Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Zucchinipflanzen gedeihen am besten windgeschützt im gleichmäßig feuchten Boden. Damit obendrein die Früchte trocken bleiben, empfiehlt Gärtnerin Brigitte Goss eine biologisch abbaubare Abdeckung aus Wollvlies.
MDR Garten-Expertin Brigitte Goss experimentiert in ihrem Garten mit roher Schafwolle und verwendet sie als Mulchmaterial, zum Abhalten von Fraßfeinden sowie als Dünger. Ein Gewinn für Schäfer und Gärtner, findet sie.
Keine Pflanze wächst ohne Nährstoffe. Wichtig sind deshalb gute Erde und der richtige Dünger. Worauf Pflanzenfreunde beim Kauf achten sollten und wie man beides auch selbst mischen kann, weiß Profigärtner René Wadas.
Mulch verbessert den Boden. Gras, Stroh oder Holzschnitt helfen dabei, dass nicht so viel Wasser verdunstet. Auch der Unkrautwuchs wird unterdrückt. Aber welche Mulchmaterialien gibt es und was brauchen die Pflanzen?
Pflanzenjauche, selbstgemachter Flüssigdünger, lässt sich aus Brennnesseln und anderen Wildkräutern herstellen. Mischen erlaubt! Wie's geht und welche Pflanzen mit Jauche gedüngt werden, zeigt Gärtnerin Brigitte Goss.
Brennnesseln, Giersch und Ackerschachtelhalm werden zu stärkender Jauche oder Sud verarbeitet. Doch wann bringen die Pflanzenstärkungsmittel etwas? Und was unterscheidet sie von Pflanzenschutzmitteln? Das lesen Sie hier.
Für Dünger muss man viel Geld ausgeben. Aber es gibt nährstoffreiche Pflanzenstärkungsmittel, die man im Garten finden kann. Brennnessel, Beinwell, Ackterschachtelhalm, Baldrian, Giersch und Holunder gehören dazu.
Tomaten sind gesund und lassen sich in der Küche vielseitig verwenden. Damit der Anbau im eigenen Garten oder auf dem Balkon für Sie ein Erfolg wird, haben wir fünf Tipps für Sie zusammengestellt.
Zucchini sind ein ertragreiches und pflegeleichtes Gemüse. Schon zwei Pflanzen reichen aus, um eine vierköpfige Familie mit den Früchten satt zu machen. Diese können mehrere Wochen im Keller gelagert werden.
Als Kompott, im Kuchen oder in Limonade ist Rhabarber ein beliebtes Frühlingsgemüse. Hier erfahren Sie, wie die attraktive, mehrjährige Pflanze angebaut und vermehrt wird und wie Sie die Stängel ernten und verarbeiten.
Gurken sind vielfältiger als es die normierten, grünen Walzen in den Supermärkten vermuten lassen. Für den Anbau braucht es etwas Fingerspitzengefühl, vor allem Wärme, Dünger und Feuchtigkeit im richtigen Maß.
Auf dem Balkon ist ein bunter Blumenkasten ein Hingucker. Wer lange Freude an seinen Pflanzen haben will, sollte beim Bepflanzen der Kästen einiges beachten. Pflanzenarzt und Gartenprofi René Wadas weiß dazu Tipps.
Kartoffeln im Topf auf dem Balkon anzubauen, macht besonders mit Kindern Spaß und wenig Arbeit. Frühkartoffeln eigenen sich dafür gut. Sie werden ab März zum Keimen gebracht. Wer spät dran ist, kann Jungpflanzen kaufen.
Was ist wann im Garten zu tun? Gartentipps fürs ganze Jahr finden Sie im MDR Gartenkalender.