Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Franziska Heinisch ist Aktivistin, die Umwelt- und Sozialfragen zusammen denkt. Gemeinsam mit ihr zeigen die Macher des Films, wo es gerade brennt, warum wir nicht mehr warten können, sondern jetzt handeln müssen.
Wer bezahlt die Zukunft? So 23.10.2022 22:20Uhr 22:28 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Wir alle wollen eine lebenswerte Zukunft. Für uns, für unsere Kinder. Doch was ist der Preis dafür? Klimakrise und Staatsverschuldung, steigende Energie- und Lebenshaltungskosten bestimmen den gesellschaftlichen Diskurs.
Wer bezahlt die Zukunft? So 23.10.2022 22:45Uhr 30:39 min
Wir alle wollen eine lebenswerte Zukunft. Für uns, für unsere Kinder, für unsere Enkel. Ideen sind da. Doch was ist der Preis dafür? Hoffnungen auf eine Rente, die zum Leben reicht, hat kaum noch jemand, der jung ist.
Wer bezahlt die Zukunft? So 23.10.2022 23:15Uhr 30:25 min
Lustgewinn durch eine Roboterfrau, Hightech-Spielzeug zur Befriedigung, Sex-Dating über Online-Portale – unser Sexualleben hat sich verändert. Die Doku gibt Einblicke in diesen sehr intimen Bereich des menschlichen Tuns.
MDR Wissen So 19.12.2021 22:20Uhr 44:34 min
Mitten in der Arktis entdeckt Filmemacher Steffen Krones etwas Unglaubliches: Inseln voller Müll. Und mittendrin: Eine Bierflasche aus Deutschland. Kann das sein? Er will es herausfinden: Mit selbstgebauten GPS-Bojen.
MDR Wissen So 05.12.2021 22:20Uhr 45:00 min
Die Wasserstoffstrategie der Bundesregierung hat einen starken Impuls in die mitteldeutsche Forschung und Wirtschaft gegeben. Für alle großen Energiesektoren werden Wasserstoffkonzepte erforscht und praktisch getestet.
MDR Wissen So 24.10.2021 22:20Uhr 44:52 min
Wer regelmäßig in Bewegung ist, lebt fit und gesund. Doch warum ist Sport eigentlich so effektiv? Was passiert im Körper, wenn wir auf Hochtouren laufen? Warum fühlen wir uns in Bewegung besser?
MDR Wissen So 15.08.2021 22:20Uhr 44:44 min
Was ist dran an der strikten Unterscheidung zwischen Mann und Frau? Wohin mit den klassischen Geschlechterrollen und dem sogenannten binären Konzept? Diesen Fragen geht die Doku aus wissenschaftlicher Perspektive nach.
MDR Wissen So 25.07.2021 22:00Uhr 51:37 min
Wir laufen öfter oder fahren mehr Rad. Wir nutzen virensichere Autos, dafür seltener Bus und Bahn. Homeoffice reduziert die Staus in Städten. Bessere Luft, weniger Lärm - Corona sei Dank! Wird das so bleiben?
MDR Wissen So 25.04.2021 22:20Uhr 44:43 min
Wir sitzen viel mehr, als für uns gut ist. Mehr als sieben Stunden am Tag. Da hilft nur eins: Aufstehen!
Mo 26.11.2018 16:49Uhr 01:02 min
Di 03.01.2023 13:51Uhr 00:12 min
Lilli Mette arbeitet als Revierförsterin bei Thüringenforst. Sie nimmt uns mit auf eine Baumfällaktion in ihrem Revier, vor der sie etwas nervös ist.
Do 29.12.2022 10:33Uhr 14:32 min
Verkehrsingenieurwesen ist ein vielseitiger Studiengang für alle, die sich für Mobilität, Verkehr und auch Klimaschutz interessieren. Victor studiert das Fach an der TU Dresden und ist von seinem Fach begeistert.
Do 29.12.2022 10:25Uhr 09:48 min
Johanna ist 21 Jahre alt und studiert Forstwissenschaften in Tharandt, was zur TU Dresden gehört. Aktuell nimmt sie als studentische Mitarbeiterin an dem Forschungsprojekt "Klimawandel in historischen Gärten" teil.
Do 29.12.2022 10:32Uhr 12:58 min
Auf ihren Traumberuf als Verkehrsplanerin bereitet sich Jessica in einem Traineeprogramm der Deutschen Post vor. Sie hat Verkehrswirtschaft im Master an der TU Dresden studiert.
Do 29.12.2022 10:27Uhr 10:21 min
In der Zeit der Nazi-Herrschaft gab es Widerstand gegen das Regime. Nicht nur auf hoher politischer Ebene mit Attentaten, auch im Kleinen kämpfte man auf vielfältigste Weise gegen die Nazis.
Di 06.08.2019 15:22Uhr 01:55 min
Eulen sind geniale Nachtjäger. Je dunkler, desto besser. Doch bei Vollmond werden sie von Beutetieren eher erkannt. Der Schleiereule macht das nichts. Sie lässt ihre Opfer regelrecht erstarren. Doch wie geht das?
Mo 23.12.2019 12:40Uhr 01:39 min
Ständig sind Wissenschaftler auf der Suche nach neuen umweltfreundlichen Lösungen für die Stromgewinnung. Jetzt haben Forscher ein Gerät entwickelt, das den Strom aus der Kälte der Nacht dafür nutzt.
Di 17.12.2019 13:48Uhr 01:41 min
Phubbing ist ein Kunstwort, eine Mischung aus phone und snubbing. Man verärgert also sein Gegenüber, weil man ein Gespräch wegen des Handys unterbricht. Das kann mitunter Auswirkung auf die Partnerschaft haben.
Di 10.12.2019 10:43Uhr 01:50 min
Können wir alle kreativ sein? Schlummert in jedem von uns ein kleiner oder großer Künstler? Antwort auf diese Frage gibt der neueste Bissen Wissen.
Mi 13.11.2019 13:07Uhr 01:50 min
Einfach etwas Rotes anziehen und schon ist dein Gegenüber von dir begeistert? Klappt nicht so ganz. Allerdings vermitteln die Farben der Kleidung unbewusst Informationen über ihre Träger.
Di 15.10.2019 13:50Uhr 01:57 min
Auf das heiße und trockene 2018, folgte ein fast genauso heißes und nur geringfügig feuchteres 2019. Die neue Version der interaktiven Klimakarte für Mitteldeutschland macht deutlich: Der Klimawandel passiert jetzt.
Wissen
Das Wissenschafts-Portal des MDR: Nachrichten aus Forschung und Science. Wir zeigen neue Forschung aus Technologien, Zukunftsideen, Natur in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen und zu großen Fragen unserer Zeit.