Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Bund und Länder beraten seit dem Nachmittag über weitere Corona-Regeln. Eine Verlängerung des Lockdowns bis Mitte Februar deutet sich an. Die Zahl der Neuinfektionen ist auf den niedrigsten Stand seit Oktober gesunken.
Geht der Lockdown weiter, oder wird er noch verschärft? Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow äußert sich zu den Ergebnissen der Gespräche mit Bundeskanzlerin Merkel zum weiteren Vorgehen in der Corona-Pandemie.
Rechte: MDR
Nachdem das Sozialministerium monatelang keine Corona-Infektionszahlen auf Gemeindeebene veröffentlichte, sind diese nun dauerhaft abrufbar. Vorausgegangen war eine Auseinandersetzung um die Zahlen im Erzgebirgskreis.
Barrierefreiheit
Schon länger drohen die USA mit Sanktionen gegen das deutsch-russische Pipeline-Projekt Nord Stream 2. Jetzt machen sie Ernst. Die US-Botschaft in Berlin machte klar, Ziel sei es, das Projekt zu stoppen.
Nachrichten
Mit dem Ziel, die Sieben-Tage-Inzidenz unter 50 zu drücken, haben Bund und Länder vereinbart, den Lockdown vorerst bis zum 31. Januar zu verlängern und zu verschärfen. Die neuen Regelungen im Überblick.
Wir zeigen die Verbreitung des Coronavirus Sars-CoV-2 in Deutschland auf Landkreisebene – mit der Entwicklung in den letzten sieben Tagen.
+++ Medienberichte: Lockdown bis zum 14. Februar +++ Nachbesserungen bei Corona-Hilfen geplant +++ Kekulé hält Zero-Covid-Stragie für illusorisch +++ Schnee sorgt für Verkehrsbehinderungen in Thüringen +++
Am 5. Februar beginnt die nächste wichtige Etappe bei der Suche nach einem Atommüll-Endlager in Deutschland. MDR-AKTUELL-Hörer Thomas Rogge wollte nun wissen, wie realistisch es sei, dass die Wahl auf Thüringen fällt.
Geschäfte und Betriebe bleiben geschlossen, Hunderttausende sind in Kurzarbeit und Soloselbstständigen brechen die Aufträge weg. Doch ein neues Miet-Kündigungsmoratorium gibt es bisher nicht.
In Dessau sind sieben Personen eines Pflegedienstes gekündigt worden, weil sie sich noch nicht gegen Corona impfen lassen wollten. Ein Fachanwalt beantwortet Ihre Fragen, die dazu bei MDR SACHSEN-ANHALT eingegangen sind.
Der Hersteller Biontech/Pfizer wird in der nächsten Woche nur die Hälfte Corona-Impfstoffmenge nach Thüringen liefern. Der Mangel könne etwas reduziert werden, indem aus einer Ampulle eine Impfdosis mehr gewonnen wird.
Laut dem Thüringer Verfassungsrechtler Michael Brenner von der Uni Jena sind Sonderrechte für Corona-Geimpfte grundgesetzkonform. Bisher fehle allerdings der Nachweis, dass von Geimpften keine Gefahr mehr ausgehe.
Viele Millionen Infizierte und Hunderttausende Tote – das Coronavirus Sars-Cov-2 hat zu einer globalen Krise historischen Ausmaßes geführt. In der Chronik sammeln wir die wichtigsten Nachrichten und Ereignisse.
Die Zulassung eines ersten Corona-Impfstoffs steht bevor. Wie wird die Impfung ablaufen? Wie viele Impfstoffe sind in Arbeit und ist die Corona-Pandemie damit beendet? Fragen und Antworten im Überblick.
Seit Dezember 2019 kursiert ein neues Coronavirus. Erst in China, inzwischen weltweit. Infektionen können die Lunge schwer schädigen. Alle Informationen und Hintergründe über die Pandemie.
In der Bilanz von Finanzmister Scholz klafft ein weit kleineres Loch als befürchtet. Auch erwies sich die deutsche Wirtschaft in der Corona-Krise robuster als gedacht. Eine Rekordverschuldung ist es dennoch.
Seit 1. Januar 2021 wird der Grundrentenzuschlag gewährt – momentan nur in der Theorie. Ausgezahlt wird er frühestens im Sommer. Die Deutsche Rentenversicherung hat Probleme bei der Umstellung der Berechnungssoftware.
Der Stabilitätspakt zwischen Rot-Rot-Grün und der Thüringer CDU ist mit dem verabschiedeten Haushalt vorerst ausgelaufen. Mit der verschobenen Landtagswahl steht die CDU nun aber zwischen Zusammenarbeit und Wahlkampf.
Die Freien Wähler wollen im Juni zum ersten Mal in den Landtag einziehen. Voriges Wochenende hat die Partei ihre Landesliste aufgestellt. Doch es gibt internen Streit – den eine Seite nun öffentlich austragen will.
Wer derzeit versucht einen Handwerker zu buchen, der muss sich sehr lange gedulden. Trotz Auftragsflut machen vor allem sehr viele Krankmeldungen, durch Krankheit oder Quarantäne, den Betrieben zu schaffen.
MDR um 11 Di 19.01.2021 11:00Uhr 01:29 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Seit drei Jahren findet das Gasthaus "Zur Henne" in Naumburg seine Lehrlinge in Vietnam. Doch jetzt sitzt die kommende Generation wegen Corona in Südostasien fest.
Sicherheitskräfte in Guatemala haben einen Treck mit rund 4.000 Migranten aus Honduras gewaltsam auseinandergetrieben. Die Polizei wollte das Weiterziehen der Menschen Richtung USA verhindern.
Di 19.01.2021 14:23Uhr 01:00 min
Kultur
Sie war über Jahrzehnte eines der Gesichter des Dresdner Kabaretts "Die Herkuleskeule": Jetzt ist Gisela Grube im Alter von 95 Jahren gestorben. Die große Komödiantin schöpfte aus dem Volkstheater – und ihrem Glauben.
Die Proteste gegen weitere Corona-Einschränkungen gehen weiter. In vielen mitteldeutschen Städten haben sich Gastronomen zu einem Autokorso verabredet, um auf ihre prekäre Situation aufmerksam zu machen.
MDR um 2 Di 19.01.2021 14:00Uhr 02:39 min
Im Zweiten Weltkrieg sind in Stollen bei Blankenburg KZ-Häftlinge zur Arbeit in der Rüstungsindustrie gezwungen worden. Ein Großteil ist schon wegen Einsturzgefahr verfüllt, ab Februar droht die komplette Schließung.
In Tunesien ist es den vierten Tag in Folge zu Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und Polizei gekommen. Mehrere Menschen sollen verletzt worden sein, Hunderte Demonstranten sind seit Sonntag festgenommen worden.
Di 19.01.2021 11:38Uhr 00:37 min
Viele polnische Hotels und Restaurants haben trotz Verbot ihre Türen geöffnet. Während die Unternehmer ihren "Aufstand" als ersten Erfolg bezeichnen, gibt die Regierung Entwarnung: Massenöffnungen blieben bislang aus.
Silikose, Lungenkrebs, Arbeitsunfälle. Infolge der schlechten Arbeitsbedingungen erkranken Tausende Bergmänner bei der SDAG Wismut schwer. Ein Umstand, der auch in Folge 4 der ARD-Kultserie "Charité" thematisiert wird.
Berchtesgaden war im Dritten Reich neben Berlin zeitweise Regierungsitz. Auf dem Obersalzberg verbrachte Adolf Hitler Monate und Jahre. Am 19. Januar 1941 empfing der Führer den italiensichen "Duce", Bento Mussolini.
Kundinnen und Kunden sollten besser vor Mogelpackungen geschützt werden, meinen Verbraucherschützer. Dazu brauchen Eichämter wirksamere Druckmittel. Zudem sorgt weniger Mogelei bei Verpackungen auch für weniger Müll.
Probleme mit der Berechnungssoftware sorgen für Verzögerungen bei der Auszahlung des Grundrentenzuschlags. Rentenexperte Frank Rehbein erklärt, warum Betroffene in diesem Jahr ganz leer leer ausgehen können.
Verhindert Corona Krebstherapien? Experten befürchten schon länger verspätete Diagnosen und Behandlungen bei Krebspatienten durch die Corona-Pandemie. Eine aktuelle Studie bestätigt das jetzt.
Die Fitnessstudios haben geschlossen. Viele merken es: Die Hüftringe werden üppiger und es zwickt im Rücken. Fitness-Expertin Sabine Schön gibt Anregungen, wie Sie sich mit ganz einfachen Mitteln fit halten können.
James Bond gehört wohl zu den bekanntesten Figuren der Kinogeschichte. Anlässlich des Besuchs von Filmjournalist Siegfried Tesch bei MDR um 4 möchten wir wissen: Wer ist der beste Bond? Stimmen Sie hier ab.
Nach einer sexuellen Belästigung oder gar einem Übergriff können Opfer nur schwer darüber sprechen. Dass ihnen oft nicht geglaubt wird, hängt bei Frauen offenbar auch damit zusammen, wie sie aussehen.
Große Hoffnung zur Bekämpfung der Corona-Pandemie liegt in den Impfungen. Doch weltweit werden immer mehr Virus-Mutationen entdeckt, die hochansteckend sein sollen. Kann die Immunität vor den Mutationen schützen?
Das Robert Koch-Institut registriert weiterhin kaum Grippefälle in der Saison 2020/21. Bei Labortests werden immer wieder Corona-Infektionen nachgewiesen, Influenzafälle gibt es dagegen kaum.
Seit ihrer Gründung 1841 hat die Buchhandlung Fritz Wahle schon einige Krisen überlebt. Inhaber Wolfram Wahle sieht den Buchhandel als positive Herausforderung und bleibt trotz Lockdown zuversichtlich.
Hier können Sie die Beiträge der letzten sieben Tage von MDR AKTUELL anhören.
Hier finden Sie aktuelle Videos von MDR AKTUELL.
Staus und Sperrungen, Blitzer und Baustellen - hier finden Sie die aktuellen Informationen.
Die Nachrichten-App des MITTELDEUTSCHEN RUNDFUNKS hilft, den Überblick zu behalten: zuverlässige Informationen, schnell und kurz auf den Punkt gebracht.
Der Videotext des MITTELDEUTSCHEN RUNDFUNKS ist auch im Internet abrufbar.