• Zum Inhalt dieser Seite
  • Zur MDR Mediathek
  • Zur Navigation dieser Seite
  • Zur MDR-Hauptnavigation
  • Zum Fuß dieser Seite
  • Nachrichten & Themen
  • Mediathek & TV
  • Audio & Radio
Suchen
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Thüringen
  • Deutschland
  • Welt
  • Sport
  • Leben
  • Kultur
  • Wissen
  • Mediathek
  • Live
  • TV-Programm
  • Sendungen A-Z
  • MDR-Text
  • Barrierefreiheit
  • ARD Audiothek
  • Radiowellen
  • Podcasts
  • Barrierefreie Angebote

Eure Geschichte - Das Schulprojekt zur DDR und Nachwendegeschichte

Zur Startseite MDR Zeitreise
Logo Eure Geschichte
  • Startseite
  • DDR
  • NS-Zeit
  • Zeitgeschichte
  • Bildung
  • Mitteldeutschland
Standort:
  • MDR.DE
  • Fernsehen
  • Geschichte
  • Bildung
  • Themenkomplexe 1949-1989
  • Kultur und Sport

Neuer Bereich

Themenkomplex Kultur und Sport

Hauptinhalt

Hintergrund zum Themenkomplex

Vom 27. Juli bis 2. August 1987 findet in Leipzig das VIII. Turn- und Sportfest der DDR und die XI. Kinder- und Jugendspartakiade statt
Bildrechte: dpa

Kultur und Sport

Hintergrund zum Themenkomplex "Kultur und Sport"

Die Kunst war gebunden an das Ziel des Sozialismus. Somit war eine "Freiheit der Kunst" illusorisch. Doch dies bedeutete keinesfalls einen generellen Qualitätsmangel.

mehr

Die Einzelthemen

DDR-Bürger auf der Leipziger Buchmesse 1986
Bildrechte: dpa

Schülerangebot Literatur in der DDR

Literatur in der DDR

Die Beschäftigung mit Literatur wurde in der DDR gezielt gefördert, um auf die Erziehung des "sozialistischen Menschen" Einfluss zu nehmen. Diese Förderung betraf natürlich nicht alle Autoren und Themen.

mehr
Hartwig Gauder (DDR) - Europameister über 50km Gehen bei der EM 1986 in Stuttgart
Bildrechte: IMAGO/imago sportfotodienst

Schülerangebot Sport in der DDR

Sport in der DDR

Sport als Freizeitvergnügen war in der DDR zwar gewünscht, wurde im Breitensport aber nur sparsam ausgestattet. Anders im Leistungsbereich, dieser war jedoch eingebunden in ideologische Vorgaben und Zielsetzungen.

mehr
Die Puhdys, 1981 im DDR-Fernsehen
Bildrechte: MDR/Klaus Winkler

Schülerangebot Rock- und Pop-Musik in der DDR

Rock- und Pop-Musik in der DDR

Wie lebte es sich als Rockmusiker in der DDR? Wie war das mit Zensur und Westauftritten? Und wie kommen einstige DDR-Stars heute zurecht? Lernen Sie einige DDR-"Altrocker" kennen.

mehr

Neuer Bereich

Neuer Abschnitt

Weitere Themen

  • Opposition und Widerstand
  • Jugend und Bildung
  • Schlüsselereignisse
  • Alltag und Nischenkultur
  • Staat und Politik
  • zurück zur Übersicht

Geschichte

Brandenburger Tor
Bildrechte: imago images/Stefan Zeitz

Eure Geschichte Das Schulprojekt zur DDR und Nachwendegeschichte

Das Schulprojekt zur DDR und Nachwendegeschichte

Willkommen bei "Eure Geschichte – Das Schulprojekt zur DDR und Nachwendegeschichte", dem multimedialen Schulprojekt zu 40 Jahren DDR (1949-1989) und 30 Jahren Einheit (1990-2020).

mehr
Logo Mitteldeutscher RundfunkDer Mitteldeutsche Rundfunk ist Mitglied der ARD.
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

MDR.de

  • Startseite
  • Fernsehen
  • Radioprogramme
  • Mediathek
  • ARD Audiothek
  • Hier stellen wir richtig
  • Seitenübersicht
  • Themenübersicht

Unternehmen

  • Neues aus dem MDR
  • Organisation
  • Zahlen und Fakten
  • Kommunikation
  • Karriere
  • Ausschreibungen

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Empfang Fernsehen
  • Empfang Radioprogramme
  • Mitschnitt-Service
  • Aktuelle Schlagzeilen
  • Barrierefreiheit
  • Nachrichten in Leichter Sprache
  • Sprachassistenten