Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Sa, 12.03.2022 | 18:45 Uhr
Susanne Haupt hat einen Chor gegründet, der singt und gebärdet. Mitten in der Pandemie. Ihr Herzensprojekt über die zwei Corona-Jahre zu bringen, war ein Kraftakt. Nun stand der erste Auftritt beim Deutschen Chorfest an.
Wenn Uwe Alberti vor einer Klasse steht und dieser die Astronomie näherbringt, ist das Wunder und Alltag zugleich. Denn dass der Fast-Rentner mittlerweile diesen Beruf ausübt, verdankt er einer wunderbaren Entscheidung.
Glaubwürdig Sa 04.06.2022 18:45Uhr 04:46 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Der Leipziger Maler Hans Aichinger hat seit vielen Jahren sein Atelier auf dem Gelände der ehemaligen Baumwollspinnerei. Erst mit Mitte 40 findet er zum Glauben und lässt sich taufen.
Sie kehrt ihr Jüdischsein nicht nach außen, mag es auch nicht verstecken: Die Schriftstellerin wurde in der Ostukraine geboren, heute lebt sie in Leipzig, ihre Offenheit hat sie sich hart erarbeitet.
Eigentlich war Sandra Spillner–Martin kein religiöser Mensch. Doch verschiedene Begegnungen und die Auseinandersetzung mit elementaren Lebensfragen führten sie zu Gott, über den großen Teich und zurück nach Halle.
Das Backen gehört für Antje Riewe-Bez zum Osterfest einfach dazu: Für die Christin hat das Osterlamm aber noch eine höhere symbolische Bedeutung – genauso wie die Musik.
Eigentlich war der Hallenser früher Kinderchirurg, nun begeistert sich Horst Bartsch für die Holzschnitzerei. Ihn fasziniert die Möglichkeit, für seinen Glauben eine andere Form als das Wort zu finden.
Die salzige Meeresluft setzt den prächtigen Fassaden Havannas zu, der Eichsfelder Michael Diegmann hilft, sie zu retten. Seit über zehn Jahren lebt und arbeitet er auf der Karibik-Insel, dort traf er sogar den Papst.
Religion
Ein ehemaliges Kloster in Weimar ist für Ursula Huhn das neue Zuhause geworden. Mit fast 60 Jahren heißt es raus aus dem Einfamilienhaus und - zusammen mit ihrem Mann - rein in eine WG.
Johannes´ große Leidenschaften sind Musik und Schienenfahrzeuge. Doch auch dem Konfirmanden-Unterricht konnte der Schüler letztlich etwas Gutes abgewinnen und fand in Gott einen zuverlässigen Begleiter.
Der Japaner Yasushi Iwai ist als Jugendlicher von Bach und Luther fasziniert. Als er sich christlich taufen lässt, hält ihn seine Familie für verrückt. Heute lebt der studierte Kirchenmusiker in Dresden.
Mit der Pandemie kehrte Stille auf der Weißenburg ein. Dort, wo bisher Traumhochzeiten und Volksfeste gefeiert wurden. Burgherrin Antje Bernhardt wusste, die Zeit mit ihrer Familie zur Einkehr zu nutzen.
Stefan Mertenskötter kam vor 30 Jahren nach Dresden und baute ein Umweltzentrum auf. Seit dem Sommer 2015 lädt er dort Flüchtlinge zum Deutschunterricht ein. Außerdem gründete er die Initiative "Wasser für die Welt".
Lego-Steine haben es Christian Weiss angetan. Seine Liebe zu den bunten Klötzchen gibt er gern an Kinder weiter und kommt so mit ihnen ins Gespräch: über Gott und die Welt.
Wie es wohl einst geklungen haben mag – in Kirchen und Salons? André Mehler treibt mehr an als nur das Handwerk. Detektivisch untersucht er Streichinstrumente aus vergangenen Jahrhunderten, sogar im Computertomografen.
Konzerte
Lutz Balzer fotografiert seit fast 40 Jahren Synagogen. In seiner Heimatstadt Erfurt genauso wie auf Reisen durch Osteuropa. Mit seinen Ausstellungen möchte er zeigen, wie lebendig die jüdische Kultur war und ist.
Axel Steier gehört zu den Gründern der sächsischen Hilfsorganisation "Mission Lifeline". Mit kleinen Schiffen birgt die Crew in Not geratene Flüchtlinge aus dem Mittelmeer. Dafür erntet er nicht nur Unterstützung.
Die gebürtige Armenierin Ani Mkhitaryan lebt in Halle/Saale. In der Adventszeit beteiligt sie sich an der Aktion "Weihnachten im Schuhkarton" und schickt nun selbst ein Päckchen in die Heimat.
Der Heiligabend in Berge liegt in der Hand von Olaf Sturm. Ob der Organist fehlt oder die Glocke in der Kirche, er nimmt die Herausforderung an. Schließlich schreibt der Kirchenälteste auch noch an der Weihnachtspredigt.
Aus Syrien flüchtete Ramy Al Mawed 2015 nach Deutschland. Der Neuanfang war schwer. Sein Glauben half ihm, aber auch ein Angebot der Johanniter Akademie Mitteldeutschland zur Ausbildung von Rettungssanitätern.
Silke Mayerhofer hat ihren Mann durch Suizid verloren. Heute hilft die Katholikin anderen, nach schmerzlichen Verlusten in ihrer Trauer. Sie hat gelernt, wie wichtig es ist, ihr Raum zu geben, um weiterzuleben.
Stefan Melzer ist Suchttherapeut im Chemnitzer Magdalenenstift. Dort behandelt er online-sexsüchtige Männer. Dass diese Krankheit oft im kirchlichen Umfeld vorkommt, ist für den bekennenden Christ kaum verwunderlich.
Um seine Kühe dem Hochleistungsdruck zu entziehen, steigt Landwirt Pierre Zocher aus der konventionellen Milchwirtschaft aus. Seine Tiere kann er durch Patenschaften weiter halten, anstatt sie schlachten zu müssen.
Der Sängerin Karolina Trybała gehen Jazz, Klezmer und Chanson genauso über die Lippen wie Klassik. In ihrer Musik verbindet sie nicht nur zahlreiche Kulturen. Sie arbeitet auch mit einem multi-religiösen Ensemble.
Im September 2021 hat die Evangelische Landeskirche in Magdeburg eine sogenannte Kletterkirche eröffnet. Elisabeth Hamann von der Evangelischen Jugend hat sie mit aufgebaut.
Vierzig Jahre lang hat sich Gisela Hartmann in der DDR gegen politische Bevormundung und Umweltzerstörung engagiert. Heute kämpft sie gegen die Gier nach Macht. Die Energie dafür zieht die 84-jährige aus ihrem Glauben.
Josefine Cyranka ist Textil-Künstlerin aus Halle. Sie schafft aufwendige Gobelinstickereien und gestaltet Paramente für Kirchen. Außerdem gründete sie den Verein KinderKunstForum in der Saalestadt.
Der Bauingenieur Alexander Karg hat selbst erlebt, was es bedeutet, sich mit sich selbst zu versöhnen. Das inspiriert ihn auch im Beruf. Als Bauingenieur leitet er die Sanierung der Dresdner Albertbrücke.
Auf der "Sonntagswiese" schossen einst die Sowjets, heute ist der ehemalige Übungsschießplatz ein Biotop im Kirchenwald. Leila Reuter arbeitet als Försterin im Auftrag der Kirchlichen Waldgemeinschaft Westerzgebirge.
Mit den Gebeten der Mutter und den Geschichten des Vaters wuchs er auf. Beinah wäre er Priester geworden, dann änderten sich seine Lebenspläne. Geblieben ist sein Glaube und sein Engagement für die sorbische Kultur.
Menschen zusammenbringen und gemeinsam nach Lösungen suchen - das ist das Credo von Klaus Dumeier. Der Ex-Banker aus Hessen hat im Harz eine neue Heimat gefunden und unterstützt regelmäßig gemeinnützige Projekte vor Ort.
Ekkehard Vogler arbeitet bei MDR Klassik als sogenannter Musikvermittler und führt gemeinsam mit Kollegen des Rundfunk-Orchesters Kinder auf ungewöhnliche Weise an ernste Musik heran.
Pascal Kaufmann ist Organist und macht klassische Musik für Einsteiger erlebbar. Ihm verdankt die Kleinstadt Augustusburg im Erzgebirge eine jährliche Festivalreihe, den Musiksommer.
Er war Verkäufer, Postbote und Filmvorführer. Immer auf der Suche nach dem für ihn richtigen Weg, fand er in der Kirche Menschen, die ähnlich dachten wie er. Spät wurde er Pfarrer. Jetzt erscheint sein zweiter Bildband.
Als Gartenbauingenieurin hat Regina Kreitel ihr Leben lang im Grünen gearbeitet. Auf der BUGA 2021 in Erfurt war sie eine von 70 Ehrenamtlichen am Kirchenpavillon.
MDR FERNSEHEN | donnerstags, 22:35 Uhr
MDR FERNSEHEN | sonntags, 09:45 Uhr
Barrierefreiheit