Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Die Bundesstraße B 86 zwischen Weißensee und Kindelbrück im Kreis Sömmerda wird ab Freitag, 20. Mai, wochenlang gesperrt. Grund sind Bauarbeiten.
Die Wohnungsgesellschaft Sömmerda will ein leerstehendes Haus umbauen, doch es hapert bei den Dacharbeiten. Kein Dachdecker bewirbt sich auf die Ausschreibung, das Bauvorhaben liegt auf Eis. Warum will keiner den Job?
MDR THÜRINGEN JOURNAL So 15.05.2022 19:00Uhr 02:00 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Das Streitseebad in Kölleda ist am Samstag nach vier Jahren erstmals wieder in eine Saison gestartet. Der ASB als künftiger Betreiber hat zusammen mit der Stadt Kölleda und vielen freiwilligen Helfern das Bad saniert.
Einen falschen Alarm gab es in der Nacht zu Sonnabend in Sömmerda. Ein Zeuge hatte etwas Verdächtiges mit einem lauten Geräusch an einer Baustelle vernommen. Doch dabei wollte ein Pärchen wohl eher ungestört bleiben.
Der Run auf die Tafeln ist groß. Immer mehr Menschen sind auf die Lebensmittel-Ausgaben angewiesen. In Sömmerda ist das längst zum Problem geworden. Eine Initiative vor Ort hat mit einer Aktion nun geholfen.
MDR THÜRINGEN JOURNAL Do 12.05.2022 19:00Uhr 02:54 min
Das sanierte Freibad in Sömmerda startet am Donnerstag offiziell in die Saison. Es wurde für fast neun Millionen Euro generalsaniert und ist Thüringens erstes Inklusionsbad für sehbehinderte Menschen.
Auch wenn es in diesem Jahr bis März genug geregnet hat, mangelt es seither an Niederschlag. Die Böden trocknen aus. Das spürt die Kleingärtnerin Ramona Kühn ebenso wie Landwirt Andras Kröckel.
MDR THÜRINGEN JOURNAL Mi 11.05.2022 19:00Uhr 02:15 min
Kartoffelsalat, Kartoffelpuffer, Kartoffelbrei und natürlich Pommes – die Kinder-Lieblings-Kartoffelgerichte. Grundschüler aus Gebesee machen sie selber und fangen mit dem Kartoffellegen an.
Der millionenschwere Umbau der ehemaligen Obdachlosenunterkunft in Sömmerda ist vorerst gestoppt worden. Grund sind laut Wohnungsgesellschaft gestiegene Baupreise. Am Vorhaben soll aber festgehalten werden.
Die Bevölkerungszählung auf Stichprobenbasis hat begonnen. Um die Befragungen möglichst störungsfrei zu bewältigen, stellen Städte und Gemeinden dafür extra Personal ab. Anne Sailer hat die Zensusstelle in Zeitz besucht.
In ländlichen Regionen Sachsen-Anhalts gibt es mehr junge Männer als junge Frauen. Eine MDR-Datenanalyse zeigt: Besonders ausgeprägt ist dieser Überschuss in der Gemeinde Kaiserpfalz. Ein Besuch vor Ort.
Beim Haushalt 2023 stehen laut Finanzministerin Taubert Ausgaben und Einnahmen im Einklang. Forderungen nach mehr Investitionen weist sie zurück. Umweltministerin Siegesmund hatte zuvor vor einem Sparhaushalt gewarnt.
Vergangenen Dezember sprachen wir mit drei jungen Pflegekräften über den Alltag in der Pflege. Nun, rund ein halbes Jahr später, wollen wir von einem von ihnen wissen, wie sich die Situation entwickelt hat.
Hunderte ukrainische Flüchtlinge sind bereits in Thüringen angekommen. Einige von ihnen haben sich ein Stück weit eingelebt. Beispielsweise auf den Weinbergen rund um Bad Sulza haben Geflüchtete Arbeit gefunden.
In Burgscheidungen im Burgenlandkreis ist die neue Brücke über die Unstrut und den Mühlgraben fertig. Die Bauarbeiten dauerten fast zwei Jahre. Mehr als sieben Millionen Euro wurden investiert.
Thüringen schickt Verpackungsmaterial für den Schutz von Exponaten in Museen, Bibliotheken und Sammlungen in die Ukraine. Der Hilfstransport soll am Donnerstag starten.
Ab Anfang Juni wird die Straße Am Güterbahnhof am Weißenfelser Bahnhof umgebaut. Mehr als zwei Millionen Euro werden für neue Bushaltestellen und eine Wendeschleife investiert.