Ausflugsziele Diese neun Museen in Erfurt, Jena und Weimar lohnen einen Besuch
Hauptinhalt
Ein Liebespaar in Gotha bewundern, erfahren, wie Goethes Homeoffice in Weimar aussah oder Naturkunde in Erfurt hautnah erleben – das können Sie bei einem Ausflug in diese Thüringer Museen mit der ganzen Familie. Neben den Ausstellungen lohnen schon allein die "Schauplätze" in Erfurt, Jena, Weimar, Gotha oder Schleiz den Besuch. Unsere Empfehlungen mit den Service-Infos.

Gotha: Herzogliches Museum
Gotha hat mit Schloss Friedenstein ein beeindruckendes barockes Erbe vorzuweisen. Zudem besitzt das Herzogliche Museum gleich gegenüber große kunstgeschichtliche und naturkundliche Schätze – dank der Sammelleidenschaft der Herzöge von Sachsen-Gotha.
Ägyptische Mumien, antike Vasen, Skulpturen und Kunstschätze aus China und Japan sind hier ebenso zu bestaunen wie Werke von Peter Paul Rubens, Lucas Cranach dem Älteren oder Caspar David Friedrich. Ein Höhepunkt der Ausstellung ist das "Gothaer Liebespaar" – der Schöpfer dieses Gemäldes aus dem 15. Jahrhundert, ein echter Museumsschatz, ist unbekannt. Gemälde von Meistern wie Hans Holbein dem Älteren, Franz Hals oder Jan Brueghel dem Älteren, die nach einem Kunstraub zu DDR-Zeiten lange verschollen waren, sind frisch restauriert nun wieder an ihrem angestammten Ort zu sehen.
Das Museum zeigt zudem die größte Sammlung an Werken des französischen Bildhauers Jean-Antoine Houdon. Er gilt als erfolgreichster Porträtbildhauer des 18. Jahrhunderts. Um das Schloss und Herzogliches Museum herum erstreckt sich eine englische Parklandschaft mit Seen und Pavillons, sie gilt als älteste Gartenanlage nach englischem Vorbild auf dem Kontinent.
Weitere Informationen
Herzogliches Museum auf Schloss Friedenstein
Schlossplatz 1
99867 Gotha
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen von 10 bis 17 Uhr
Erfurt: Angermuseum
Mitten in der Altstadt beherbergt das Angermuseum die Kunstsammlung der Thüringer Landeshauptstadt. Auf drei Etagen erwartet Besucherinnen und Besucher Kunst aus sieben Jahrhunderten: Gemälde und Schmuck, Keramik und stilvolle Möbel. Der Ursprung der Sammlung geht auf den Nachlass des 1807 in Erfurt geborenen romantischen Malers Friedrich Nerly zurück. Zum Kunstschatz zählen Stillleben der Erfurter Malers Jacob Samuel Beck (1715-1778), Bouquets der Erfurter Blumenmalerin Ernestine Wendel (1790-1859) und Landschaften des Altenburger Expressionisten Walter Jacob (1893-1964) – ein Geheimtipp.
Unterstützt vom jüdischen Kunstmäzen Alfred Hess wurden in den 1920er-Jahren im Angermuseum Werke des Expressionismus gesammelt. Ein besonderer Raum im Paterre wurde von dem expressionistischen Maler Erich Heckel (1883-1970) aus Döbeln gestaltet, gewidmet ist er dem Verhältnis von Mann und Frau. Mit Glück überstand er den Bildersturm der Nazis.1937 wurden mehr als 1.000 Bilder durch die Nazis als "entartet" beschlagnahmt und in alle Winde zerstreut. Einige wie etwa Emil Noldes "Begonien" kehrten zurück.
Weitere Informationen
Angermuseum Erfurt
Anger 18
99084 Erfurt
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag: 10 bis 18 Uhr
Schleiz: Museum Schloss Burgk
Ein Besuch des Museums lohnt allein schon wegen der traumhaften Lage des Schlosses am Ufer der Saale. Besucherinnen und Besucher können hier die Aussicht über die umliegenden Täler, Wälder und die Flusslandschaft genießen. Die Architektur mit Stilelementen aus mehreren Epochen, von Gotik über Barock und Rokoko bis zum Historismus, lässt die Geschichte des Hauses lebendig werden. Die schlichten Fassaden des Schlosses lassen kaum ahnen, welche Kostbarkeiten sich im Inneren befinden.
Das Museum beherbergt nicht nur historische Wohn-und Schauräume mit wertvollen Einrichtungsgegenständen, sondern gleich drei bedeutende Sammlungen, die dem Buch verpflichtet sind. Zum Beispiel die etwa 94.000 Blätter umfassende Exlibris-Sammlung. Den Grundstock bildet die etwa 13.000 Blatt umfassende Sammlung Heinicke, die 1981 dem Museum übereignet wurde. Die Sammlung konnte ständig erweitert werden und vereint heute Exlibris aus fünf Jahrhunderten, gearbeitet von über 5.000 Künstlern aus mehr als 60 Ländern.
Es gibt auch eine beachtliche Sammlung von Künstlerbüchern, auch aus DDR-Zeiten. Durch Ankäufe und Schenkungen wurde sie kontinuierlich erweitert. Ebenso bemerkenswert ist der Bestand an originalgrafischen Zeitschriften aus der DDR.
Auch Konzerte, Feste und andere Veranstaltungen finden im Schloss, gelegen im im Saale-Orla-Kreis im Thüringer Schiefergebirge und Vogtland, statt.
Weitere Informationen
Museum Schloss Burgk
Burgk 17
07907 Schleiz
Öffnungszeiten:
April bis Oktober: Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr
November bis März: Dienstag bis Sonntag 11 bis 16 Uhr
Montags und an Feiertagen geschlossen
Weimar: Goethe-Nationalmuseum, Goethes Gartenhaus und Schloss Tiefurt
Eigentlich kann man in ganz Thüringen auf den Spuren der Dichter Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller wandeln, doch in ihren Weimarer Wohnhäusern geht das besonders gut. Goethes ehemaliges Wohnhaus und ein Museumsanbau bilden heute das Goethe-Nationalmuseum. Darin sind ein Teil von Goethes kunst- und naturwissenschaftlichen Sammlungen sowie seine Privatbibliothek zu sehen.
Nach seinem Umzug nach Weimar und später zum Ende seines Schaffens lebte und arbeitete Goethe auch in seinem Gartenhaus im wunderschönen Park an der Ilm. Ursprüngliches Inventar sowie Bilder und Handschriften aus Goethes Nachlass werden hier ausgestellt, und der Garten ist mit Kräutern und Blumen liebevoll hergerichtet. Ein Spaziergang zu Goethes Gartenhaus im Ilmpark und die historischen Wohn-Gebäude der Weimarer Dichter sind nicht nur für Goethe- und Schiller-Liebhaber ein anregendes Ausflugsziel.
Wem es hier gefallen hat, für den lohnt sich auch ein Abstecher nach Tiefurt: Das Schloss war einst Sommersitz der Herzogin Anna Amalia. Im riesigen Schlosspark zu beiden Seiten der Ilm kann man die idyllische Landschaft genießen und zugleich auf den Spuren der Weimarer Hofgesellschaft wandeln. Schloss und Park Tiefurt gehören zum UNESCO-Welterbe.
Weitere Informationen
Goethe-Nationalmuseum mit Goethes Wohnhaus
Frauenplan 1
99423 Weimar
Schillers Wohnhaus
Schillerstraße 12
99423 Weimar
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag 9:30 bis 18 Uhr (November bis März nur bis 16 Uhr)
Schloss und Park Tiefurt
Hauptstraße 14
99425 Weimar-Tiefurt
Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch bis Sonntag: 10 bis 17 Uhr
Schlosspark ganzjährig frei zugänglich
Weimar: Gedenkstätte Buchenwald
Wer durch das Lagertor des ehemaligen Konzentrationslagers Buchenwald tritt, liest die zynischen Worte "Jedem das Seine". Entworfen wurde der Schriftzug vom Bauhaus-Architekten Franz Ehrlich, damals selbst Häftling in Buchenwald. Der Designer verewigte darin jedoch insgeheim den Widerstand: Ehrlich wählte eine von den Nationalsozialisten als entartet eingestufte Schriftart des Bauhauses. Die Lagerleitung bemerkte es nie.
Zum Ende des Zweiten Weltkrieges war das Lager auf dem Ettersberg bei Weimar das größte KZ im "Deutschen Reich". Als die amerikanischen Streitkräfte Buchenwald schließlich befreiten, schrieb Oberbefehlshaber Dwight D. Eisenhower: "Nichts hat mich je so erschüttert wie dieser Anblick." Über 56.000 Menschen wurden hier umgebracht. Eines der bekanntesten Opfer ist KPD-Vorsitzender Ernst Thälmann: 1944 wurde er im Lagerkrematorium auf direkten Befehl Adolf Hitlers erschossen.
Auf dem ehemaligen KZ-Gelände stehen heute nur noch wenige Gebäude. Der Ort hat dennoch eine unheimliche Wirkung. Mehrere Dauerausstellungen vermitteln seine Geschichte vom Konzentrationslager Buchenwald zum sowjetischen Speziallager Nr. 2 bis zur Gedenkstätte. Eine Kunstausstellung zeigt außerdem Arbeiten, die von Gefangenen oder von Überlebenden des KZ Buchenwald geschaffen wurden.
Weitere Informationen
Gedenkstätte Buchenwald
99427 Weimar
Öffnungszeiten:
April bis Oktober: Dienstag bis Sonntag und Feiertage 10 bis 18 Uhr
November bis März: Dienstag bis Sonntag und Feiertage 10 bis 16 Uhr
Erfurt: Naturkundemuseum
Das Ausstellungs-Highlight dieses Museums liegt im Keller. Dort ist ein riesiges Schiff aufgebaut, das Besucherinnen und Besucher betreten dürfen. Auf dieser Arche Noah, die hin- und herschwankt, haben Tieren aus der ganzen Welt Zuflucht gefunden: Die Giraffe blickt den Eisbären an, ein Braunbär klettert eine Querstrebe hoch, während ein Esel im Hintergrund genüsslich aus einem Eimer frisst. Keines der Tiere steht hinter Glas oder einer anderen Art von Absperrung – ein tolles Erlebnis gerade für Kinder.
Gleichzeitig regen die Ausstellungsstücke aber auch zum Nachdenken an: In einer kleinen Kammer werden Mitbringsel von Urlauberinnen und Urlaubern ausgestellt, die zum Artensterben beitragen, zum Beispiel Schlangenlederschuhe oder Schildkrötenpanzer. Auch die Vitrinen in den Obergeschossen laden dazu ein, innezuhalten. Falter und Schmetterlinge sind an einer Wand so durchdacht nebeneinander positioniert, dass man den Eindruck bekommt, vor einem riesigen Schwarm zu stehen.
Hier kann man viel über die Naturvielfalt Thüringens lernen, heimische Arten sehen, außerdem lockt ein Quiz, bei dem man Vogelstimmen den entsprechenden Tieren zuordnen muss. An verschiedenen Stellen wird reflektiert, wie vielfältig der Mensch in die Natur eingreift. Für Familien ist das Naturkundemuseum definitiv einen Besuch wert, gerade in diesem Jahr, wird doch 2022 das 100. Jubiläum gefeiert.
Weitere Informationen
Naturkundemuseum Erfurt
Große Arche 14
99084 Erfurt
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag: 10 bis 18 Uhr
Montags geschlossen
Jena: Kunstsammlung
Die Kunstsammlung der Stadt rückt mit wechselnden Ausstellungen Gegenwartskunst in den Fokus. Sie umfasst Malerei, Grafik und Plastik sowie Objektkunst mit knapp 5.000 Werken. Den Schwerpunkt bildet die Kunst des 20. Jahrhunderts, von der klassischen Moderne über ein großes Konvolut von DDR-Kunst bis hin zur nationalen und internationalen Gegenwartskunst.
So waren in den vergangenen Jahren neben bekannten Namen wie Markus Lüpertz, Joel-Peter Witkin (USA), Per Kirkeby (DK) oder Sally Mann (USA) auch junge Künstlerinnen und Künstler mit Sonderausstellungen vertreten. Im Bereich der klassischen Moderne wurden Werke von Auguste Rodin, Emil Nolde, der Künstlergruppe "Brücke", von August Macke oder Wassily Kandinsky vorgestellt.
Weitere Informationen
Kunstsammlung Jena
Städtische Museen
Jena Markt 7
07743 Jena
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr
Montag geschlossen
Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | Spezial: Internationaler Museumstag - Schatzkammern in Mitteldeutschland | 13. Mai 2022 | 18:05 Uhr