Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Am Montag ist in einer Industriebrache in Erfurt ein Brand ausgebrochen. Die Polizei sperrte den Bereich am Thomas-Eck. Anwohner sollen Türen und Fenster geschlossen halten.
Die Einstellungspraxis von Staatssekretären und leitenden Mitarbeitern durch die Landesregierung hat ein juristisches Nachspiel. Die Korruptionsabteilung der Staatsanwaltschaft Erfurt hat nun ein Verfahren eingeleitet.
Nach der Corona-Pause wird es in Erfurt auch im Jahr 2023 keinen Karnevalsumzug geben. Der Gemeinschaft Erfurter Carneval fehlt dazu das Geld. Die Stadt Erfurt will plant einen Ersatz auf dem Domplatz.
Nachdem ein Caritas-Tochterunernehmen Pflegeheim-Bewohner dazu aufgefordert hatte, ihre Energiepreispauschale abzutreten, übt Erfurts Bischof Ulrich Neymeyr scharfe Kritik. Er fordert, die 300 Euro zurückzuzahlen.
Durch die verletzungsbedingte Abwesenheit von Patrick Beckert fällt die Aufmerksamkeit auf einen anderen Thüringer. Und wird der Damennachwuchs der 50jährigen Veteranin Claudia Pechstein die Grenzen aufzeigen?
MDR THÜRINGEN JOURNAL Sa 28.01.2023 19:00Uhr 02:05 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Die Liebe am Auto ist in Deutschland ungebrochen, im letzten Jahr wurden 2,6 Millionen Neuwagen zugelassen. Welche Neuheiten die Hersteller für dieses Jahr zu bieten haben, zeigen sie in auf der Automobilmesse in Erfurt.
MDR THÜRINGEN JOURNAL Sa 28.01.2023 19:00Uhr 01:56 min
Kultur
Zum Holocaust-Gedenktag mahnt der Historiker Jens-Christian Wagner eine neue Erinnerungskultur an. Im Interview erklärt der Leiter der Gedenkstätte Buchenwald, warum man sich dafür von der Erinnerung verabschieden müsse.
Der Erfurter Zoopark soll nicht geschlossen werden. Mit großer Mehrheit hat sich der Stadtrat für den Erhalt ausgesprochen. Doch das Entwicklungskonzept soll überarbeitet werden, größere Investitionen sind verschoben.
In Erfurt haben Trickbetrüger rund 50.000 Euro von einem Senioren erbeutet. Er sollte eine Kaution zahlen, um eine angebliche Haftstrafe gegen seine Tochter zu vermeiden.
Bis zu 2.000 Jobs sollen im Werk des chinesischen Batterieherstellers CATL entstehen. In Arnstadt werden mehr als 1,8 Milliarden Euro investiert, um Batterien für Hunderttausende Elektro-Autos ab sofort herzustellen.
In Arnstadt haben bisher unbekannte Täter erneut einen Zigarettenautomaten aufgesprengt und dabei Münzgeld entwendet. In der vergangenen Wochen häufen sich in Thüringen solche Vorfälle.
Mit bis zu 500 Euro will die kleine Gemeinde nicht nur die Energiewende unterstützen, sondern auch ihre Bewohner von den massiv gestiegenen Energiepreisen entlasten. Damit ist es die erste Gemeinde im Ilm-Kreis.
Der Güterbahnhof in Arnstadt wird vorerst nicht zu einem Logistikzentrum ausgebaut. Der chinesische Batteriehersteller CATL und DB Cargo konnten sich nicht auf passende Transportmengen einigen.
Beim chinesischen Batterie-Hersteller CATL in Arnstadt gab es am Mittwoch eine Großkontrolle mit 250 Beamten. Dabei wurde ein einziger Verstoß festgestellt. Der Aktion gingen monatelange Ermittlungen voraus.
Mit einem Hubschrauber und 13 Streifenwagen hat die Polizei in der Nacht zu Dienstag mutmaßliche Zigarettenautomaten-Sprenger im Ilm-Kreis verfolgt. Fünf Tatverdächtige wurden gefasst.
Das Unternehmen N3 wartet in Thüringen Airbus-Flugzeugtriebwerke. Weil nun auch Boeing-Triebwerke gewartet werden dürfen, soll der Standort bei Arnstadt erheblich wachsen. Über 1.000 Mitarbeiter sind am Ende geplant.
Unter großem Zuschauerandrang hat am Landgericht Erfurt der Prozess gegen eine Neonazi-Bande begonnen. Im Jahr 2020 sollen sie drei Männer aus Guinea zum Teil schwer verletzt und rassistisch beleidigt haben.