Energiewende Kretschmer fordert "Stunde der Wahrheit"
Hauptinhalt
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer fordert Klartext bei der Energiewende. Deutschland müsse im Rahmen der Energiewende und des Kohleausstiegs Exportland bleiben können, sagte der Ministerpräsident. Dazu müsste zunächst die Versorgungslage analysiert werden.

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer fordert nach der Bundestagswahl eine "Stunde der Wahrheit" bei der Energiewende. Bei der Eröffnung des 10. Ostdeutschen Energieforums in Leipzig sagte er, bei der Energiepolitik der Bundesrepublik müssten Konflikte mit Kompromissen gelöst werden.
Deutschland müsse im Rahmen der Energiewende und des Kohleausstiegs Exportland bleiben können, sagte der Ministerpräsident.
Analyse des Ausbaus erneuerbarer Energien
Eine der ersten Aufgaben der neuen Bundesregierung müsse darin bestehen, "eine ehrliche Analyse vorzulegen: Wie weit kommen wir mit dem jetzigen Ausbau erneuerbarer Energien?", so Kretschmer. Was bedeute der Ausstieg aus der Kernenergie, was bedeute der Ausstieg aus der Braunkohle- und Steinkohleverstromung, und könne man die Versorgungssicherheit gewährleisten, das müsse analysiert werden.
Auf ihn wirke die Energiediskussion so, dass es immer um ein Mehr gehe, den Anteil der erneuerbaren Energien zu erhöhen, mehr Windenergie und mehr Photovoltaik.
Kretschmer: Industrieland Deutschland muss wettbewerbsfähig bleiben
Diesem Prinzip fühle sich auch Sachsen mit dem neuen Energie-und Klimaprogramm verpflichtet. Ob das reiche, um das Industrieland Deutschland wettbewerbsfähig zu halten, sei für ihn noch nicht entschieden, sagte der sächsische Ministerpräsident. Deshalb brauche es eine Stunde der Wahrheit, um die Herausforderungen Klimaneutralität, Importabhängigkeit und Preise in Einklang zu bringen.
Die Entscheidung zum Atomausstieg sei zwar nicht seine Position gewesen, aber er trage sie mit. Es müsse allerdings ermöglicht werden, dass sich spätere Generationen nochmal anders entscheiden.
Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | MDR AKTUELL | 23. September 2021 | 21:45 Uhr