Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
So 28.02.2021 22:20 Uhr MDR FERNSEHEN
Jungs und Mädchen mit Kurzhaarschnitt, Bomberjacke, Baseballschläger oder Gaspistole: Nach der Wiedervereinigung terrorisiert die rechte Jugend den Osten und alles, was in ihren Augen "undeutsch" ist.
Der Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) war das Wirtschaftsbündnis der sozialistischen Staaten. Ziel des RGW war vor allem eine "sozialistische Arbeitsteilung". Im Februar 1991 fand die letzte Sitzung statt.
Vor 96 Jahren wurde die NSDAP in München neugegründet. Vor 20 Jahren lieferten sich irakische und amerikanische Truppen die größte Panzerschlacht seit dem Zweiten Weltkrieg. Was geschah noch? Wir blicken zurück.
Dating-Plattformen wie Tinder, Parship und Co haben heute Hochkonjunktur. Ende der 60er Jahre zeigte sich in der DDR ein ähnlichen Phänomen: Zeitungsannoncen oder Partnervermittlungsinstitute sind im Staat gerne gesehen.
Am 25. Februar 1932 erhält Adolf Hitler - beim siebenten Versuch! - die deutsche Staatsbürgerschaft. Damit kann er bei der Wahl zum Reichspräsidenten antreten. Wenige Jahre zuvor wäre er beinahe zum Thüringer geworden.
Kultur
Die Rede, die Nikita Chruschtschow am 25. Februar 1956 beim 20. Parteitag der KPdSU hielt, erschütterte die Sowjetunion. Mit den Enthüllungen, die in die Geschichte eingehen sollten, begann auch die Entstalinisierung.
Geschichte
Am 26. August 1978 flog Sigmund Jähn als erster Deutscher ins Weltall. Zeitlebens begleitete den Vogtländer aus Morgenröthe-Rautenkranz eine Welle der Sympathie. Ein Blick auf sein bewegtes Leben.
Sigmund Jähn war durch seinen Weltraum-Aufenthalt in der DDR sehr beliebt - aber auch Gegenstand von Witzen, die wir Ihnen nicht vorenthalten wollen.
Das neue Planetarium in Halle wird nicht den Namenszusatz "Sigmund Jähn" bekommen – und auch keinen anderen. Das hat der Stadtrat am Mittwoch entschieden. Der Abstimmung ging eine lange Debatte voraus.
Die Matrosen von Kronstadt waren die Speerspitze des Umsturz und verhalfen Lenin, Trotzki und Co. zum Sieg. 1921 ließen jene Bolschewiki sie niederschießen - die Matrosen hatten die Ideale der Revolution eingefordert.
"Der Zweite Weltkrieg begann in Mitteldeutschland, und er endete auch hier", so NS-Rüstungsminister Albert Speer. Schließlich lieferte Leuna den Treibstoff dafür. Bis die Bomber kamen. Ein hoch explosives Erbe bis heute.
In den 1950er- und 60er-Jahren holte Gustav-Adolf "Täve" Schur Pokale und Titel - doch zum Volkshelden machte ihn das Weltmeisterschaftsrennen 1960 auf dem "Sachsenring". Am 23. Februar wird er stolze 90 Jahre alt.
Noch vor der Einführung der D-Mark und vor der Wiedervereinigung öffnen in der DDR die ersten Sexshops. In kleinsten Läden oder ehemaligen Wohnungen herrscht größter Andrang. Die Menschen interessieren sich für alles.
Der russische Impfstoff "Sputnik V" ist zum Politikum geworden – eine Waffe im Wettbewerb Russland-Westen. Ähnlich war es mi der sowjetischen Polio-Impfung in den 1960ern. Dabei hat sie vielen Kindern das Leben gerettet.
Im einstigen DDR-Frauenzuchthaus Hoheneck wird derzeit eine neue Ausstellung konzipiert. Vor allem Jugendliche sollen künftig erreicht werden. Ein Interview mit dem Stollberger Oberbürgermeister Marcel Schmidt.
Am 26. August 1978 flog Sigmund Jähn als erster Deutscher ins Weltall. Als einzige DDR-Kosmonaut in der Geschichte war er beliebt, aber er wurde auch zum Gegenstand vieler Witze, die wir Ihnen nicht vorenthalten wollen.
Zum Selbstmord von Adolf Hitler am 30. April 1945 gibt es viele Theorien – und vor allem wilde Spekulationen. Wohin führen die Aussagen der Hitler-Vertrauten? Eine Spurensuche.
Janett Eger moderiert das Geschichtsmagazin MDR ZEITREISE.
Vor einem Jahr verletzte ein Amokfahrer bei einem Karnevalsumzug 150 Menschen in Volkmarsen. Vor 101 Jahren wurde die Deutsche Arbeiterpartei in NSDAP umbenannt. Was noch an diesem Tag geschah, zeigt der Blick zurück.