eint, ist ungetrübte kindliche Leidenschaft. - Daniel Fleischhacker sammelt Blech-Eisenbahnen.Bildrechte: rbb/Ole Wessels
Der Film begleitet den aus Hoyerswerda stammenden Dirk Lienig, Ballett- und einstiger Solotänzer, Choreograf und Regisseur, in einem persönlichen Protokoll beim Aufbau der Tanzcompagnie und im Probenprozess.Bildrechte: MDR/contract99
Der Polski Fiat 126 vor dem Rathaus von Jáchymow/Sankt Joachimsthal. Sein Tank fasst 20 Liter. Zum Super-Benzin mischt Petr Kumpfe immer etwas Blei. Das Rathaus in seiner Pracht deutet an, dass Sankt Joachimsthal im 16. und 17. Jahrhundert extrem vom Silberboom profitierte. Die aus dem hiesigen Silber gewonnenen Joachimsthaler wurden sprachlich verkürzt als Taler zum Synonym für eine Silbermünze schlechthin.Bildrechte: MDR/René Römer
Im AmateurTheater in Wolfen treffen sich Theaterbegeisterte aus der Umgebung, um in ihrer Freizeit für ihr Publikum ein unterhaltsames Stück auf die Bühne zu bringen.Bildrechte: MDR/Dokfilm
Bei der Elbtal Frosta AG in Lommatzsch werden Erbsen für den Tiefkühl-Vorgang vorbeitet. Hier im Bild: Werksleiter Dr. Christian Paul.Bildrechte: MDR/Jörg Pfeifer
Jörg Schwirtznik (57 Jahre alt) ist seit 1986 bis heute Streifenpolizist in Hoyerswerda. Im September 1991 musste er anfangs nur mit drei weiteren Kollegen den Eingang zum Gebäude im Hintergrund gegen den ausländerfeindlichen Mob von fast 200 Leuten verteidigen.Bildrechte: ohne Angabe
Der Film "Urlaubsträume in Beton: Frankreich" begibt sich in die Jahre, in der die Ferienburgen entstanden und schaut prüfend zurück auf die architekturästhetische und soziologische "Haltbarkeit" des damals Gebauten.Bildrechte: MDR/ZAUBERBERGFILM
Der Tag des Mauerbaus bestimmt auf lange Zeit das Leben vieler Kinder und Jugendlicher. Mehr noch als die Erwachsenen sind sie dem Geschehen ausgeliefert, sind ohnmächtig in Bezug auf Politik und familiäre Entscheidungen. 28 Jahre lang ist die Mauer eine vorgefundene Realität in ihrem Leben. Manche lehnen sich gegen ihren vorgezeichneten Lebensweg auf, andere finden sich mit der Teilung ab. - Der Film erzählt die Geschichte von Menschen, die die DDR als Kinder erlebt haben.Bildrechte: MDR/rbb/Stiftung Deutsches Historisches Museum
In der der DDR wurde gleich mit ihrer Gründung der Bau von Ferienkomplexen zur Pflicht, schrieb doch die Verfassung das Recht jeden Bürgers auf Urlaub fest. Das ehemals der Oberschicht vorbehaltene Privileg des Reisens durfte zu einem Volkssport werden. Dabei entstanden riesige Freizeitmaschinerien, die unter Verwendung moderner Baumaterialien eigene Architekturtypen generierten. So mischen sich in die Urlaubsarchitektur der ersten Jahrzehnte regional-nationale Traditionen mit sowjetisch-sozialistischem Klassizismus und der Klassischen Moderne. Mit der Ausweitung der Bauprogramme in den 60er Jahren erfolgte die Typisierung, die mit Modulen des allgemeinen Wohnungsbaus operierte. Dieser Linie folgend entstanden auf Rügen Urlaubssiedlungen, Visionen vom "sozialistischen Seebad", die mit den Ferienzentren der großen europäischen Strände mithalten sollten. Für den Gebirgs- und Wintersporturlaub verwandelte man den thüringischen Gebirgsort Oberhof in ein neues "sozialistisches St. Moritz". Hier entstanden repräsentative Interhotels und Ferienheime mit ehrgeiziger Architektur: So wurde die Bergtopographie durch abgetreppte und abgeschrägte Baukörper verlängert, die Ästhetik der Landschaft mit Bergspitzenmotiven und Dreiecksmotiven weitergeschrieben, unter Verwendung von vorwiegend Beton, aber auch regionalen Materialien wie Naturstein, Schiefer und Holz. Der Film "Urlaubsträume in Beton: DDR" wirft einen prüfenden Blick zurück auf die architekturästhetische und soziologische "Haltbarkeit" des damals Gebauten.Bildrechte: MDR/ZAUBERBERGFILM
Sie machen Karriere, nicht nur in der Politik, sie meistern Beruf und Familie, weil sie es nicht anders kennen, sie pfeifen auf Emanzipation, weil sie schon emanzipiert sind. Ostfrauen eine Spurensuche zwischen Legende und Wirklichkeit. - US-amerikanischer Halbleiterproduzent "Globalfoundries" in DresdenBildrechte: MDR/rbb/Hoferichter&Jacobs
Die Protagonistin Kamilla trägt das Textplakat auf einer Protestdemonstration mit folgendem Inhalt: "Die Kindheit meiner Oma: Tauwetter. Die Kindheit meiner Mama: Perestrojka, freies Russland. Meine Kindheit: Terrorakte, politische Morde."Bildrechte: MDR/WDR/Lichtfilm GmbH
Der Krieg, der offiziell keiner war, dauerte länger und war verlustreicher als jede andere Bundeswehr-Mission. 59 Soldaten verloren ihr Leben, die Kosten werden auf über 20 Milliarden Euro geschätzt. Die Bilanz fällt zwiespältig aus. Zwar ist das ursprüngliche Ziel erreicht und die Terrorgruppe Al-Qaida in Afghanistan ausgeschaltet. Frauen können an vielen Orten studieren und sogar mitregieren. Die Infrastruktur wurde ausgebaut. Aber ein Großteil der Hilfsgelder ist in den Händen korrupter Politiker gelandet, und wurde statt in Schulen etwa in Dubai-Luxusvillen investiert. Die Taliban rücken scheinbar unaufhaltsam vor. Droht dem Land das gleiche Schicksal wie vor 40 Jahren nach dem Abzug der Russen, als wenige Jahre später eine finstere Religionsdiktatur errichtet wurde? (Archivbild)Bildrechte: MDR
Vom Anatomie-Saal in den OP. Fachärztinnen und Fachärzte lassen sich von Gynäkologe Prof. Michael Höckel an einer Körperspende schulen. Er stellt seine neue Krebs-Behandlung vor.Bildrechte: MDR/werkblende/Jan Siegmeier
Sie machen Karriere, nicht nur in der Politik, sie meistern Beruf und Familie, weil sie es nicht anders kennen, sie pfeifen auf Emanzipation, weil sie schon emanzipiert sind. Ostfrauen eine Spurensuche zwischen Legende und Wirklichkeit. - Viola KleinBildrechte: mdr/rbb/privat
Geraberg am Nordrand des Thüringer Waldes war das „Thermometerdorf“. Jahrzehntelang dominierten Temperaturmesser die Dorfgeschicke. Das Museum in der alten Schule erinnert daran. Bildrechte: MDR / Kathrin Welzel
Scaramouche (Gérard Barray), Erzkomödiant und vertauschter Herzogssohn, hat sich in die liebenswerte Diana de Souchil (Michèle Girardon) verliebt.Bildrechte: MDR/Movieman