Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Instagram-Fotos vor Ruinen der annektierten ukrainischen Stadt Mariupol – das ist ein neuer Trend unter Influencern und Bloggern in Russland. Doch selbst viele Russen finden das geschmacklos.
Ob Kurztrip oder ausgedehnte Urlaubsreise, die Länder Osteuropas stehen bei deutschen Touristen hoch im Kurs. Hier erfahren Sie Neues und Hintergründiges zu den beliebten Reisezeilen in der Mitte und im Osten Europas.
Homophobie ist in den Ländern Osteuropas ein verbreitetes Phänomen. Doch die Menschen wehren sich und wollen einen Wandel in der Gesellschaft.
In Ungarn sind nur sehr wenige Ukrainer als Flüchtlinge registriert, gemessen an anderen Ländern der Region. Die Gründe: Geflüchtete Ukrainer misstrauen Viktor Orbán. Und: Sie werden über ihre Rechte nicht informiert.
Polen gilt als streng katholisch. Doch Missbrauch und Geldgier lassen immer mehr Katholiken an der Kirche zweifeln. Sie wollen an einst selbstverständlichen Ritualen wie dem Priesterbesuch nicht mehr teilnehmen.
Die Tschechen wählen einen neuen Präsidenten. Es gibt drei Favoriten: Ex-Premier Andrej Babiš, General Petr Pavel und Wirtschaftsprofessorin Danuše Nerudová. Alle drei haben allerdings ernsthafte Image-Probleme.
Zehntausende Armenier sind 2020 vor dem Krieg in Bergkarabach geflohen. Ihre Zukunft in Armenien ist ungewiss. Viele haben Angst auf der Straße zu landen und fordern mehr Unterstützung von der armenischen Regierung.
McDonald's gibt es überall in Europa. In Bosnien und Herzegowina packt der US-Fastfood-Riese jetzt allerdings ein. Sind Big Mac und Cheeseburger in dem Balkanland nicht mehr gefragt?
Mehr Themen von "Heute im Osten" gibt es hier ...
Tschechien wählt in einer Woche in einer Stichwahl einen neuen Präsidenten. Was steht für das Land dabei auf dem Spiel? Und: Schnäppchen-Wochenmarkt in Polen.
MDR AKTUELL Sa 21.01.2023 11:17Uhr 11:07 min
Link des Audios
Download
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Vom kleinen Kosovo bis zum riesigen Russland: In diesem Podcast gibt es Reportagen zur Lebenswirklichkeit im Osten Europas. Außerdem Interviews zu dem, was Ukrainer, Serben, Polen, Tschechen oder Ungarn bewegt.
11 Audios
Der Deutsch-Tschechische-Zukunftsfonds verlieh in diesem Jahr wieder den Deutsch-tschechischen Journalistenpreis. Hier können Sie sich die Preisverleihung noch einmal ansehen.
Haben Sie Fragen oder Anregungen zu unserem Internetangebot? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.