Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Nachrichten
Was ist gerade los in der Welt und warum muss ich das wissen? Rike, Lea, Niko, Sarah und Philip präsentieren recap – den freitäglichen Rückblick auf eure Nachrichtenwoche.
Die Ökonomin Claudia Kemfert wirft Europa vor, die Energiewende zu verschleppen. Bei MDR AKTUELL forderte Kemfert Milliardeninvestitionen: In den USA gebe es schon heute weit mehr Subventionen und Steuererleichterungen.
Für eine Wiedereinführung der Wehrpflicht fehlt es an Unterbringungsmöglichkeiten für Rekruten und Ausbildern. Sie schnell wieder einzusetzen, erscheint unrealistisch.
Die Einschränkungen während der Corona-Pandemie wirken bei vielen Kindern und Jugendlichen weiter nach. 73 Prozent sind noch immer psychisch belastet. Experten fordern die Politik zum Handeln auf.
Die neue Akademie für Bevölkerungsschutz und zivile Verteidigung soll auf der abgelegenen Insel Dänholm entstehen. Doch der Bau ist ins Stocken geraten.
Zehn Jahre nach ihrer Geburtsstunde hat sich die AfD einen festen Platz am rechten Rand des deutschen Parteiensystems erkämpft. Die Oppositionsbank ist der AfD aber nicht genug. Die Partei will jetzt mitregieren.
Rund eine Million Briefe und mehrere hunderttausend Pakete sind am Montag liegengeblieben, weil Postbedienstete wieder in den Warnstreik gegangen sind. Die Arbeitsniederlegungen sollen am Dienstag weitergehen.
Für medizinische Notfälle gibt es zwei Nummern: 112 und 116 117. Wissen Sie, was der Unterschied zwischen ihnen ist? Viele Menschen in Deutschland scheinen mit der Wahl in Notfallsituationen überfordert zu sein.
MDR SACHSENSPIEGEL Do 02.02.2023 19:00Uhr 02:39 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Auf dem EU-Gipfel am Donnerstag soll es auch um US-Subventionen für klimafreundliche Technologien und deren Auswirkungen auf Europa gehen. Bundeskanzler Scholz warnte in diesem Zusammenhang vor einem Subventionswettlauf.
MDR AKTUELL begleitet zehn Jahre lang fünf Menschen aus dem Mitteldeutschen Braunkohlerevier, darunter Andy Haugk. Er ist Bürgermeister von Hohenmölsen. Noch wird der Ort mit Wärme aus dem Kohlekraftwerk Wählitz geheizt.