Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Im Netz kann jeder überall seine Meinung loswerden. Das ist ein großer Zugewinn, doch zugleich haben sich dadurch die Medien und ihre Arbeitsweise stark verändert. Wie gehen Medienschaffende mit diesem Phänomen um?
MEDIEN360G Mi 01.09.2021 10:00Uhr 10:39 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MDR MEDIEN360G
Dass Nutzerinnen und Nutzer bei der Arbeit von Medien mitreden und diese kommentieren, könnte eigentlich für alle ein großer Vorteil sein. Aber der Umgang mit Online-Kommentaren fällt Medien beizeiten ganz schön schwer.
Kommentare im Netz sind für Medien sowohl eine Herausforderung, um unmoderierten Hassreden vorzubeugen. Zum anderen ermöglichen Online-Kommentare die Chance, in den direkten Dialog mit den Nutzern zu treten.
Die Themenwoche von MDR SACHSEN-ANHALT zu Hass im Netz hat für viele Kommentare und Zuschriften gesorgt. Nicht alle dieser Kommentare wurden freigeschaltet. Hier erklärt die Redaktion, warum.
Jüngere Internetnutzer melden Hasskommentare besonders häufig, zeigt eine neue repräsentative Forsa-Studie. In der Gesellschaft hat der Hass in den letzten Jahren stark zugenommen. Woran liegt das, woher kommt der Hass?
Barrierefreiheit
Wie hängen Sprache und Handlung zusammen: Framing in der Politik, Hate Speech im Netz, das alles hinterlässt Wirkungen. Müssen die Verfasser Verantwortung übernehmen, wenn aus ihren Worten Taten werden?
Das Portal des Mitteldeutschen Rundfunks für Medienthemen bietet einen Rundumblick auf die Welt der Medien – sachlich und kritisch, aber auch unterhaltsam.
Vom alltäglichen Umgang mit Medien bis hin zu relevanten Netzthemen – MEDIEN360G widmet sich wissenswerten digitalen Themen aus dem realen Leben.
Kultur bei MEDIEN360G beinhaltet neben "Gaming"-Themen, Wettbewerben, Auszeichnungen und Veranstaltungen, wie die Medientage oder die re:publica, auch unicato – Das Kurzfilmmagazin.
MEDIEN360G behält medienrechtliche und -politische Themen im Blick, egal ob es um Datenschutz, Meinungsfreiheit oder die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks geht.
Wie funktioniert die Technik, wie entstehen die Inhalte und was machen sie mit uns? Diesen Fragen geht die Redaktion von MEDIEN360G nach – sachlich und kritisch, aber auch unterhaltsam.