Unser Tagebuch Von essbaren Blumen und wuchernden Kartoffeln: So läuft's bei den "Strebergärtnern"
Hauptinhalt
Endlich - die Gartensaison mit unseren drei "Strebergärtnern" hat begonnen. Katharina Koch in Halle, Oliver Richter im Erzgebirge und Fabian Fröderking in Jena stellen sich den Garten-Herausforderungen unserer MDR-Community. In diesem "Tagebuch" halten wir euch auf dem Laufenden: Was passiert vor der Kamera, was dahinter, wie meistern die drei ihre Aufgaben, was raten die Experten? Dazu gibt's nützliche Tipps - für alle, die mitstrebern - ähm, mitgärtnern - wollen.

In Erfurt | Das große "Strebergärtner"-Treffen
Mehr als 60 Menschen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen hatten sich im vergangenen Herbst darum beworben, unsere "Strebergärtner" zu werden. Als Dankeschön an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer gab es am Freitag ein tolles Fest rund ums MDR LANDESFUNKHAUS und im Egapark in Erfurt - mit Bühnenprogramm und bisher unveröffentlichen Videos, Gesprächen und Begegnungen, kleinen Geschenken und tollem Essen.
Im Hörfunk | Oliver Richter bei MDR SACHSEN - Das Sachsenradio
Die "Strebergärtner" gärtnern um die Wette, indem sie verschiedene Herausforderungen und Aufgaben meistern - Kartoffeln, essbare Blumen und exotische Pflanzen anbauen zum Beispiel. Der Sachse im Boot ist Oliver Richter aus dem Erzgebirge. Wie läuft es bei ihm? MDR SACHSEN - Das Sachsenradio hat mit dem begeisterten Gärtner gesprochen.
Aufgabe 1 | Hoffen auf eine gute Kartoffel-Ernte
Bei Balkongärtnerin Katharina Koch sind die Kartoffeln im Topf und im Pflanzsack ordentlich gewachsen: Mittlerweile sind die Pflanzen halb so groß wie die "Strebergärtnerin". Doch bedeutet viel Grün auch, dass viele dicke Kartoffeln wachsen? Katharina setzt ihren Telefonjoker ein, um sicher zu gehen. Bei Oliver Richter haben sich die Kartoffeltriebe auch durch die Laubschicht gekämpft - er baut diesmal "Laubkartoffeln" direkt auf der Wiese an. Und Kleingarten-Besitzer Fabian macht seinem Titel als "Strebergärtner" alle Ehre, indem er die Kartoffelpflanzen vorbildlich anhäufelt. Aber seht selbst...
Aufgabe 2 | Die essbaren Blumen sprießen
Zahlreiche Pflanzen bilden Blüten, die man essen kann. Doch welche wachsen wo am besten - im Kleingarten in Jena, auf dem Balkon in Halle oder im Hausgarten im Erzgebirge? Unsere drei "Strebergärtner" haben sich schöne und essbare Blumen ausgesucht, vorgezogen und eingepflanzt. Während Oliver im Erzgebirge auf die Wegwarte setzt, holt Katharina sich Hornveilchen in den Balkonkasten. Fabian setzt essbare Blumen zwischen seine Pflanzen im Kleingarten.
Aufgabe 3 | Exotische Pflanzen anbauen
Ob Wassermelone, Physalis oder Ingwer: Exotische Pflanzen können - mit etwas gärtnerischer Erfahrung - auch in unseren Gärten oder auf dem Balkon angebaut werden. Die dritte Aufgabe für unsere "Strebergärtner" lautet deshalb: Baue Exoten an, mit denen niemand in deiner Gartenoase rechnet! Für welche Pflanzen sich Katharina Koch, Oliver Richter und Fabian Fröderking entscheiden, erzählen sie im Video.
Laub-Kartoffeln | Ein Kartoffel-Experiment
Unsere drei "Strebergärtner" stellen sich nicht nur den Aufgaben aus unserer MDR Garten-Community, sondern experimentieren auch gern. Oliver Richter wagt sich in dieser Gartensaison an Laubkartoffeln: Er will Kartoffeln einfach in angerottetem Herbstlaub wachsen lassen. Ob das funktioniert? Im Video zeigt er, wie er die Laubkartoffeln anpflanzt.
Aufgabe 2 | Was im Garten ist schön und essbar zugleich?
Diese Herausforderung für unsere "Strebergärtner" haben wir mehrmals als Vorschlag aus der Community bekommen: Bepflanze ein Stück Erde (oder einen Balkonkasten) mit blühenden Pflanzen, deren Blüten, Wurzeln oder Knollen man essen kann! Da gibt es ja so einige Arten - doch fällt Fabian, Oliver und Katharina auch etwas dazu ein? Im Video verraten sie ihre Ideen.
Balkon-Knollen | Kartoffel-Anbau auf dem Balkon
Kartoffeln brauchen ein riesiges Beet? Grundsätzlich ja, aber auch auf dem Balkon soll der Kartoffelanbau möglich sein - und zwar in speziellen Töpfen oder Pflanzsäcken. Das ist eine echte Herausforderung für "Strebergärtnerin" Katharina Koch aus Halle. Welche Kartoffel-Sorten sie anbaut und wie die Balkongärtnerin die Aufgabe angeht, zeigt Katharina im Video.
Kartoffeln | Jetzt wird vorgetrieben! Oder auch nicht
Die erste Aufgabe für unsere "Strebergärtner" lautet: Sie sollen Kartoffeln anbauen. Fabian legt gleich los und bringt die Knollen sofort in seinem Kleingarten in Jena in die Erde. Für Oliver ist es im April aber noch zu früh, um Kartoffeln zu legen - er treibt sie lieber erst einmal vor. Kein Wunder, bei ihm im Erzgebirge muss sich der Frühling erst einmal richtig durchsetzen. Wie (und vor allem wann) die beiden "Strebergärtner" die Kartoffel-Aufgabe angehen, zeigen sie im Video.
Drehtag 3 | Im Erzgebirge bei Oliver Richter
Oliver Richter liebt seinen riesigen, naturnahen Garten im Erzgebirge. Jede freie Minute verbringt er dort. Unser "Strebergärtner" aus Sachsen legt viel Wert auf heimische Pflanzen, viele Stauden vermehrt er selbst.
Die weite Anfahrt hat sich gelohnt, finden wir: Wir sind beeindruckt von Olivers Wissen und Gartenbegeisterung. Und auch von seiner gelassenen und entspannten Art. Er verzweifelt nach eigenen Worten weder an einer Schneckenplage noch am fleißigen Maulwurf.
Die Natur gibt bei mir den Takt vor. Danach richte ich mich.
Drehtag 2 | Erster Besuch auf Katharinas Balkon
Groß ist er nicht, aber auf Katharinas Balkon gibt es Einiges zu entdecken und dass, obwohl unsere Strebergärtnerin aus Sachsen-Anhalt erst seit einem Jahr dort gärtnert.
Katharina Koch ist 23 Jahre alt, sie studiert in Halle und will Lehrerin werden. Bei unserem ersten Besuch hat sie uns gleich ihren Pflanzenkindergarten präsentiert: Tomaten, Paprika, ... Auf der Fensterbank zieht sie auch aber nicht nur Gemüse, sondern auch Blumen vor. Ihr größtes Problem könnte nur sein, dass es schwierig wird, alles unterzubekommen. Aber um kreative Ideen ist Katharina nicht verlegen. Sie gärtnert eh lieber spontan.
Ich probiere sehr vieles aus und gucke dann im Nachhinein, was geklappt hat und was ich wieder machen kann.
Aufgabe 1 | Baue Kartoffeln an
Wir haben Frühkartoffeln für unsere Strebergärtner eingekauft, die in milden Jahren schon ab Ende März in die Erde dürfen. Zur Info: Im Idealfall sollte der Boden für Kartoffeln eine Temperatur von 8 Grad Celsius haben.
Natürlich haben wir gleich beim ersten Besuch auch die erste Strebergärtner-Aufgabe an Fabian übergeben: Baue Kartoffeln an! Dass wollte er schon immer mal machen - hat aber überhaupt keine Erfahrung damit. Wie er vorgeht?
Ich gärtnere aus dem Bauch raus. Kartoffeln in die Erde legen - das wird schon klappen
Für den Vergleich pflanzt Fabian auch zwei Kartoffeln ins Gewächshaus, in dem er gerade noch so eine Lücke findet. Vielleicht sind die Frühkartoffeln hier drinnen noch schneller reif, als auf dem Beet.
Drehtag 1 | Erster Besuch im Kleingarten von Fabian
Unsere erste Route ist die kürzeste für uns. Sie führt uns von Erfurt nach Jena. Ziel: der Kleingarten von Fabian Fröderking - unserem Strebergärtner aus Thüringen. Er freut sich, dass wir endlich da sind und führt uns stolz durch seinen Garten. Der Student hat sich den Tag frei genommen. Vorbei an noch kahlen Gemüsebeeten, in denen schon Samen schlummern, an Beerensträuchern, die erste Knospen treiben, führt er uns ins selbstgebaute Gewächshaus - Fabians ganze Stolz. Hier ist kaum noch ein Plätzchen frei. Kohlrabi, Rettich und Salate wachsen hier oder sind schon ausgesät. Unterm Folientunnel zieht er Pflänzchen selber vor.
Das Gartengrundstück von Familie Fröderking ist ein Paradies - überall Frühblüher. Sie spenden auch den Honigbienen, die Fabian in seinem Garten hat, Pollen und Nektar. Der Garten liegt am Hang, mit Blick über die Stadt. Die Sonne scheint den ganzen Tag. Fabian liebt seinen Kleingarten und verbringt jede freie Minute hier. Das Kleingärtnertum ist genau Fabians Ding, erzählt er uns.
Die einen mögen es für spießig halten, für mich passen die Regeln: Gemüse, schöne Stauden, Obstgehölze - genau das möchte ich sowieso in meinem Garten haben.
Bei Familie Fröderking wird die Arbeit geteilt, erzählt der 31-Jährige. Er ist fürs Gemüse und alles Essbare verantwortlich - seine Frau kümmert sich um schöne Stauden.
Fertig | Es kann losgehen
Einkaufen, Kisten packen, Aufgaben ausdrucken! Noch ein paar Tage, dann starten Reporterin Nadine Witt und Kamerafrau Daniela Dufft ihre Reise zu den Strebergärtnern. Im Gepäck haben sie auch die ersten Aufgaben, die die Strebergärtner in dieser Gartensaison umsetzen sollen: Katharina auf ihrem Balkon, Fabian im Kleingarten und Oliver in seinem großen Garten im Erzgebirge. Mal sehen, bei wem es am besten wächst und gedeiht.
Wir sind so gespannt auf unsere Strebergärtner, die wir ja bis jetzt nur vom Telefon und aus ihren Bewerbungsvideos für die Webserie kennen. Es wird Zeit, dass wir Katharina, Fabian und Oliver kennenlernen und in ihren Gartenoasen erleben dürfen.
Mitmachen | Mitstrebern erwünscht
Ihr, unsere Zuschauer und unsere Community, seid aufgerufen, die Strebergärtner-Aufgaben auch in euren Gärten umzusetzen und mit uns im Austausch zu bleiben. Parallel zu den Aufgaben vermitteln wir in Artikeln auf unserer Internetseite und in Posts bei Instagram und Facebook Wissen, dass ihr braucht, um die Herausforderungen zu lösen.
Außerdem sind wir gespannt auf eure Tipps, die ihr den Strebergärtnern mit auf den Weg gebt.
Die Serie | Die Strebergärtner
In unserer neuen Gartenserie begleiten wir die drei "Strebergärtner" aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen mit der Kamera. Wir erzählen von ihren Erfolgen und berichten auch, wenn es mal nicht so gut klappt. Jeder bekommt zwei Joker für insgesamt vier Aufgaben. Wenn es klemmt, sind unsere Fernseh-Experten - Gärtnerin Brigitte Goss und Pflanzenarzt René Wadas - erreichbar und helfen mit ihrem Fachwissen weiter. In kleinen Folgen, die im MDR FERNSEHEN und auf unseren Social-Media-Kanälen wie Instagram und Facebook und auf YouTube gezeigt werden, begleiten wir die "Strebergärtner" und halten fest, wie sie die gestellten Aufgaben meistern.
MDR Garten - Wir freuen uns auf "Die Strebergärtner" und auf euch!
Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | MDR um 4 | 10. Mai 2022 | 17:00 Uhr