Empfehlung Herbst: Die schönsten Ausflugsziele in Weimar, Erfurt und Jena
Hauptinhalt
Wenn es langsam kühler wird, verkriecht sich manch einer gern Zuhause. Dabei ist gerade der Herbst mit seinem bunten Laub und milden Temperaturen die ideale Zeit für Ausflüge. In Thüringen locken etwa Goethes Gartenhaus in Weimar, die Horchgänge auf dem Petersberg von Erfurt und die Leuchtenburg bei Kahla. Hier sind fünf Ausflugstipps – für gutes und schlechtes Herbstwetter.

Erfurt: Spielplatz und Naturerfahrung im Egapark
Das riesige Gelände des Egaparks hat zahlreiche Plätze, an denen man verweilen möchte, sei es die Wiese, im Café, hoch oben auf dem Aussichtsturm, in der Sternwarte, auf dem größten Kinderspielplatz Thüringens oder im einzigen Gartenbaumuseum des Landes. Passend zur herbstlichen Jahreszeit findet vom 3. September bis 31. Oktober die große Kürbisausstellung mit abschließendem Kürbiserntefest statt. Gezeigt werden mehr als 20.000 Herbstfrüchte in unterschiedlichen Farben und Formen– ein Erlebnis für die ganze Familie!
Weitere Informationen
Egapark
Gothaer Straße 38
99094 Erfurt
Öffnungszeiten: täglich von 9 Uhr bis Sonnenuntergang (letzter Einlass 18 Uhr)
Erfurt: Geheime Horchgänge auf dem Petersberg erkunden
Falls das Wetter im Herbst mal nicht so toll ist, lässt sich der gemeinsame Spaziergang auch verlegen auf die geheimnisvollen Wege durch die barocke Stadtfestung. Die Tour führt durch die so genannten Horchgänge in der Zitadelle Petersberg, die einst dazu dienten, den Feind frühzeitig auszumachen und Alarm zu schlagen. Egal wie das Wetter wird: An festes Schuhwerk und warme Kleidung denken! Und an die Taschenlampe für die späte geheimnisvolle "Funzelführung".
Weitere Informationen
Besucherzentrum Zitadelle Petersberg
Petersberg 3
99084 Erfurt
Öffnungszeiten: täglich von 10 bis 18 Uhr
Molsdorf bei Erfurt: Radtour durch den Park zum Schloss
Wer an goldenen Herbsttagen gerne mit dem Fahrrad unterwegs ist, könnte eine Tour nach in den Erfurter Ortsteil Molsdorf unternehmen. Angeblich galt das Schloss dort als "Thüringens Versailles". Unter dem Motto "Es lebe die Freude!" errichtete sich Reichsgraf Gustav Adolf von Gotter auf den Mauern der einstigen Wasserburg im 18. Jahrhundert ein prächtiges Barockschloss. Auch Park und Kirche lohnen einen Besuch. Rund 15 Kilometer sind es auf der leichten Strecke vom Erfurter Domplatz bis nach Molsdorf, die auch entlang des Gera-Radweges zurückgelegt werden kann.
Weitere Informationen
Schloss Molsdorf
Schlossplatz 6
99094 Erfurt
Weimar: Goethes Gartenhaus
In seinem Gartenhaus schrieb Johann Wolfgang von Goethe zum Beispiel die Ballade vom "Erlkönig" und das Gedicht "An den Mond". Da dieser Ort mit vielen noch originalen Möbelstücken ausgestattet ist, können Besucher vielleicht noch ein bisschen von der Inspiration spüren, die Goethe an seinem Rückzugsort gehabt haben muss. Bei dem Blick aus dem Fenster sah man damals schon den Park an der Ilm. Heute sind die Bäume sicher ein Stück größer und spenden Spaziergängern Schatten. Vielleicht fällt Ihnen hier sogar ein Gedicht ein.
Weitere Informationen
Goethes Gartenhaus – Klassik-Stiftung Weimar
Park an der Ilm
99425 Weimar
Bei Jena: Leuchtenburger Herbstzauber
Die Leuchtenburg in Seitenroda bei Kahla ein lohnendes Ausflugsziel im Herbst. Wenn die Sonne über dem markanten Berg scheint, bringt sie den Muschelkalk zum Leuchten. Diesem Naturschauspiel verdankt die Burganlage ihren Namen: Leuchtenburg. Sie gilt als eine der schönsten Burgen Thüringens, die idyllischen Weinberge zählen zu den höchstgelegenen nördlich der Alpen. Mehr braucht man eigentlich nicht zu wissen, oder? Es gibt natürlich noch das imposante Prozellanmuseum, die Porzellankappelle, in der Konzerte stattfinden und den spektakulären frei schwebenden Stahlsteg, der 20 Meter ins Saaletal ragt und eine Rundumsicht auf die bunte Herbstlandschaft ermöglicht.
Weitere Informationen
Leuchtenburg
Dorfstraße 100
07768 Seitenroda
Öffnungszeiten:
April bis Oktober
Täglich 9 bis 18 Uhr
Eintrittspreise:
Erwachsene 12 Euro
Ermäßigt 11 Euro
Gastronomie: Burgschänke, täglich ab 11:30 Uhr
Anfahrt und Parken: Über die Bahnlinie Jena–Saalfeld geht es zum Bahnhof Kahla. Von dort aus fährt ein Bus nach Seitenroda (unterhalb der Leuchtenburg). Taxi-Shuttles stehen dort bereit. Vom Parkplatz unterhalb der Burg bis auf den Burgberg führt ein Fußweg (ca. 10 bis 15 Minuten).
Wer gut zu Fuß ist: Von Kahla aus führt ein drei Kilometer langer Wanderweg hoch hinauf zur Leuchtenburg.
Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 17. April 2022 | 11:00 Uhr