Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Elektroautos sind die Zukunft. Und obwohl die Neuzulassungen steigen, kann sich nur ein Viertel der Bevölkerung vorstellen, als nächstes in ein E-Auto zu investieren. Mehr dazu in diesem Update.
Der wärmste 11. Mai seit Beginn der Aufzeichnungen trifft auf Tage ohne Regen: Es herrscht Dürre in Teilen Mitteldeutschlands - schon wieder oder eher immer noch. Warum das ein Problem ist, erfahren Sie in diesem Update.
Indien und Pakistan leiden derzeit unter extremer Hitze. Wie Hitzewellen mit dem Klimawandel zusammenhängen und warum manche Hitzewellen sogar übersehen werden, erfahren Sie in diesem Update.
Am Freitag ist der internationale Earth Day. Motto in diesem Jahr ist "Deine Kleider machen Leute" und deshalb geht es auch im Klima-Update um nachhaltige und faire Mode.
Mit politischem Wille kann nicht nur eine Verkehrswende gelingen – mit etwas Druck kann die Industrie jetzt schon viel Energie sparen.
Der neue Weltklimabericht liegt auf dem Tisch. Und sagt, wie wir ganz schnell das Ruder rumreißen sollten, ohne in eine Katastrophe zu wandeln. Eine Lebensstiländerung muss von oben kommen. Kann aber auch Spaß machen.
Im ersten Frühlingsmonat ist in Deutschland kaum Regen gefallen. Damit liegt der März leider genau im Trend, den der Deutsche Wetterdienst seit einigen Jahren beobachtet.
Die Spritpreise sind in den vergangenen Wochen enorm gestiegen, jetzt will die Bundesregierung gegensteuern. Ist das eine klimafreundliche Maßnahme?
Deutschlands CO2-Ausstoß ist 2021 leicht angestiegen, im Verlauf der vergangenen zehn Jahre aber kontinuierlich gesunken. Welche Energiepolitik jetzt weiter hilft – und welche Vorschläge Unsinn sind.
Putins Krieg in der Ukraine macht überdeutlich: 100 Prozent Stromerzeugung mit Erneuerbaren macht Deutschland nicht nur klimaneutral, sondern auch unabhängig von gefährlichen Regierungen. Bis dahin müssen wir sparen.
Es ist noch nicht alles verloren, das können Sie uns glauben. Und selbst der Weltklimarat IPCC sagt das. Aber es muss endlich losgehen, Klima, Mensch und Natur als ein großes Ganzes zu denken. Wenn's nur so einfach wäre.
Wissen
Das MDR Klima-Update: Es ist bewiesen, früher war mehr Winter. Doch nicht nur in Mitteldeutschland, auch in der Antarktis geht der Schnee zur Neige. Schuld daran sind auch Forscher.
Während das stürmische Lüftchen dieser Tage mal ausnahmsweise kein Klimaextrem ist, steht schon der nächste Sturm an: Ende des Monats ergänzt der Weltklimarat seinen Sachstandsbericht. – Und: Klima, Gesellschaft, Wandel.
Wir reden, schreiben und lesen als Journalisten viel über das Klima. Teilweise seit Jahrzehnten. Reden wir richtig über den Klimawandel? Eine E-Mail hat uns Fragen gestellt und Forscher tauschen sich dazu aus.
Wir müssen mal wieder über das Wetter reden. Aber keine Angst, es wird nur kurz – dann kommen die wirklich wichtigen Themen: KfW-Förderung, Taxonomie und die wohltuende Wirkung des Waldbadens.
Was haben Ralf Möller und Eckart von Hirschhausen gemeinsam? Und was hat das mit dem Gehirn vom Homo Erectus zu tun? Antworten gibt es im neuen Klima-Update.
Sollen in Europa künftig wirklich leere Flugzeuge umherfliegen? Wessen Verantwortung ist eigentlich der Klimaschutz? Und war 2021 tatsächlich so nass? Ein Klima-Update mit vielen Fragen. Und immerhin einigen Antworten.
Das MDR Klima-Update: Hitzewelle in Südamerika, die vergangenen sieben Jahren waren die heißesten seit Beginn der Wetteraufzeichnung. Sind wir auf solche Hitzewellen in Deustchland vorbereitet?
2021 war zu warm. Glauben Sie nicht? Ist aber so. – Atomkraft ist grün. Glauben Sie nicht? Ist aber so, findet jetzt die EU-Komission. – Gute Vorsätze sind out. Glauben Sie nicht? Gut so, denn wenn, dann richtig!
Vergessen wir einfach weiße Weihnachten und freuen uns, wenn sie trotzdem passieren. Außerdem: Ist Flutlicht beim Fußball noch tragbar und warum kommen sich manchmal die Guten und die Guten in die Quere?
Kein Leben ohne Wasser – soweit so klar. Wir begeben uns heute auf einen unterhaltsamen und lehrreichen Parforceritt rund um das Thema "Wasser".
Artenschutz ist Klimaschutz und lohnt sich nicht nur für allerhand coole Tierchen. Außerdem: Warum Greenpeace etwas gegen Fleischwerbung hat und was Menschen im Westen von NRW Kopfzerbrechen bereitet.
SPD, Grüne und FDP haben am Mittwoch ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Darin wurden Ziele zum Klimaschutz festgeschrieben. Außerdem: eine Studie zeigt, dass junge Menschen gar nicht so "grün" sind wie gedacht.
Der COP26-Klimagipfel in Glasgow ist zu Ende und die Meinungen schwanken, ob das Treffen nun ein Erfolg war, oder nicht. Inmitten der berechtigten Kritik an der Klimapolitik sind aber ein paar Erfolge untergegangen.
Die 26. Weltklimakonferenz endet am heutigen Freitag. Wie sehen die Ergebnisse aus und was bedeuten sie für die Zukunft? Außerdem: Wie ein Dorf in Thüringen sich selbst mit Strom versorgt.
Das MDR Klima-Update: Die Weltklimakonferenz COP26 ist in vollem Gange. Zeit für ein Zwischenfazit. Außerdem: Warum schlängelnde Flüsse dem Klima helfen, die Sache mit der Atomkraft hingegen schwierig ist.
Das MDR Klima-Update: Was auf der Klimakonferenz COP26 ab Sonntag wichtig wird und wie die Erfolgsaussichten des Gipfels aussehen. Außerdem: Was können wir tun, damit weniger Lebensmittel auf dem Müll landen?
Das MDR Klima-Update: Worum geht es auf der Klimakonferenz COP26 und was kann Mitteldeutschland zum Klimaschutz beitragen? Welche Rolle Wasserstoff künftig spielen könnte und warum wir ein Klimaministerium brauchen.
Das MDR Klima-Update: Forscherinnen und Forscher untersuchen, wie man den Methanausstoß von Kühen über das Futter reduzieren kann. Das entweicht den Kühen beim Pupsen und Rülpsen – und verstärkt den Treibhauseffekt.
Das MDR Klima-Update: Klimaherbst im MDR, über den Zusammenhang von Klimakrise und Artensterben, den Nobelpreis für Physik und den Traum vom sauberen Fliegen.
Das MDR Klima-Update: Wie klimafreundliche sind die Atomreaktoren der neuen Generation? Außerdem: Welche Schnittmengen haben und Grüne und FDP bei der Klimapolitik? Und: Mehr Wirbelstürme bei steigender Temperatur.
Das MDR Klima-Update: Was kann man gegen Klimaangst tun? Wie funktioniert die Anpassung an Wetterextreme? Außerdem: Gute Nachrichten im Kampf gegen die Erderwärmung.
Das MDR Klima-Update: Was können Gerichtsentscheidungen zum Klimaschutz beitragen? Was sind die spannendsten Wahlempfehlungs-Seiten im Internet? Und was haben Sie uns zu Ihrer Mobilität geschrieben?
Das MDR Klima-Update: Wie können wir in Zukunft mobil sein? Wie oft können sie vom Auto auf das Fahrrad umsteigen? Außerdem: Warum mehr Autoverkehr das Benzin teurer macht und wie gefährlich Akkus bei E-Autos sind.
Das MDR Klima-Update: Volle Kraft voraus und mit Innovationen die Herausforderungen des Klimawandels bewältigen oder sollten wir lieber zurücktreten und von weiterem Wachstum absehen? Zwei Experten, zwei Ansätze.
Das MDR Klima-Update: Diese Woche ist geprägt vom Bericht des Weltklimarats. Der menschengemachte Klimawandel erwärmt die Erde mehr denn je. Aber Klima-Hysterie wäre die falsche Antwort. Wir können noch handeln, immer.
Das MDR Klima-Update: Das Klima in Deutschland ist bereits 1,6 Grad wärmer als zu vorindustrieller Zeit. Und immer noch verbrauchen wir deutlich mehr Ressourcen, als natürlich nachwachsen. Dagegen können wir etwas tun.
Das MDR Klima-Update: Seit diesem Jahr gibt es den CO2-Preis. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben errechnet, wie stark der Preis Haushalte belastet – und welche Maßnahmen ärmere Menschen nutzen können.
Die Folgen der Klimakrise sind aktuell das wichtigste Thema in Deutschland. Der MDR erweitert deshalb sein Angebot und bringt ein wöchentliches Klima-Update heraus.
Das MDR Klima-Update: Flutkatastrophe in Deutschland – Extremwetterereignisse werden wegen des Klimawandels häufiger, sagen Expertinnen und Experten. Wie das Hochwasser und die Klimakrise zusammenspielen.
Noch nie seit Beginn der Datenerfassung waren die kältesten Nachtstunden eines 11. Mai so warm wie in diesem Jahr. Von Eisheiligen-Bodenfrost waren selbst Mitteldeutschlands Höhenlagen weit entfernt.
Schon unsere Urahnen wussten, dass nach den ersten warmen Tagen oft eine starke Abkühlung im Mai kommt. Können diese "Eisheiligen" auch dem Klimawandel standhalten? Die Daten sagen: Ja. In letzter Zeit sogar sehr oft.
Schon jetzt fehlen laut Dürre-Monitor des Umweltforschungszentrums vielerorts um die 100 bis 150 Liter Wasser pro Quadratmeter im Boden. Land- und Forstwirtschaft leiden stark unter der Dürre, wenn auch unterschiedlich.
Hier finden sie die wichtigsten Fragen und Antworten dazu, was die Klimaerwärmung für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen bedeutet. Außerdem erfahren Sie, wie die interaktive Klimakarte des MDR funktioniert.
Die Weltwetterorganisation WMO in Genf schlägt Alarm: Das globale Klima erwärmt sich, bis 2026 wird die 1,5 Grad-Grenze mit hoher Wahrscheinlichkeit einmal überschritten, warnen die Experten in ihrem aktuellen Bericht.
Jetzt bitte nicht den Kopf in den Sand stecken – die Erde ist noch zu retten. Das ist das Ergebnis, nach einer Debatte mit Überlänge zum dritten Teil des aktuellen IPCC-Weltklimaberichts: Eine Kehrtwende vorausgesetzt.
Leipziger Forscher prognostizieren für die Zukunft Dürrezeiten in Europa, die bis zu 200 Monate anhalten. Bereits die Dürre von 2018 bis 202 war die größte Trockenheitsperiode der letzte 250 Jahre.
2021 war in Europa ein Jahr der Klimaextreme mit Flutkatastrophen in Mitteleuropa, Dürren und Waldbränden im Süden und extrem warmen Meeren. Das zeigt der Klimabericht auf Basis von Daten der Copernicus-Satelliten.
Jährlich werden Tonnen von Seegras an Strände gespült. Was viele nicht ahnen: Das Treibsel kann vielseitig eingesetzt werden - im Kleinen wie im Großen. Forscher sehen in Seegras sogar einen Klima-Retter.
Kohle für Forschung statt Braunkohle. In der sächsischen Lausitz und dem mitteldeutschen Revier werden zwei neue Großforschungszentren entstehen. Jetzt beginnt die Endrunde für die sechs Finalisten.
Die globale Erwärmung setzt viele Insekten unter Stress – besonders dort, wo intensive Landwirtschaft betrieben wird und es wenig natürliche Vegetation gibt. Die Artenvielfalt kann so um bis 30 Prozent zurückgehen.
Nirgendwo erwärmt sich das Klima so schnell wie über der Arktis. Deren größter Anrainerstaat heißt Russland. Der Ukraine-Krieg schafft daher ernsthafte Hindernisse für Forschungsprojekte mit deutscher Beteiligung.
Nicht zuletzt im Rahmen der Weltklimakonferenz ist sie wieder Thema: Kernkraft. Sie wird von vielen Staaten als wichtige Technologie im Kampf gegen den Klimawandel angesehen. Ist aber nicht so, sagen Forschende.
Geld verdienen mit dem E-Auto? Sogenannte Verschmutzungsrechte machen es möglich. Denn wer auf ein Elektro-Auto umsteigt, verbraucht weniger CO2 – und diese Menge lässt sich verkaufen.
Umschau Di 05.04.2022 20:15Uhr 06:30 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Wer sagt, dass in Wohngebieten und Städten Autos der meiste Platz zusteht? Das hinterfragen immer mehr Menschen und Stadtplaner. Sie haben viele Ideen. Aber: Umgesetzt wird davon in Mitteldeutschland wenig. Warum nicht?
Deutschland will unabhängiger von Russland werden. Aber wie? Mit einem Embargo? Außerdem: Warum ist Sprit so teuer und was kann man tun? Und: Eine denkwürdige Talksendung, die viel über das deutsche Debattenklima verrät.
MDR AKTUELL Mi 23.03.2022 08:00Uhr 62:19 min
Link des Audios
Download
Klimaschutz beginnt im Regionalen. Doch das Engagement in Sachsen-Anhalt gleicht bislang einem Flickenteppich. Der Landkreis Börde und das Jerichower Land wollen nun Konzepte erarbeiten.
Wie wird der Kohleausstieg die Region verändern? Dieser Frage geht die neue Serie "Tschüss Kohle, hallo Zukunft" nach. Im ersten Teil des Projekts treffen wir den Planungschef der Mitteldeutschen Braunkohlengesellschaft.
Wie wird der Kohleausstieg die Region verändern? Dieser Frage geht die neue Serie "Tschüss Kohle, hallo Zukunft" nach. Im zweiten Teil des Projekts treffen wir die 14-jährige Nele Mäder, die im Revier lebt.
400.000 Wohnungen pro Jahr verspricht die Bundesregierung - und gleichzeitig weniger CO2-Emissionen beim Bau. Im Weimarer Land zeigen Architekten, wie sie Fachwerkhäuser mit Bauabfällen wieder zum Leben erwecken.
Was kann man selbst tun, um unabhängiger von russischem Öl und Gas zu werden. Und was ist mit Atomkraft? Mal gescholten, plötzlich gefeiert. BRISANT hat eine andere Idee. Dabei holen Sie Ihren Strom vom Balkon
BRISANT Mi 11.05.2022 17:15Uhr 02:58 min
Für Hobbygärtner, Pflanzenzüchter und Rasenfreunde geht gerade das große Buddeln im Garten wieder los. Auch auf dem Balkon ist Frühjahrsputz angesagt. Dazu brauchen sie Blumenerde. Einige Sorten sind aber klimaschädlich.
Der Verzicht auf tierische Produkte wie Fleisch und Milch kann landwirtschaftliche Klimaemissionen um 80 Prozent senken. Der Ersatz muss nicht vegan sein, Insektenfleisch und Labormilch zeigen die beste Bilanz.
In Sachsen werden rund fünf Millionen neue Bäume gepflanzt. Damit soll das Waldsterben durch den Klimawandel gebremst werden. Mehr als dreißig Arten werden in die Erde gebracht.
Inzwischen hat bei vielen Unternehmen ein grünes Bewusstsein Einzug gehalten. Mitarbeiter der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben haben Patenschaften für einen "Wald" in Calbe (Saale) übernommen.
Die jährliche Umfrage des Difu-Instituts in den Rathäusern der großen Städte zeigt: Klimapolitik steht ganz oben auf der To-do-Liste, besonders im Osten. Neu ist auch das Thema "Fachkräfte finden und halten".
Die Bundesregierung hat Gesetze zum Ausbau von Wind- und Solarenergie auf den Weg gebracht. Der Anteil von Öko-Strom soll bis 2030 auf 80 Prozent steigen. Die FDP behält sich jedoch Nachbesserungen vor.
Die Bundesregierung macht bei Wind- und Solarenergie Tempo. Klimaökonomin Kemfert erklärt, was das beschlossene Gesetzespaket bringt. Außerdem: Warum hat Deutschland bei Gazprom Germania die Kontrolle übernommen?
MDR AKTUELL Mi 06.04.2022 08:00Uhr 57:45 min
Jährlich werden in Deutschland Millionen öffentlicher Gelder in den Wintertourismus gesteckt. Muss angesichts immer milderer Winter ein Umdenken stattfinden? Das wollte der MDR in einer Umfrage wissen.
Sachsen-Anhalts Umweltministerium will mehr als 37 Millionen Euro für den Naturschutz an Seen und Flüssen ausgeben. Auch in den Hochwasserschutz soll investiert werden.
Energieexperten empfehlen: Wenn wir Windkraft und Solarenergie rasch ausbauen und mehr Energie sparen, kann Deutschland schnell auf russisches Gas verzichten und gleichzeitig klimaneutral werden.
Seit Jahrzehnten hat die Braunkohle Einfluss auf das Leben in Mitteldeutschland. Mit dem beschlossenen Kohleausstieg 2038 wird sich die Region verändern. Was passiert auf dem Weg dahin?
Auf Glasgows Straßen kritisieren Zehntausende, die Ergebnisse der Klimakonferenz seien nur leeres Blabla. Im Konferenzzentrum zeigt man sich mit den Ergebnissen verhalten zufrieden. Wer hat Recht? Beide.
Deutsche Klima-Forscher haben die in Glasgow beschlossenen Regeln zum Emissionshandel begrüßt. Unter anderem dürfen Klimaschutzmaßnahmen wie Aufforstungen künftig nicht mehr doppelt gezählt werden.
Kein Ort auf der Welt bleibt von den Folgen der Klimakrise verschont. Aber was heißt das konkret für uns in Mitteleuropa? Darüber macht der Weltklimarat-Bericht erstmals detaillierte Aussagen.
In Russland brennen seit Tagen Wälder. Betroffen ist neben Sibirien auch die Region südöstlich von Moskau. Dort steht das russische Kernforschungszentrum. Die Behörden verhängten vorsorglich den Ausnahmezustand.
Russland soll das Weltklima retten? Einer der weltweit größten Lieferanten von Gas und Öl? Doch doch, sagen Klimaforscher. Russlands Wälder hätten enormes Klimaschutzpotential.
Mit einem Abkommen und einer Reihe von Zusicherungen will Deutschland die Bedenken der USA und vor allem der Ukraine gegen die Ostsee-Gaspipeline aus Russland aus dem Weg räumen. Kiew ist aber noch nicht überzeugt.
Der März war sonnig und trocken wie seit 70 Jahren nicht. Doch warum die immer neuen Sonnen-Rekorde negative Auswirkungen haben, erklärt Klima-Experte Florian Imbery.
BRISANT Mi 06.04.2022 17:15Uhr 02:41 min
Im März 2022 gab es deutlich weniger Niederschlag als üblich. Wo es besonders trocken war und wie sich das auf die Dürre-Lage in der Region ausgewirkt hat.
Es gibt sie noch: Kältewellen mit Minusgraden im zweistelligen Bereich. Der kälteste Ort in Deutschland ist Marienberg-Kühnhaide im Erzgebirge. Doch die Winter werden auch hier immer wärmer. Woran liegt das?
Das Erste Mi 06.04.2022 17:15Uhr 05:25 min
Ein Temperaturanstieg von über 40 Grad innerhalb von sieben Februartagen, später dann die Flutkatastrophe in der Eifel und ein weiterer viel zu warmer Winter: 2021 war erneut ein Jahr der Klimaextreme.
Forschende beobachten aktuell Hitzerekorde in der Antarktis und ungewöhnliche Wetterphänomene in der Arktis. Beides hat nicht nur Auswirkungen auf die Pole, sondern auf die gesamte Erde. Die Forschenden sind besorgt.
Die Sturmtiefs Xandra, Ylenia und "Schnell-Läufer" Zeynep sorgen für extremen Sturm in Deutschland – besonders in den Mittelgebirgen. Wie schlimm es wird, lässt sich aber noch nicht genau abschätzen.
Die wissenschaftliche Welt ist sich einig, die Klimakrise ist die größte Gesundheitsgefahr im 21. Jahrhundert. Doch was bedeutet das für unseren Alltag?
MDR Wissen So 15.11.2020 22:00Uhr 44:42 min
Fluten, Dürre, Stürme, Hitze - die Extremwetter nehmen zu, das Klima verändert sich weltweit unübersehbar. Welche Folgen hat das für Mitteldeutschland? Die MDR WISSEN Doku zeigt, wie das Klima unsere Heimat verändert.
Fr 09.11.2018 12:37Uhr 44:22 min
Familie Döring will es wissen: Wie kann man im eng getakteten Familienalltag so konsequent wie möglich CO2 sparen? Welche Opfer sind zu bringen, wo droht Streit? Die Dörings starten ein vierwöchiges Experiment...
So 02.06.2019 22:00Uhr 44:45 min
Sollte gar nicht so schwer sein, wenn man sich vor Augen führt, dass die Erde kurz vor dem Kollaps steht: Auto stehen lassen, Schluss mit Flugreisen und Obst vom anderen Ende der Welt. Reicht das oder geht da noch mehr?
Der Mensch greift seit vor rund 200 Jahren so massiv in die biologischen, geologischen und atmosphärischen Prozesse auf der Erde ein, dass die Auswirkungen noch in 100.000 bis 300.000 Jahren zu spüren sein werden.
Zwei Jahrhundertfluten innerhalb von zehn Jahren, die neun wärmsten Jahre der Wetteraufzeichnungen in 13 Jahren: Das Klima erwärmt sich weltweit unübersehbar. Welche Folgen hat das für Mitteldeutschland?
Der Klimawandel ist BRISANT. In der wöchentlichen Rubrik KLIMAX informiert das Infotainment-Magazin BRISANT ab sofort über Entwicklungen und Erkenntnisse zum Klima- und Umweltschutz.