Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Die ehemalige Eiskunstläuferin Katarina Witt ist ein Weltstar, der seine Herkunft in einem Land hat, das es nicht mehr gibt. Neben all der Bewunderung gibt es auch einige kritische Stimmen zu ihrer Karriere in der DDR.
Arnold Vaatz war Pressesprecher des Neuen Forum Dresden und hatte großen Anteil bei der Bildung des Landes Sachsen. Was hat den CDU-Politiker geprägt?
Deutschlands bekannteste Rock-Ikone feiert ihren 66 Geburtstag. Am 11. März 1955 hat die Punkdiva mit Weltruhm das Licht der Welt entdeckt. Bereits in jungen Jahren ist sie auf die Bühne gestürmt. Ein Blick zurück.
Geschichte
Er war einer der bekanntesten Liedermacher und Texter Ostdeutschlands: Gerhard Gundermann. Dass er so erfolgreich werden würde, war einige Jahre zuvor nicht abzusehen.
16 Jahre lang war sie Bundeskanzlerin: Angela Merkel. Am 17. Juli 1954 wurde sie in Hamburg geboren, zog wenig später in die DDR. Ihr Leben dort prägt sie und ihre Politik.
Russlands Präsident Wladimir Putin hatte durch seine KGB-Tätigkeit eine enge Verbindung zur Dresden. Ein neues Buch enthüllt bisher unbekannte Zusammenhänge.
Siegfried Bülow hat eine bemerkenswerte Karriere hingelegt. 1989 wurde er Chef der Barkaswerke und musste seinen Betrieb abwickeln. Als Chef des Porschewerkes Leipzig beteiligte er sich ab 2000 erfolgreich am Aufbau Ost.
Marianne Birthler war Bürgerrechtlerin in der DDR, Abgeordnete, Ministerin und Sprecherin von "Bündnis 90/Die Grünen". Bekannt geworden ist sie vor allem aber als unbequeme Wächterin über die Stasi-Akten.
Was Götz George für den Tatort war Schauspieler Andreas Schmidt-Schaller für den Polizeiruf 110: der verwegene Ermittler. Ein Porträt über einen Star aus Thüringen, der jahrelang bei "Soko" und "Polizeiruf" mitmischte.
Am 6. Dezember 1991 wird im Berliner Bezirk Lichtenberg eine 47-jährige Frau erschlagen aufgefunden: Beate Matteoli, die Adoptivtochter von Lotte und Walter Ulbricht.
Er gilt als zweitbekanntester Pole der Welt nach Papst Johannes Paul II.: Lech Wałęsa. Der einstige Gewerkschaftsführer-Führer wurde am 8. Dezember 1990 zum polnischen Staatsoberhaupt gewählt.
Die Kleider waren Sibylle Bergemann nicht so wichtig. "Mode ist Porträt", sagte sie stets, "ein Zeitbild". Und so gibt es auch keinen Glamour auf ihren Fotos.
Joachim Gauck war Jugendpastor in Rostock, Leiter der Stasi-Unterlagen-Behörde und der erste ostdeutsche Bundespräsident. In seiner Biografie spiegelt sich deutsch-deutsche Geschichte auf ungewöhnliche Weise.
Am 7. November 1968 ohrfeigte Beate Klarsfeld Bundeskanzler Kiesinger wegen dessen einstiger NSDAP-Mitgliedschaft. Es war der Beginn einer rastlosen Jagd auf unbehelligt lebende NS-Täter.
Der bedeutendste Filmchronist der DDR, Winfried Junge, hat mit seiner Langzeitbeobachtung über die "Kinder von Golzow" internationale Filmgeschichte geschrieben. Jetzt feiert Winfried Junge seinen 85. Geburtstag.
Heinz Meynhardt nannte man in der DDR "Schweine-Meynhardt". Und das war respektvoll gemeint. Denn der Autodidakt Meynhardt beschäftigte sich jahrelang mit dem Verhalten von Wildschweinen und schuf etliche Filme.
Anfang der 1990er-Jahre richtete Jürgen Schneider vor allem in Leipzig Schäden in Milliardenhöhe an. Er frisierte Rechnungen und blendete selbst Banken. 1996 lieferten ihn US-Behörden nach Deutschland aus.
Naina Jelzina war von 1991 bis 1999 die First Lady Russlands. Aber sie trat nur selten in der Öffentlichkeit auf. Sie kümmerte sich auch lieber um den Haushalt und kochte für ihren Mann dessen Leibgerichte.
Kein Mensch ahnt, dass der Junge, der am 9. Februar 1932 in Dresden zur Welt kommt, weltberühmt und seine Bilder die teuersten der Welt werden. Aus welchen Verhältnissen kommt Richter und wie kam er zur Kunst?
Raissa Gorbatschowa war charmant, selbstbewusst und gebildet. Ihr Mann bezeichnete sie als seine wichtigste Beraterin und er ging nie ohne sie auf Reisen. In der Öffentlichkeit war die First Lady freilich umstritten.
Michail Gorbatschow wird im Westen verehrt, im eigenen Land gilt er als "Totengräber der UdSSR". Mit seiner Politik von Glasnost und Perestroika half er, den Kalten Krieg zu beenden und ermöglichte die deutsche Einheit.
Obwohl Wolfgang Nossen nach dem Holocaust auswanderte, kehrte er zurück nach Erfurt. Wie kein anderer prägte er das jüdische Leben in Thüringen. Über das Leben des Wegbereiters, der heute 90 Jahre alt geworden wäre.
Sein Gesicht ziert Millionen T-Shirts, Aufkleber und Hauswände: Che Guevara, Arzt, Widerstandskämpfer und Politiker. Ein Held für die einen, ein Verbrecher für die anderen.
Kurt Masur, langjähriger Gewandhauskapellmeister, Chefdirigent des Philharmonic Orchestra New York und Direktor des London Philharmonic Orchestra, lebte ein schier atemberaubendes Leben. Er starb am 19. Dezember 2015.
Am 16. Februar 1959 wurde Fidel Castro Ministerpräsident Cubas. Fast 50 Jahre lang regierte er das sozialistische Kuba vor der Haustür der USA. Erst am 19. Februar 2008 legte der "Máximo Líder" seine Ämter nieder.
Jovanka Broz, Ehefrau des jugoslawischen Herrschers Josip Broz Tito, war eine schillernde First Lady. Sie war elegant, klug und ihr luxuriöses Leben sagenumwoben. Doch nach dem Tod ihres Mannes fiel sie in Ungnade.
Die Chronologie vereint biografische Stationen und Schauplätze seines meist geheimen Wirkens als Chef des Auslandsnachrichtendienstes der DDR und erzählt so auch ein Stück deutsch-deutscher Geschichte.
Sophie Scholl und ihr Bruder Hans werden im Februar 1943 hingerichtet. Verbunden mit ihre Namen ist die Widerstandsgruppe "Weiße Rose", die für den Kampf gegen das NS-Regime ihr Leben riskiert
Fernsehen
Mit dem Ende der DDR war es auch um den "Staatsmaler" Willi Sitte geschehen. Seine Bilder verschwanden in den Depots. Erst 2006 bekam Sitte eine eigene Galerie, die nun vor dem Aus steht. Ein Porträt zum 100. Geburtstag.
Nelson Mandela kämpfte Zeit seines Lebens gegen die Rassentrennung. Fast drei Jahrzehnte saß er im Gefängnis, weltweit nahmen die Menschen Anteil. Aus der DDR erfuhr er eine Solidarität der besonderen Art.
In der DDR nannte man den Karl-Eduard von Schnitzler nur "Sudel-Ede". Der Grund: Schnitzlers Sendung "Der schwarze Kanal", in der er von 1960 bis 1989 gegen die "menschenverachtende" Bundesrepublik polemisierte.
Elena Ceausescu, die aus dürftigsten Verhältnissen stammte, war ähnlich größenwahnsinnig wie ihr Mann. Sie ließ sich als Wissenschaftlerin von Weltruhm feiern und war tatsächlich die zweitmächtigste Person Rumäniens.
Er war der berühmte Gegenspieler von James Bond: Mr. Goldfinger – unvergessen dargestellt von Gert Fröbe. Ein Weltstar aus dem sächsischen Zwickau.
Mit ihrer schrullig-sympathischen Art war Agnes Kraus als "Schwester Agnes" ein Erfolgsgarant für das Fernsehspiel. Achtmal wählten sie die DDR-TV-Zuschauer zu ihrem Fernsehliebling.
Am 3. November 1970 wurde Salvador Allende Chiles Präsident und zu einem Symbol der Hoffnung nicht nur in Lateinamerika. Auch in der DDR war sein Name fest verankert im öffentlichen Bewusstsein.
Er ist der Inbegriff des Stasi-Terrors: Erich Mielke. Am 10. Februar 1992 begann der Prozess gegen ihn, verurteilt wurde er am 26. Oktober 1993 – jedoch nicht für die Stasi-Verbrechen, sondern wegen Mordes im Jahr 1931.
Viktoria Breschnewa war 18 Jahre lang die First Lady der UdSSR. Doch in der Öffentlichkeit hat man sie nur einige Male gesehen. Sie sei halt "unpolitisch", soll ihr Mann einmal gesagt haben. Aber sie konnte gut kochen.
Am 20. Juli 1944 explodierte im Führerhauptquartier "Wolfsschanze" in Ostpreußen eine Bombe. Sie sollte Adolf Hitler töten. Oberst Claus Graf Schenk von Stauffenberg hieß der Mann, der hinter dem Attentat steckte.
Er zählt zu den ungewöhnlichsten Wissenschaftlern des 20. Jahrhunderts: Der Autodidakt leistete Außergewöhnliches, von Anfang an war er Forscher und Unternehmer zugleich. Heute vor 114 Jahren wurde von Ardenne geboren.
Der Theologe Dietrich Bonhoeffer war einer der ersten, der die Kirche in Deutschland aufforderte, ihre Stimme für die Juden zu erheben. Er wurde am 9. April 1945 im KZ Flossenbürg hingerichtet.
Leni Riefenstahl, am 22. August 1902 geboren, avancierte zu Hitlers Lieblingsregisseurin und gilt als eine der umstrittensten Persönlichkeiten der Filmgeschichte. Für "Triumph des Willens" erhielt sie mehrere Preise.
Gret Palucca merkte schon als junges Mädchen, dass ihr der klassische Tanz zu brav, zu geformt war. Sie, die sich selbst als ungestüm und impulsiv bezeichnete, suchte ihren Weg daraufhin im Ausdrucktanz.
Er gilt als eine der wichtigsten Figuren des militärischen Widerstandes gegen Hitler: Henning von Tresckow. Früher als die meisten erkennt er, dass der "Führer" weg muss - koste es was es wolle. Wer war dieser Mann?
Nina Chruschtschowa war die erste First Lady der UdSSR, die ihren Mann auf Staatsbesuchen begleitete. Im Westen wurde sie wegen ihrer Garderobe verspottet. Ansonsten aber war man begeistert von der warmherzigen Frau.
Sie gilt als die größte deutsche Schriftstellerin: Anna Seghers. Doch als die Seghers in der DDR eine bessere Gesellschaft mit aufbauen wollte, wurden ihre humanistischen Ideale immer wieder auf die Probe gestellt.
Viele verbinden mit Erich Kästner vor allem Kinderbücher. Doch der Autor des "Doppelten Lottchens" schrieb auch zeitkritische Gedichte, Bühnenstücke und Essays. 1933 landeten seine Schriften auf dem Scheiterhaufen.
"Auferstanden aus Ruinen" - Hanns Eisler hat die Nationalhymne der DDR komponiert. Doch wer war der Mann, dessen Lebensweg von Leipzig über Österreich, Dänemark, England, Spanien, die USA schließlich in die DDR führte?
Ernst Jünger war nicht nur ein umstrittener Schriftsteller, der mit seinem Kriegstagebuch "In Stahlgewittern" vor hundert Jahren einen Welterfolg gelandet hatte. Jünger war auch ein angesehener Insektenforscher.
"Der Freisler wird das schon machen", war Hitler sich sicher, als er die Attentäter um Stauffenberg vor den Volksgerichtshof stellen ließ. Am 20. August 1940 wurde er zum Präsident des Volksgerichtshofs ernannt.
Von 1945 bis 1980 war Josip Broz Tito Staatschef von Jugoslawien. Am 7. April 1963 wurde er zum Präsidenten auf Lebenszeit berufen. Doch wer war Tito, der ein Land einte und die Gemüter bis heute spaltet?
Lene Voigt gilt als berühmteste sächsische Mundartdichterin. Ihre Werke durften unter den Nazis ab 1936 und in der DDR bis 1983 nicht publiziert werden. Doch im Gedächtnis der Sachsen waren ihre Gedichte immer lebendig.
Im April 1932 hält Ernst Thälmann eine Rede in Leipzig. Er wollte aufrütteln, mobil machen gegen die immer stärker werdende Macht der Nazis am Ende der Weimarer Republik. Eine Leipzigerin erinnert sich.
Als heldenmütiger Kämpfer gegen den Faschismus wurde er in der DDR verehrt, als Stalinisten geißelten ihn seine Kritiker - den KPD-Führer Ernst Thälmann. Am 18. August 1944 wurde er im KZ Buchenwald hingerichtet.
Er galt als einer der wenigen zur Tat entschlossenen bürgerlichen Opponenten der Nazis: Carl Friedrich Goerdeler. Er war Bürgermeister von Leipzig. Berühmt machte ihn seine Beteiligung an den Plänen zum Hitler-Attentat.
Als Max Kruse sich weigerte, seiner ältesten Tochter eine Puppe zu kaufen, begann die zweite Karriere der Katharina Simon. Ein Porträt der erfolgreichen Unternehmerin Käthe Kruse.
Am 28. Februar 1953 erleidet der sowjetische Diktator Josef Stalin nach einem nächtlichen Trinkgelage einen Schlaganfall. Während die Ärzte um Stalins Leben ringen, kämpfen seine Höflinge schon um die Nachfolge.
Arthur Ruppin gilt als Gründer Tel Avivs und als einer der Väter des Staates Israel, der am 14. Mai 1948 Jahren gegründet wurde. Seine Jugend verbrachte Ruppin in Magdeburg. Doch das wissen heute nur noch wenige.
Matilda Kschessinskaja war eine russische Primaballerina, um deren Gunst drei Romanows wetteiferten, darunter der spätere Zar Nikolaus II. Als sie 1902 einen Sohn gebar, stritten zwei Großfürsten um die Vaterschaft.
In der Nacht vom 16. auf den 17. Juli 1918 wurde die russische Zarenfamilie ermordet. Manche Russen glauben bis heute daran, dass die Romanows einem Ritualmord zum Opfer fielen.
Viele sehen Rosa Luxemburg als die größte linke Politikerin des 20. Jahrhunderts. Ihr gewaltsamer Tod an der Seite von Karl Liebknecht hat sie zur Märtyrerin gemacht. Am 15. Januar 1919 wurde sie ermordet.
Sein Kampf gegen den Krieg machte ihn zur Ikone der Arbeiterbewegung, aber auch zum zum Staatsfeind. 1919 wurde der Karl Liebknecht von seinen Gegnern ermordet. Ein Porträt des KPD-Gründers zum 150. Geburstag.
Vor 97 Jahren, am 21. Januar 1924, starb der sowjetische Revolutionsführer Lenin. Bis heute ist er auf dem "Roten Platz" in Moskau präsent: in seinem "Schneewitchen-Sarg" im eigenen Mausoleum.
August Horch wird am 12. Oktober 1868 im Moseldörfchen Winningen geboren. Als Sohn eines Dorfschmiedes scheint sein Lebensweg klar vorgegeben zu sein, doch der technikbegeisterte Junge verfolgt andere Pläne.
Sport
500.000 Menschen begleiteten den Sarg König Friedrich Augusts III., als dieser 1932 in Dresden eintraf. Sachsens letzter König war in der Bevölkerung ungemein beliebt.
Der Kapp-Putsch - vielen ist der Name noch ein Begriff. Aber wer war eigentlich dieser Wolfgang Kapp, der hinter dem Umsturzversuch in Berlin 1920 steckte? Und was wurde aus ihm?
Clara Zetkin war eine kluge, mutige und unbestechliche Frau. Vehement trat sie für die Rechte der Frauen ein. Dabei ließ sie sich weder von Lenin, Stalin, der SPD oder anderen Frauenrechtlerinnen vereinnahmen.
Robert Koch war mehr Wissenschaftler als Arzt. 1882 entdeckt er den Tuberkulose-Erreger und erhält dafür den Nobelpreis für Medizin. Doch Kochs größte Entdeckung war zugleich auch sein größter Misserfolg.
"Ein Gespenst geht um in Europa, das Gespenst des Kommunismus" oder "Proletarier aller Länder, vereinigt euch" - damit ist Karl Marx in die Geschichte eingegangen. Der große Denker wurde am 5. Mai 1818 in Trier geboren.
Schon zu Lebzeiten war Otto von Bismarck eine Legende. Er gründete 1871 das Deutsche Reich und galt von da an als der "Eiserne Kanzler". Vor 205 Jahren wurde er geboren.
Gottfried Semper hat das Antlitz Dresdens entscheidend mitgeprägt. Gemäldegalerie, Synagoge und Hoftheater: Seine Bauwerke gehörten und gehören zu den schönsten der Elbestadt.
Die Französische Revolution 1789 bereitete Napoleon Bonaparte den Weg. Bis zur Völkerschlacht im Oktober 1813 beherrschte er fast ganz Europa. Eine Chronologie.
Goethes amouröse Verwicklungen kann man nicht an einer Hand abzählen. Seine Beziehungen sind nicht immer standesgemäß, mal passt der Dichter den Schwiegereltern nicht, mal ist die Herzensdame schon vergeben.
Vor 350 Jahren wurde Sachsens berühmtester Herrscher, August der Starke, geboren. Auf Sparsamkeit legte er keinen Wert - Essen und Trinken, schöne Frauen und prächtige Paläste dagegen liebte er sehr.
Wichtige Ereignisse des 20. Jahrhunderts finden Sie hier im Überblick - vom Ersten Weltkrieg über die Zeit des Kalten Krieges bis hin zum Jahr der Friedlichen Revolution 1989.
MDR GESCHICHTE bietet das umfangreichste Angebot zur Geschichte der DDR und Nachwende in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie zur allgemeinen Geschichte Mitteldeutschlands vom Mittelalter bis in die Gegenwart.