Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Im Wahljahr 2017 reicht es für Parteien nicht mehr, nur an den Haustüren zu klingeln und Gratis-Kugelschreiber zu verteilen. Der Wahlkampf findet zum großen Teil bei Facebook, Twitter, Instagram und Co statt.
Die fehlerhafte Software bei Wahlcomputern ist nur ein Problem, mit dem sich der Bundeswahlleiter herumschlagen muss. Es ist nicht die erste Wahl, bei der in Deutschland nicht alles reibungslos läuft.
Journalisten sind zu Objektivität und Überparteilichkeit verpflichtet. Jedoch ist dabei klar: Hundertprozentige Objektivität kann es nicht geben.
Mo 07.08.2017 14:47Uhr 01:57 min
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Medien entscheiden unabhängig, ob sie bei einer Wahl ein TV-Duell organisieren und zeigen wollen. Bedingungen legen die Medien in Verhandlungen mit den Kandidaten fest.
Mo 07.08.2017 14:47Uhr 02:11 min
Im Wahlberichterstattungskonzept wird genau geregelt, wie und in welchem Umfang über einzelne Parteien berichtet wird.
Mo 07.08.2017 14:47Uhr 01:41 min
Medien sind richtungsweisend für gesellschaftliche Gesprächsthemen. Sie haben Einfluss auf die Meinungsbildung und die Wahlentscheidung. Aber auch auf das Verhalten von Politikern.
Mo 07.08.2017 14:47Uhr 02:07 min
Für Wahlberichterstattung braucht es einen kühlen Kopf und ein Team mit Überblick. Fakten müssen eingeordnet und Stimmen der Parteien eingefangen werden. Was kann da schon schief gehen?
Geschehnisse auf den Punkt bringen, Informationen und Stimmen einfangen, dabei aber die Distanz wahren. Das sind die Aufgaben eines Wahlreporters. Ach und bitte den Mehrwert nicht vergessen.
Mo 07.08.2017 17:17Uhr 03:21 min
Neutrale Berichterstattung ist das A und O. Der Reporter trägt zur Meinungsbildung der Zuschauer bei. Klischees muss der Reporter stets vermeiden.
Mo 07.08.2017 17:23Uhr 03:12 min
Der Zahlenpräsentator deutet Prognosen, Hochrechnungen und Ergebnisse am Wahltag. Er muss politische Hintergründe und Erhebungsmethoden verständlich und korrekt vermitteln, denn die Reputation des Senders hängt davon ab.
Mo 07.08.2017 17:19Uhr 03:21 min
Wochenlang bereitet sich die Moderatorin auf die Wahlsendung vor. Fakten und Zusammenhänge aus Analysen, Berichten und Kommentaren muss sie im Hinterkopf haben. Denn die Sendung kann nicht geprobt werden.
Mo 07.08.2017 17:13Uhr 04:12 min
Welcher redaktionelle Aufwand steckt hinter so einem TV-Duell und was sind absolute Tabus? Welche Absprachen trifft der Redakteur mit den Kandidaten?
Fr 04.08.2017 15:44Uhr 03:54 min
Sprichwörtlich muss der Schlepper Kandidaten bestimmt und souverän heranschleppen. Er muss die Gesichter und Namen der Spitzenkandidaten kennen und die Politiker auf Interviews vorbereiten.
Mo 07.08.2017 17:23Uhr 03:40 min
Meinungsforscher stehen immer wieder in der Kritik - aber wie entstehen Meinungsumfragen eigentlich und wo liegen die Herausforderungen?
Do 31.08.2017 13:59Uhr 05:17 min
Kurz vor der Bundestagswahl helfen diverse Tools bei der Wahlorientierung. Viele Nutzer verlassen sich auf ihr Ergebnis. Doch wie gewählt wird, steht auf einem anderen Blatt.
Do 31.08.2017 13:59Uhr 04:45 min
Wählen dürfen deutsche Staatsbürger, die am Tag der Wahl mindestens 18 Jahre alt sind. Außerdem müssen sie seit mindestens drei Monaten ihren Wohnsitz in Deutschland haben. Auch Auslandsdeutsche dürfen wählen.
Eigentlich darf jeder Deutsche, der volljährig ist, wählen. Es gibt nur wenige Ausnahmen. Zum Beispiel Menschen mit geistigen Behinderungen mit einem rechtlichen Betreuer. Auch ein Richter kann das Wahlrecht entziehen.
Wahlen in Deutschland sind allgemein, unmittelbar, frei, gleich und geheim. Das diese Regeln eingehalten werden, dafür sorgen Wahlleiter und Wahlvorsteher. Auch jeder Bürger kann die Abläufe am Wahltag beobachten.
Was tun, wenn einem keine der Parteien zusagt? Viele gehen in diesem Fall gar nicht erst zur Wahl, andere machen im Wahllokal ihren Stimmzettel ungültig. Im Prinzip ist es egal, was man macht.
Am Tag nach der Wahl wird das endgültige Ergebnis der Wahl verkündet. Erst danach kommt der neue Bundestag zusammen. Dafür gibt es Fristen, für die Regierungsbildung nicht.
Am 24. September 2017 ist die Bundestagswahl. Jede Stimme ist wichtig! Auch Sie können bei der Bundestagswahl mitmachen. Hier können Sie lesen: Wie Sie mit-machen können.
Das Portal des Mitteldeutschen Rundfunks für Medienthemen bietet einen Rundumblick auf die Welt der Medien – sachlich und kritisch, aber auch unterhaltsam.