Studierende machen eine Live-Show Überstunden: Teil 2 – Die Location
Hauptinhalt
Im zweiten Teil begeben sich die Studierenden auf die Suche nach einem passenden Veranstaltungsort. Klingt einfach, aber was es alles zu beachten galt, erfahrt ihr in der neuen Folge der Serie „Überstunden – Der Weg ist das Ziel“ von MEDIEN360G.
Was ist ausschlaggebend für die Location?
Eine Location zu finden, in der eine Grundausstattung an Technik oder Bestuhlung vorhanden ist und die möglichst nichts kostet, ist leichter gesagt als getan. Auch den Studierenden ist diese Suche anfangs sehr schwer gefallen. Mit dem Finden eines Veranstaltungsortes für die Produktion hat sich ein großer Knoten gelöst. Wichtige Entscheidungen, wie Bühnenbild und Technikbedarf, konnten nun getroffen werden.
Bei der Location war wichtig, dass wir genug Platz haben. (…), dass wir eine gute Anbindung an die Backstageräume haben.
Was ist das Fazit nach der Besichtigung?
„Die Locationsuche lief viel konzentrierter, viel präziser und viel zielgerichteter ab. (…) Es sind zum Schluss bloß zwei Locations besichtigt worden. (…) Es ist eine Beschallungsanlage da, es ist Bestuhlung da, es ist ein wahnsinnig guter Internetanschluss da, der ist notwendig damit das Ganze am Schluss auch im Stream zu sehen sein wird“, meint Sebastian Gomon, Dozent der HTWK Leipzig.
Der Technische Leiter, Kenneth Warmuth, ergänzt: „Ich denke es wird immer noch Punkte geben, die nicht einfach sind, aber wir können jetzt richtig loslegen. Diese Location war schon ein Hindernis, das wir jetzt überwunden haben. Jetzt gibt es so viele Sachen, die wir final bearbeiten können. Wie ist die Show aufgebaut? Was brauchen wir an Technik?“
Offene Fragen
Welche Location wird es? Was muss nach der Hochschule noch zu Hause gemacht werden? Wann kommt der Punkt, an dem alles zu viel wird? Mehr dazu im aktuellen Video.