Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Wissen
Helfen ist gut, sozial und macht die Welt zu einem gerechteren Ort. Wenn man aber genauer hinschaut, dann hat Helfen immer auch mit Egoismus zu tun.
Di 17.01.2023 09:46Uhr 14:21 min
Link des Audios
Download
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Kann man diese Frage wirklich beantworten? Und was können wir mit so einer Antwort anfangen?10 hoch 54 kg kann sich doch kein Mensch vorstellen?
Mo 02.01.2023 11:23Uhr 08:53 min
Was braucht es, damit etwas anfängt zu atmen, die Augen aufzuschlagen? Was hat Leben, was ein toter Stein nicht hat? Woraus besteht die Zutat "Leben"?
Di 20.12.2022 21:18Uhr 12:22 min
MDR WISSEN-Reporter Karsten Möbius widmet sich Themen, über die die Menschheit zum Teil seit Jahrhunderten diskutiert - und erklärt sie in zehn Minuten!
35 Audios
Kälte soll gesund sein, uns abhärten und das Immunsystem stärken. Doch Maike ist eine Frostbeule. Kann sie ihr Kälteempfinden irgendwie trainieren? Ist das gefährlich? Und wagt sie sich tatsächlich ins eiskalte Wasser?
MDR+ Fr 27.01.2023 12:00Uhr 35:55 min
Nach ihrer Brustkrebs-Behandlung will Daniela ihre Zeit voll auskosten. Sie erstellt eine Bucket List mit allem, was sie noch erleben will. Aber jeden Tag so leben, als wäre es der letzte - ist das überhaupt möglich?
MDR+ Fr 13.01.2023 12:00Uhr 37:05 min
Josefine will endlich mit dem Rauchen aufhören. Sie hat keinen Bock mehr auf den Qualm und Gestank von Zigaretten. Durch Hypnose will sie zur Nichtraucherin werden. Schafft sie es? Und wie lange hält sie durch?
MDR+ Fr 30.12.2022 12:00Uhr 37:01 min
Wie schmeckt eigentlich ein Insektenburger? Oder wie kann ich möglichst klimaneutral leben? MDR-WISSEN-Reporterin Daniela Schmidt probiert es einfach aus und lässt sich von Wissenschaftlern die Hintergründe erklären.
106 Audios
Träumt ihr manchmal davon, dass die Schule ein ganz anderer Ort wäre? Bela und Moderatorin Maike finden diesmal für euch heraus, wie sich die Schule verändern wird.
MDR TWEENS Mo 19.12.2022 15:32Uhr 15:48 min
Schlechte Noten, nur weil man ein Junge ist? Gute Noten, nur weil man ein Mädchen ist? Hä? Da kann ja wohl irgendwas nicht stimmen. Wir gehen der Sache auf den Grund!
MDR SPUTNIK Do 15.12.2022 08:54Uhr 15:22 min
Mobbing kommt an fast jeder Schule vor. In dieser Folge Big Bäääm fragen sich Emilia (13) und Maike: Warum eigentlich? Manche mobben, mache werden gemobbt, manche halten sich raus. Warum ist das so?
MDR TWEENS Mi 07.12.2022 12:15Uhr 15:46 min
Alle 14 Tage coole Fun Facts für den Pausenhof, Updates aus der Wissenschaft und fette Fragen zum Nachdenken garantiert! Und mitmachen könnt ihr auch. Schreibt uns auf www.mdrtweens.de.
26 Audios
Triceratops, Tyrannosaurus Rex, Diplodocus: Kennen wir dem Namen nach. Aber das sind längst nicht alle, sagen Paläontologen. Noch immer werden neue Arten gefunden. Aber woher weiß man, wo sich die Dino-Suche lohnt?
MDR AKTUELL Di 11.02.2020 14:30Uhr 06:17 min
Wie sieht die Zukunft der Landwirtschaft aus? Alfons Balmann, Direktor des Leibniz-Instituts für Agrarentwicklung in Halle, hat eine klare Vorstellung: Viel Hightech, wenig Dorf-Romantik und Öko bleibt eine Nische.
MDR KULTUR - Das Radio Fr 20.01.2023 10:49Uhr 07:50 min
Von wegen Weiße Weihnacht – warum gab's 2022 in Mitteldeutschland kurz vorm Fest schon wieder Tauwetter? Und woher kommt wohl die Idee, dass es weiß sein muss? MDR WISSEN hat recherchiert, Florian Zinner fasst zusammen.
MDR KULTUR - Das Radio 04:29 min
Unsere Landwirtschaft galt lange als Biodiversitäts-Killer und obwohl es mittlerweile bei vielen Landwirten ein Umdenken gibt, scheinen es gerade die EU-Agrarsubventionen zu sein, an denen es hakt.
MDR KULTUR - Das Radio Fr 11.11.2022 16:45Uhr 04:17 min
Wer beim Spaziergang im Park die Augen offenhält, kann damit der Wissenschaft einen wertvollen Dienst erweisen – zumindest dann, wenn Tier- und Pflanzenarten protokolliert werden.
MDR KULTUR - Das Radio Fr 02.12.2022 14:59Uhr 03:52 min
Zoonosen sind Krankheiten, die vom Tier auf den Menschen übergehen – wie beispielsweise die Affenpocken, Ebola oder das Corona-Virus. Forschende weisen darauf hin, dass das mit unserer Artenvielfalt zusammenhängt.
MDR KULTUR - Das Radio Di 15.11.2022 14:55Uhr 04:23 min
Die EU-Umweltminister wollen sich in Luxemburg treffen, um gemeinsame Positionen für die zwei anstehenden UN-Konferenzen abzuklopfen.
MDR KULTUR - Das Radio Mo 24.10.2022 08:14Uhr 06:57 min
Die Podcasts von MDR WISSEN gibt es auch in der ARD Audiothek.
Das Wissenschafts-Portal des MDR: Nachrichten aus Forschung und Science. Wir zeigen neue Forschung aus Technologien, Zukunftsideen, Natur in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen und zu großen Fragen unserer Zeit.