Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Die Psychologie ist weiblich. Klar, werden sie sagen. Heißt ja "die". Gemeint ist aber: von vier Studierenden im Fach Psychologie, sind drei Frauen. Warum wählen so wenige Männer dieses Studienfach?
Wer eine Chefarzt-Behandlung erhält, wird dort sehr selten eine Frau erleben. Auf solchen Posten arbeiten überwältigend mehr Männer als Frauen. Wieso ist das so? Und wie kann sich das ändern?
Mo 11.01.2021 16:40Uhr 05:22 min
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Immer am 8. März wird ganz viel über Gleichberechtigung von Männern und Frauen gesprochen. In einem Bereich ist Gleichbehandlung aber gefährlich: In der Medizin, wo Unterschiede bei Diagnose und Therapie wichtig sind.
Ein plötzlicher Herzstillstand führt häufig zum Tod, bei Frauen noch öfter, als bei Männern. Niederländische Forscher glauben, es liegt unter anderem daran, dass die Symptome bei Frauen schlechter erkannt werden.
MDR AKTUELL Do 05.03.2020 14:22Uhr 04:31 min
Link des Audios
Warum wissen wir alles über Penisse aber fast nichts über das Geschlechtsorgan der Frau, die Vulva? Zeit das zu ändern, dachte eine Leipziger Fachärztin für Gynäkologie und hat Vulven erforscht und vermessen.
Wissen
Sex ist schön. Ohne Frage. Aber ist er gesund? Auch im Alter? Das wollte die Soziologin Hui Liu von der Universität Michigan wissen. Das Ergebnis ihrer Studie: Für Männer wird es ab Mitte 50 riskant.
Geschichte
Der berühmte Chirurg Ferdinand Sauerbruch operiert Juden und SS-Mitglieder. Gleichzeitig genehmigt er Experimente an KZ-Häftlingen. Eine Ambivalenz, sinnbildlich für die Geschichte der ganzen Charité im Dritten Reich.
Alle Folgen und alle Bilder zu "In aller Freundschaft". Hier finden Sie die Folgen-Vorschau, Interviews, Hintergundinformationen, Outtakes, zahlreiche Extras und Neuigkeiten aus der "Sachsenklinik" in Leipzig.
Ärzte, die jede Komplikation meistern und sich Zeit für ihre Patienten nehmen - das ist Serien-Realität. Doch die Magie dieser Serien-Kliniken beeinflusst den realen Alltag von Medizinern durchaus, wie Studien belegen.
9. März 1972: Die DDR-Volkskammer beschließt das Gesetz "über die Unterbrechung der Schwangerschaft". Erstmals weltweit durften Frauen in den ersten zwölf Wochen nun selbst über einen Abbruch entscheiden.
Am 29. Juni 1995 beschloss der Bundestag, dass Frauen straffrei abtreiben dürfen, wenn die Schwangerschaft nicht älter als zwölf Wochen ist, der Abbruch durch einen Arzt erfolgt und sie sich zuvor haben beraten lassen.
In der dritten Staffel der ARD-Kultserie "Charité" rettet die Eiserne Lunge dem kleinen Werner aus West-Berlin das Leben. Geräte, die Schwerstkranke beim Luftholen unterstützen, gibt es bereits seit über 100 Jahren.
Der Volksmund behauptet, jedes Kind kostet die Mutter einen Zahn. Wissenschaftler haben der Sache auf den Zahn gefühlt und sehen den Volksmund bestätigt: Schwangerschaften erhöhen das Risiko für Zahnverlust.
Es geht den Mäusen und anderen Säugetieren generell so wie den Menschen: Die meisten weiblichen Exemplare leben länger als die männlichen Artgenossen. Das haben Forschungen der Universität Lyon nachgewiesen.
Mehr Hundertjährige als je zuvor: Das prognostizieren die UN und Forschende aus Rostock. Wenn der Trend anhält, zumindest. Von den Mädchen, die heute geboren werden, soll jedes dritte länger als ein Jahrhundert leben.
Studien zeigen: Je mehr Gerechtigkeit zwischen den Geschlechtern einer Gesellschaft herrscht, desto besser geht es Frauen, Männern und allen, die sich nicht der Zweigeschlechtlichkeit zuordnen.