Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Der Staatsbetrieb Sachsenforst hat vor einer erhöhten Gefahr von Schneebrüchen in Wäldern gewarnt, vor allem im oberen Osterzgebirge. Durch gefrorenes Eis würden sich Baumkronen biegen und Äste könnten abbrechen.
Im Osterzgebirge und der Sächsischen Schweiz brechen reihenweise Bäume unter der Last von Schnee und Eis zusammen. Mehrere Straßen wurden gesperrt und auch einige Bushaltestellen können nicht mehr bedient werden.
MDR um Zwei Mi 25.01.2023 14:00Uhr 03:27 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Beim Rodel-Weltcup in Altenberg haben Francesco Friedrich und sein Viererbob den zweiten Platz geholt. Er kam neun Hundertstel nach dem Bob des Briten Brad Hall ins Ziel.
MDR SACHSENSPIEGEL So 22.01.2023 19:00Uhr 01:16 min
Nach den schweren Bränden in der Sächsischen und Böhmischen Schweiz waren die Wege zum Prebischtor monatelang gesperrt. Helfer sind aber dabei, Wanderern nach und nach den Zugang wieder zu ermöglichen.
MDR SACHSENSPIEGEL So 22.01.2023 19:00Uhr 02:30 min
Bob-Olympiasieger Francesco Friedrich fährt seiner Form hinterher. Der einstige Dominator musste sich in Altenberg erneut seinem Dauerrivalen Johannes Lochner geschlagen geben und auch noch einem Schweizer Platz machen.
Die bei Fotofans als "Balkon Sachsens" bekannte Aussichtsplattform am Basteifelsen im Elbsandsteingebirge der Sächsischen Schweiz wird bald wieder eröffnet. Fast sieben Jahre war die beliebte Sehenswürdigkeit gesperrt.
Es ist die Saison der Susanne Kreher. Die Skeleton-Pilotin vom SC Oberbärenburg feierte nach drei Podest-Platzierungen im Weltcup-Winter erneut einen Platz auf dem Treppchen und durfte sich auch über EM-Bronze freuen.
Die Skeletonis Christopher Grotheer und Axel Jungk haben sich bei der Heim-EM in Altenberg Silber und Bronze gesichert. Ganz vorne lag ein Brite. Auch, weil er sich mit einem großen Vorteil in die Bahn stürzen konnte.
Die Waldbrände im Sommer 2022 im Nationalpark Sächsische Schweiz haben die Diskussionen über das richtige Maß an Naturschutz neu entfacht. Nun warten alle gespannt auf die Ergebnisse einer Expertenkommission.
Ein Stromausfall in Freital hat am Mittwoch im dortigen Edelstahlwerk einen Millionenschaden verursacht. Die Verantwortlichen fühlten sich böse an einen früheren Vorfall erinnert.
Weil durch Borkenkäfer befallene, abgestorbene Fichten im Nationalpark Sächsische Schweiz gefällt werden, sind jetzt Wanderwege gesperrt. Eine Bürgerinitiative fordert bei einer Totholzwanderung weitere Maßnahmen.
Am Friedrich-Schiller-Gymnasium in Pirna lernen Jugendliche aus Tschechien und Sachsen gemeinsam. Ihr Abitur wird in Deutschland und der Tschechischen Republik anerkannt und eröffnet viele Möglichkeiten.
Als der Polizei ein Motorradfahrer auffiel, raste der vor einer Polizeikontrolle von Heidenau aus über Pirna davon. Die Beamten ließen sich nicht abschütteln. Mit Polizeihubschrauber und Fährtenhund fanden sie den Raser.
Warum nicht gleich am ersten Tage gute Vorsätze einlösen: In Heidenau können Sportfans spontan am 1. Januar beim Neujahrslauf mitmachen. Die Streckenlänge beträgt 2,4 Kilometer, eine Startgebühr wird nicht verlangt.
Auf einem ehemaligen Industriegelände an der Braudenstraße in Pirna ist ein Feuer ausgebrochen. Löscharbeiten der Feuerwehr hatten zu Straßensperrungen und Behinderungen des Bahnbetriebes geführt.
Sachsen
Die Bergbaude "Panoramahöhe" in Berggießhübel soll nach dem Großbrand wieder aufgebaut werden. Besitzer Marco Standke hat dazu ein Spendenkonto eingerichtet. Aufgeben sei keine Option sagte er.
Die Staatsanwaltschaft Dresden hat gegen einen Lkw-Fahrer Anklage wegen des Verdachts der fahrlässigen Tötung erhoben. Dabei geht es um einen Unfall, der vor einem Jahr auf einem Autobahnparkplatz an der A17 passierte.
Der Chef der Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz, Ulf Zimmermann, gibt sein Amt auf. Auf eigenen Wunsch. Im Sommer stand er in der Kritik, weil er während der schweren Waldbrände seinen Urlaub fortsetzte.
Bei Bad Gottleuba ist die Bergbaude "Panoramahöhe" abgebrannt. Bei den Löscharbeiten wurde ein Feuerwehrmann verletzt. Eine Familie steht nun ohne Dach über den Kopf da. Die Polizei ermittelt zur Brandursache.
Knapp 30 Millionen Weihnachtsbäume werden Jahr für Jahr in Deutschlands Wohnzimmer geholt und geschmückt. Den einen Besonderen ausgewählt und selbst gesägt - das hat Familie Barth in Stolpen auf einer Baum-Plantage.
Am ersten Adventswochenende verwandelt sich die Weißeritztalbahn zwischen Freital-Hainsberg und Kipsdort zur Weihnachtsbahn. Entlang der Strecke können die Besucher Räucherkerzen ziehen und Modellbahnen anschauen.
Im kommenden Jahr werden Hunderttausende Haushalte zusätzlich Wohngeld beziehen können. Doch die Kommunen stellt der Beschluss des Bundesrates vor neue Herausforderungen. Das zeigt das Beispiel Pirna.
Soforthilfen für Unternehmen, die durch den Waldbrand in der Sächsischen Schweiz in Not gerieten, wurden kaum in Anspruch genommen. Betroffene kritisieren das Verfahren, das zu kleinteilig konzipiert worden sei.
Der Zoll hat in Sachsen mehr als eine Tonne Feuerwerkskörper in einem Kleintransporter entdeckt. Zwei Männer waren damit auf dem Weg in die Niederlande.
In der Sächsischen Schweiz wird seit Montag ein zentraler Wanderweg saniert. Bis zum kommenden Frühling werde zwischen dem Kurort Rathen und dem Felstal der sogenannten "Schwedenlöcher" gebaut.
Auf einem Rastplatz zwischen Pirna und der tschechischen Grenze haben sächsische Zollbeamte mehr als eine halbe Tonne Feuerwerkskörper beschlagnahmt.
Im Juli 2021 hat ein Unwetter den Hirschgrund bei Schöna verwüstet. Der Wiederaufbau wird sich noch Jahre ziehen. Immerhin wird inzwischen ein Sanierungskonzept erarbeitet.
Das bei Wanderern beliebte Prebischtor in der Böhmischen Schweiz ist gut zwei Monate nach dem verheerenden Waldbrand wieder zugänglich. Das teilte der zuständige Tourismusverband mit.
Die Sanierung des eingebrochenen Schachtes in einer Gartensparte in Freital wird mehr als eine Million Euro kosten. Laut Oberbergamt werden die Pächter voraussichtlich Anfang 2024 auf ihre Parzellen zurückkehren können.
Der nach einem tödlichen Messerangriff festgenommene Jugendliche ist wieder auf freiem Fuß, teilte die Staatsanwaltschaft Dresden mit. In Pirna war am Sonnabend ein 20-Jähriger an schweren Stichverletzungen gestorben.