WintergrünPflegeleichte Zimmerpflanzen: Tipps von MDR Gartenexpertin Brigitte Goss
Die Chirita 'Vertigo' blüht den ganzen Winter durch, wenn sie schön hell steht. Im Sommer kann sie auch draußen an einem geschützten Standort stehen. Direkte Sonne sollte vermieden werden. Bitte immer mit zimmerwarmen Wasser gießen - und nicht auf Blätter.Bildrechte: MDR/Daniela Dufft
Die Chirita 'Vertigo' blüht den ganzen Winter durch, wenn sie schön hell steht. Im Sommer kann sie auch draußen an einem geschützten Standort stehen. Direkte Sonne sollte vermieden werden. Bitte immer mit zimmerwarmen Wasser gießen - und nicht auf Blätter.Bildrechte: MDR/Daniela Dufft
Der Hasenfußfarn (Davallia bullata) ist sehr dekorativ und unkompliziert. Er kommt auch am Nordfenster mit weniger Licht zurecht. Die Erde sollte immer leicht feucht sein. Tauchen sie den Farn einmal pro Woche.Bildrechte: MDR/Daniela Dufft
Usambaraveilchen blühen lange und brauchen nur wenig Licht. Dieses Usambaraveilchen heißt (Saintpaulia ionantha) 'The Green'. Gießen Sie die Pflanzen immer mit zimmerwarmem Wasser!Bildrechte: MDR/Daniela Dufft
Die Efeutute (Epipremnum) 'N-JOY' mag es gemütlich und kommt mit sehr wenig Licht aus (300 Lux). Je dunkler die Pflanze steht, desto stärker geht die Blattzeichnung zurück. Die Triebe werden lang, da sie das Licht suchen.Bildrechte: MDR/Daniela Dufft
Sein Erkennungszeichen sind die braunen, behaarten Rhizome. Diese kriechen auf der Erde entlang und umschlingen den Topf schließlich wie ein Netz.Bildrechte: MDR/Daniela Dufft
Ganz einfach lassen sich vom Hasenfußfarn Absenker ziehen. Sobald sich an den Wurzeln Blätter gebildet haben, können Pflanzenteile abgeschnitten und auf die Erde gelegt werden.Bildrechte: MDR/Daniela Dufft
Wichtig für die Vermehrung ist der Bodenkontakt. Hier hilft ein Drahtbogen, der einfach in die Erde gesteckt wird.Bildrechte: MDR/Daniela Dufft
Optimale Bedingungen für den Wuchs hat die Jungpflanze unter einer Glasglocke.Bildrechte: MDR/Daniela Dufft
Die Begonia 'Erythrophylla bunchii' wirkt elegant. Ihr Markenzeichen sind die gekräuselten Blätter. Steht sie schön hell, blüht sie im Winter rosa. Stauwasser sollte vermieden werden.Bildrechte: MDR/Daniela Dufft
Blattbegonien sind empfindlich und dürfen vor allem nicht zu nass stehen. Buntblättrige Begonien verlieren im Winter die Intensität ihrer Farbe. Im Frühling, wenn das Licht wieder zunimmt, werden die Blätter wieder bunt.Bildrechte: MDR/Daniela Dufft
Die Drehfrucht (Streptocarpus saxorum) belohnt gute Pflege mit vielen Blüten über den ganzen Winter. Im Sommer kann sie draußen stehen. Direkte Sonne und Staunässe sowie Wasser auf den Blättern sollten aber vermieden werden.Bildrechte: MDR/Daniela Dufft
Auch der Philodendron (Scandens pictus) 'Trebie' ist anspruchslos und kommt mit wenig Licht aus.Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Die Keulenlilie (Cordyline terminals) 'Chocolate Queen' ist auf dem Fensterbrett dank ihrer schönen Blattfärbung ein echter Hingucker. Die Erde muss immer gleichmäßig feucht, aber nie zu nass sein.Bildrechte: MDR/Daniela Dufft