Ausflugstipps Diese Museen in der Oberlausitz sind einen Ausflug wert
Hauptinhalt
Die Lausitz hat viel zu bieten: Sie ist kulturelles Zentrum der Sorbinnen und Sorben, Schauplatz in Otfried Preußlers Jugendbuch "Krabat", hat architektonische Schätze wie die historischen Umgebindehäuser, eine traditionsreiche Industriegeschichte sowie sehenswerte Landschaften für Wanderer. Ein Ausflug mit der Familie lohnt sich! Diese Vielfalt zeigt sich auch bei den Museen: Ob das Senckenberg Museum für Naturkunde, das Industriemuseum Hoyerswerda oder das Spielzeugmuseum Görlitz ... Das sind unsere Tipps für Ausflugsziele.

Auf dieser Seite:
- Hoyerswerda: Krabat-Mühle Schwarzkollm
- Bautzen: Sorbisches Museum
- Bautzen: Haus der Tausend Teiche Malschwitz
- Hoyerswerda: Sächsisches Industriemuseum | Energiefabrik Knappenrode
- Herrnhut: Völkerkundemuseum
- Kamenz: Museum der Westlausitz
- Görlitz: Senckenberg Museum für Naturkunde
- Görlitz: Spielzeugmuseum
- Weißenberg: Alte Pfefferküchlerei
Hoyerswerda: Krabat-Mühle Schwarzkollm
Die Krabat-Mühle ist ein Nachbau der "Schwarzen Mühle" aus der Krabat-Sage. Sie wurde etwa durch die Bücher "Die schwarze Mühle" von Jurij Brězan und das Jugendbuch "Krabat" von Otfried Preußler sowie der Verfilmung dessen Romans bekannt. Die Mühle versteht sich als Erlebnishof, der Veranstaltungs- und kulturelle Bildungsangebote vereint. Neben historischer Mühlentechnik können Familien hier in die Krabat-Sage eintauchen und sich mit sorbisch-regionaler Küche stärken.
Weitere Informationen
Krabat-Mühle Schwarzkollm
Koselbruch 22
02977 Hoyerswerda-Schwarzkollm
Öffnungszeiten:
Donnerstag bis Sonntag, 12 bis 16 Uhr
Montag bis Mittwoch geschlossen
Der Besuch des Geländes ist kostenfrei, es wird um Spenden gebeten.
Bautzen: Sorbisches Museum
Die Hauptstadt der Oberlausitz ist das kulturelle Zentrum der Sorbinnen und Sorben. Inmitten der Altstadt von Bautzen liegt das Sorbische Museum. Seine Dauerausstellung widmet sich sorbischer Kulturgeschichte vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Mehr als 1.000 Jahre ist die slawische Minderheit in der Oberlausitz beheimatet. Das Museum zeigt ihre traditionellen Trachten, gibt Einblicke in Bräuche und auch moderne Kunst und Musik. Zudem zeigt eine thematisch eigenständige Abteilung bildende Kunst.
Weitere Informationen
Serbski muzej – Sorbisches Museum
Ortenburg 3
02625 Bautzen
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag, 10 bis 18 Uhr
Montags geschlossen, außer an Feiertagen.
Preise:
Erwachsene 5 Euro, ermäßigt 2,50 Euro
Kinder bis zum vollendeten 6. Lebensjahr sind vom Eintritt befreit.
Bautzen: Haus der Tausend Teiche Malschwitz
Hinter dem klangvollen Einrichtungsnamen verbirgt sich eine Erlebnisausstellung, die sich dem UNESCO-Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft widmet. Gelegen auf einem Vierseitenhof wird hier das Zusammenspiel zwischen Mensch und Natur erklärt und in die traditionelle Teichwirtschaft eingetaucht. Highlights sind ein Riesenaquarium mit heimischen Fischarten, ein Labor, das die Flora und Fauna unterm Mikroskop zeigt sowie die Karpfenküche, die zeigt, wie traditioneller "Karpfen blau" zubereitet wird.
Weitere Informationen
Haus der Tausend Teiche
Warthaer Dorfstraße 29
02694 Malschwitz
Preise:
Erwachsene 4,50 Euro, ermäßigt 3 Euro
Für Kinder bis 6 Jahre ist der Eintritt frei.
Hoyerswerda: Sächsisches Industriemuseum | Energiefabrik Knappenrode
Das heutige Bergbaumuseum "Energiefabrik Knappenrode" in Hoyerswerda war einer der zentralen Industriestandorte der Lausitz. 80 Jahre lang wurden hier bis ins Jahr 1993 Briketts gefertigt. In einer Dauerausstellung zeigt das Museum die Entwicklung der Lausitzer Bergbauregion: von den vorindustriellen Anfängen bis hin zum heutigen Seenland, thematisiert werden neben regionalen Veränderungsprozessen aber auch Fragen der Energiewende. Auf dem weitläufigen Gelände kann der Weg der Kohle entdeckt werden.
Weitere Informationen
Sächsisches Industriemuseum | Energiefabrik Knappenrode
Werminghoffstraße 20
02977 Hoyerswerda-Knappenrode
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag sowie an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr
Montag geschlossen
Preise:
Erachsene 7 Euro, ermäßigt 4 Euro
Herrnhut: Völkerkundemuseum
Unter dem Dach des Herrnhuter Völkerkundemuseums vereinen sich Ethnografie und Missionsgeschichte. Die Sammlung des Hauses geht auf Objekte zurück, welche Missionare seit 1732 von ihren Reisen mitbrachten. Dazu gehören etwa religiöse Figuren und Instrumente sowie Aufzeichnungen und Publikationen der Missionare. Die Herrnhuter Brüder-Unität wirkte etwa auf dem afrikanischen Kontinent, in Australien und Grönland. Ein Höhepunkt der 7.000-Objekte-starken Sammlung sind buddhistische Ritualobjekte aus einer westmongolischen Tempeljurte.
Weitere Informationen
Völkerkundemuseum Herrnhut
Goethestraße 1
02747 Herrnhut
Öffnungszeiten;
Freitag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr
Eintrittspreise:
regulär 3 Euro, ermäßigt 2 Euro
Der Eintritt unter 17 Jahren ist frei.
Kamenz: Museum der Westlausitz
Das Museum der Westlausitz schreibt Familienfreundlichkeit groß und verfügt über eine ganz Menge spannende Ausstellungen. Es beherbergt Sammlungen zur Zoologie, Geologie, Botanik, Archäologie und Kulturgeschichte. Wann die Erde entstand, Gesteine und wo der Ursprung des Lebens liegt – all das sind Fragen, denen das Ausstellungshaus Elementarium nachgeht. Das sogenannte Sammelsurium erlaubt einen Blick hinter die Kulissen und zeigt, wie Tierpräparate und ganze Ausstellungen entstehen. Die sieben Themenwelten des Elementariums drehen sich um Steine, Formen, Menschen, Nutzen, Wald, Ideen und Kamenz. Hier darf entdeckt, angefasst und ausprobiert werden.
Weitere Informationen
Museum der Westlausitz Kamenz| Elementarium
Pulsnitzer Str. 16
01917 Kamenz
Öffnungszeiten Elementarium
Dienstag bis Sonntag sowie an allen Feiertagen von 10 bis 18 Uhr
Öffnungszeiten Sammelsurium
Monatg bis Freitag 8 bis 16 Uhr
Preise
Erachsene 5 Euro, ermäßigt 2,50 Euro
Für Kinder unter 6 Jahre ist der Eintritt frei.
Görlitz: Senckenberg Museum für Naturkunde
Mit dem Senckenberg Museum für Naturkunde verfügt Görlitz über eine der traditionsreichen naturwissenschaftlichen Forschungseinrichtungen Sachsens. Die modernen Ausstellungen und Veranstaltungen des zur Leibniz-Gemeinschaft gehörenden Museums sind ein Schaufenster in die Forschung. Zur umfangreichen Sammlung zählen präparierte Tiere, Millionen Pflanzen und Fossilien, aber auch ein kleines Vivarium – eine Art kleiner Zoo. Im Untergeschoss können unter anderem Süßwasserstechrochen, Tomatenfrösche, Vogelspinnen und Zwergmäuse beobachtet werden.
Weitere Informationen
Senckenberg Museum für Naturkunde
Am Museum 1
02826 Görlitz
Öffnungszeiten:
Montag: geschlossen
Dienstag bis Freitag: 10 bis 17 Uhr
Samstag bis Sonntag: 10 bis 18 Uhr
Feiertage: 10 bis 18 Uhr
Eintrittspreise:
Erwachsene 5 Euro, ermäßigt 3 Euro
Kinder (6 bis 16 Jahre) 1 Euro
Für Kinder unter 6 Jahre ist der Eintritt frei.
Görlitz: Spielzeugmuseum
Im Spielzeugmuseum wird der historische Bogen von der Gegenwart bis in die Zeit vor rund 170 Jahren geschlagen. Immerhin reichen die ältesten Stücke bis bis auf das Jahr 1850 zurück. In dem Görlitzer Museum gibt es alles, was einst Kinderherzen höherschlagen ließ, von winzigen Pferdefuhrwerken bis hin zum lebensgroßen Bergmann. Die Dauerausstellung lässt mit DDR-Spielzeug bei Erwachsenen Nostalgie aufkommen. Sehenswert ist auch die vier Quadratmeter große Miniaturlandschaft unter Glas.
Weitere Informationen
Spielzeugmuseum Görlitz
Rothenburger Str. 7
02826 Görlitz
Öffnungszeiten:
Mittwoch bis Freitag von 10 bis 16 Uhr (Sommerzeit)
Samstag und Sonntag 14 bis 17 Uhr
Preise:
Erwachsene 3 Euro, Kinder 1,50 Euro
Weißenberg: Alte Pfefferküchlerei
Der Name ist Programm: Das Museum ist in einer alten Pfefferkuchenbäckerei am Markt in Weißenberg untergebracht. Mehr als 400 Jahre ist das Fachwerkhaus alt, bis 1937 wurden hier Pfefferkuchen gebacken. Authentisch werden in der Pfefferküchlerei die Lebens- und Arbeitsbedingungen in der Zeit vom 17. bis frühen 20. Jahrhundert vermittelt. Hier kann in die vorindustrielle Geschichte des Handwerks eingetaucht werden. Zur Erinnerung können sich Besucherinnen und Besucher auch mit Pfefferkuchen versorgen.
Weitere Informationen
Mueum Alte Pfefferküchlerei
August-Bebel-Platz 3
02627 Weißenberg
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag: 10 bis 12 und 13 bis 16 Uhr
Samstag und Sonntag: 14 bis 16 Uhr
Das Museum ist an jedem ersten Wochenende im Monat geschlossen.
Eintrittpreise:
Erwachsene 3 Euro, ermäßigt 2 Euro
Für Kinder bis 6 Jahre ist der Eintritt frei.
Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 02. März 2022 | 13:10 Uhr