Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
1989 gewann der DDR-Boxer Henry Maske die Amateur-Weltmeisterschaft. 1982 wurde Helmut Kohl erstmals Bundeskanzler. Was geschah noch am 1. Oktober? Das Kalenderblatt stellt die wichtigsten Ereignisse vor.
1984 flohen DDR-Bürgerinnen und Bürger in die Prager Botschaft der Bundesrepublik. 1998 kam der Kleinwagen "smart" auf den Markt. Was geschah noch am 2. Oktober? Das Kalenderblatt stellt die wichtigsten Ereignisse vor.
1951 wurden 19 Oberschüler wegen Boykotthetze zu insgesamt 130 Jahren Zuchthaus verurteilt. 1961 fand die "Aktion Kornblume" statt. Was geschah noch am 3. Oktober? Das Kalenderblatt stellt die wichtigsten Ereignisse vor.
1898 erreichte erstmals eine Testbahn den Brocken-Gipfel. 1957 schockte die Sowjetunion die westliche Welt. Was geschah noch am 4. Oktober? Das Kalenderblatt stellt die wichtigsten Ereignisse vor.
1964 gelang 57 Ostberlinern die Flucht durch einen unterirdischen Tunnel. Seit 1956 gibt es Telefonseelsorge in Deutschland. Was geschah noch am 5. Oktober? Das Kalenderblatt stellt die wichtigsten Ereignisse vor.
1961 wurde der Schießbefehl erlassen und der erste Herzschrittmacher in Deutschland eingesetzt. Was geschah noch am 6. Oktober? Das Kalenderblatt stellt die wichtigsten Ereignisse vor.
1949 wurde die DDR gegründet. 1905 feierte Leipzig die Einweihung des Neuen Rathauses. Was geschah noch am 7. Oktober? Das Kalenderblatt stellt die wichtigsten Ereignisse vor.
1992 starb Willy Brandt. 1989 schaffte die Dresdner "Gruppe der 20" den friedlichen Dialog mit Vertretern des DDR-Systems. Was geschah noch am 8. Oktober? Das Kalenderblatt stellt die wichtigsten Ereignisse vor.
1971 wurde der "Nischel" feierlich enthüllt. 2006 kaufte der Internet-Riese Google die Videoplattform Youtube. Was geschah noch am 9. Oktober? Das Kalenderblatt stellt die wichtigsten Ereignisse vor.
1961 war die Elektrifizierung der "Transsib" zum Baikal-See abgeschlossen. 2016 wurde der Terrorverdächtige al-Bakr verhaftet. Was geschah noch am 10. Oktober? Das Kalenderblatt stellt die wichtigsten Ereignisse vor.
Wer rast, bekommt Punkte. Und zwar in einer zentarlen Stelle in Flensburg. Das beschließt 1956 der Deutsche Bundestag. In der DDR hingegen, gibt es Stempel direkt ins Heft. Was geschah noch? Hier der #blickzurück.
Die deutsche Frauenfußball-Mannschaft holt sich in den USA im Spiel gegen Schweden das erste Mal den WM-Titel. Was geschah noch? Hier das Kalenderblatt.
In den 30er-Jahren wurde das Ampelmännchen erfunden. Doch richtig sympathisch waren die Lichtgestalten nicht. Der Verkehrspsychologe Karl Peglau reichte daher 1961 den Entwurf des "Ost-Ampelmännchens" ein. Mit Erfolg.
Erstmals finden in den neuen Bundesländern im Oktober 1990 freie, geheime und unabhängige Landtagswahlen statt. Als Sieger geht die CDU hervor. Was geschah noch? Hier das Kalenderblatt.
Schon ein Jahr nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, feierte der DEFA-Film "Die Mörder sind unter uns" Premiere. Was geschah noch? Hier das Kalenderblatt.
1946 wurden infolge der Nürnberger Prozessen die Todesurteile vollstreckt. 1986 schaffte es Reinhold Messner als erster Mensch alle Achttausender zu besteigen. Was geschah noch? Das Kalenderblatt der Geschichte.
1987 haben Neonazis ein Punkkonzert in Ost-Berlin überfallen. Mehrere Menschen wurden schwerverletzt. 1991 wurde der deutsch-polnische Vertrag vom Bundestag gebilligt. Was geschah noch? Das Kalenderblatt der Geschichte.
1913 wurde das Völkerschlachtdenkmal eingeweiht. 1953 revoltieren die Frauen im DDR-Gefängnis Hoheneck. 1989 ist Erich Honecker als Staats- und Parteichef zurückgetreten. Was geschah noch am 18. Oktober?
1913 wurde die DLRG in Leipzig gegründet. 1992 starben Gert Bastian und Petra Kelly, Bundestagsmitglieder der Partei "Die Grüne". Was geschah noch am 19. Oktober? Das Kalenderblatt der Geschichte.
1995 spazierte erstmals ein deutscher Astronaut im Weltraum umher. 2020 besetzten junge Menschen in Dresden ein leerstehendes Haus. Was geschah noch am 20. Oktober? Das Kalenderblatt der Geschichte.
2016 starb Schauspieler Manfred Krug im Alter von 79 Jahren. 1969 wurde SPD-Politiker Willy Brandt zum Bundeskanzler gewählt. Was geschah noch am 21. Oktober? Das Kalenderblatt der Geschichte.
1950 wird die "DHFK", die Kaderschmiede der DDR, gegründet. 1962 stellt John F. Kennedy der UdSSR ein Ultimatum. Die Welt steht kurz vor einem Atomkrieg. Was geschah noch am 22. Oktober? Das Kalenderblatt der Geschichte.
1956 brach in Ungarn ein Volksaufstand gegen das stalinistische Regime aus. 1989 explodierten die Teilnehmerzahlen der Montagsdemos in Leipzig. Was geschah noch am 23. September? Das Kalenderblatt der Geschichte.
1945 wurde die Organisation UNO in den Vereinten Nationen gegründet. 1971 gelang einer Familie aus der DDR eine spektakuläre Flucht in einem Zollboot nach Dänemark. Was geschah noch? Das Kalenderblatt der Geschichte.
1976 ist erstmals ein Expresszug in der DDR gefahren. Er düste von Suhl über Erfurt nach Ost-Berlin. 1983 besuchte Udo Lindenberg die DDR und gab dort sein erstes Konzert. Was geschah noch am 25. September?
1962 begann die politische Affäre um die Mitarbeiter des Magazins "Der Spiegel". 1993 wurde EX-Stasi-Chef Erich Mielke vor Gericht verurteilt. Was geschah noch am 26. Oktober? Die wichtigsten historischen Ereignisse.
1961 standen sich die Hauptakteure des Kalten Krieges am Checkpoint Charlie in Berlin gegegnüber - mit je 30 Panzern. 1998 wurde SPD-Politiker Gerhard Schröder Kanzler. Was geschah noch? Das Kalenderblatt der Geschichte.
1989 wurde der in der DDR verbotene Film "Spur der Steine" mit Manfred Krug erneut genehmigt und aufgeführt. 1991 wurden die Urteile im "Wahldheim-Prozess" annulliert. Was geschah noch? Das Kalenderblatt der Geschichte.
1976 wurde Erich Honecker Staatsratsvorsitzender. 1959 erschien der erste "Asterix"-Comic. Was geschah noch am 29. Oktober? Das Kalenderblatt der Geschichte stellt einige historische Ereignisse vor.
Kalenderblatt der Geschichte: 1961 testete die UdSSR die größte, bis dahin existierende Wasserstoffbombe in Sibieren. 1991 billigte der Bundestag den Übernahmevertrag mit der UdSSR für die WISMUT AG. Was geschah noch?
Gegen den Einheitstrott: 1965 protestierten rund Jugendliche gegen das Verbot mehrerer "Beatmusik"-Gruppen in der DDR. 2020 öffnete mit neun Jahren Verzug der "BER"-Flughafen in Berlin. Was geschah noch am 31. Oktober?
#blickzurück ist der tägliche Blick in die Geschichte. Hier finden Sie für Mitteldeutschland interessante historische Ereignisse, Jahrestage und Jubiläen der Zeitgeschichte als Kalenderblatt.
MDR GESCHICHTE bietet das umfangreichste Angebot zur Geschichte der DDR und Nachwende in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie zur allgemeinen Geschichte Mitteldeutschlands vom Mittelalter bis in die Gegenwart.