Zum 100. GeburtstagImpressionen: Stadtrundgang durch Freital
Mit 100 Jahren gehört Freital zu den jüngsten Städten im Freistaat Sachsen. Zum Geburtstag zeigt sich die Stadt von ihrer Schokoladenseite.
Die malerische Strecke wurde durch das Hochwasser 2002 so schwer zerstört, dass sie erst seit 2017 wieder durchgehend befahren werden kann.Bildrechte: xcitepress/Christian Essler
Das 1902 bis 1903 errichtete Rathaus war ursprünglich für die Gemeinde Potschappel errichtet worden. Heute beherbergt es große Teile der Stadtverwaltung von Freital.Bildrechte: xcitepress
Das Rathaus wurde zwischen 1993 und 2018 in mehreren Bauabschnitten grundlegend saniert und erstrahlt heute in neuem Glanz.Bildrechte: xcitepress
Die vielbefahrene Dresdner Straße ist die Hauptverkehrsader der Stadt Freital.Bildrechte: xcitepress
An vielen Stellen prägen Bürgerhäuser aus der Gründerzeit das Straßenbild der Dresdner Straße.Bildrechte: xcitepress
Vom Bahnhof Freital-Hainsberg aus, kann man mit der Weißeritztalbahn ins Osterzgebirge fahren. Bildrechte: xcitepress
Gemütlich zuckelt die dienstälteste öffentlich betriebene Schmalspurbahn Deutschlands seit 1883 bis zum Kurort Kipsdorf.Bildrechte: xcitepress
Die malerische Strecke wurde durch das Hochwasser 2002 so schwer zerstört, dass sie erst seit 2017 wieder durchgehend befahren werden kann.Bildrechte: xcitepress/Christian Essler
Hier verkehren aber auch moderne Reisezüge auf der Strecke zwischen Dresden und Chemnitz.Bildrechte: xcitepress
In diesem Bahnhofsgebäude befindet sich heute das Bürgerbüro der Stadt Freital.Bildrechte: xcitepress
Auf dem Bahnhofsvorplatz steht der "Rotkopf-Görg-Brunnen", der an die Sage von einem Dorfmusikanten aus Burgk erinnert.Bildrechte: xcitepress
In Freital vereinigen sich die Rote und die Wilde Weißeritz. Das Wasser, das hier so friedlich dahinplätschert, richtete bei den Hochwassern 2002 und 2013 schwere Schäden in der Stadt an.Bildrechte: xcitepress
Blick auf die Vereinte Weißeritz. Bildrechte: xcitepress
Das Schloss Burgk beherbergt heute ein Museum. Bildrechte: xcitepress
Es wird aber auch für Tagungen, Feiern und Hochzeiten genutzt.Bildrechte: xcitepress
Der ursprüngliche Renaissance-Bau erhielt Mitte des 19. Jahrhunderts seine heutige Gestalt. Bildrechte: xcitepress
Der Hausberg der Freitaler ist der 353 Meter hohe Windberg.Bildrechte: xcitepress