Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Beim Haushalt 2023 stehen laut Finanzministerin Taubert Ausgaben und Einnahmen im Einklang. Forderungen nach mehr Investitionen weist sie zurück. Umweltministerin Siegesmund hatte zuvor vor einem Sparhaushalt gewarnt.
Vergangenen Dezember sprachen wir mit drei jungen Pflegekräften über den Alltag in der Pflege. Nun, rund ein halbes Jahr später, wollen wir von einem von ihnen wissen, wie sich die Situation entwickelt hat.
Dass Corona nicht nur Lungenärzte interessiert hat man heute in Weimar gemerkt. Bei einem Kardiologen-Treffen in Weimar war Post-Covid und der Einfluss auf das Herz-Kreislaufsystem ein wichtiges Thema.
MDR THÜRINGEN JOURNAL Sa 14.05.2022 19:00Uhr 02:24 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Der Schillerhof in Weimar wurde nach vielen Jahren des Leerstands und Verfalls nun wiedereröffnet. Es zeigt eindrucksvoll, wie sich ein moderner Stil in altehrwürdiges Gemäuer einfügen kann.
MDR THÜRINGEN JOURNAL Do 12.05.2022 19:00Uhr 01:26 min
Thüringen schickt Verpackungsmaterial für den Schutz von Exponaten in Museen, Bibliotheken und Sammlungen in die Ukraine. Der Hilfstransport soll am Donnerstag starten.
Im Weimarer Vorort Oberweimar entsteht ein neues Schulgebäude für 380 Schülerinnen und Schüler. Dort soll eine Schule der Zukunft in Campus-Form errichtet werden, die bundesweit als Blaupause dienen könnte.
Dieses Jahr soll das Weimarer Rathaus dann wirklich bezugsfertig sein - am Ende einer sich sehr lang hinziehenden Sanierung und nach mehrjährigem Leerstand davor.
Unbekannte haben in der Nacht zu Freitag die Fassade der Universitätsbibliothek in Weimar mit Farbe besprüht. Die Polizei vermutet eine Schmähung eines hohen Beamten der Stadtverwaltung.
Weimar will bis zu 40.000 Euro jährlich einsparen, indem es die Straßenlaternen später einschaltet und früher ausschaltet. Außerdem soll auch die Umrüstung auf LED-Lampen weitergehen.
In ländlichen Regionen Sachsen-Anhalts gibt es mehr junge Männer als junge Frauen. Eine MDR-Datenanalyse zeigt: Besonders ausgeprägt ist dieser Überschuss in der Gemeinde Kaiserpfalz. Ein Besuch vor Ort.
Das Streitseebad in Kölleda ist am Samstag nach vier Jahren erstmals wieder in eine Saison gestartet. Der ASB als künftiger Betreiber hat zusammen mit der Stadt Kölleda und vielen freiwilligen Helfern das Bad saniert.
Einen falschen Alarm gab es in der Nacht zu Sonnabend in Sömmerda. Ein Zeuge hatte etwas Verdächtiges mit einem lauten Geräusch an einer Baustelle vernommen. Doch dabei wollte ein Pärchen wohl eher ungestört bleiben.
Hunderte ukrainische Flüchtlinge sind bereits in Thüringen angekommen. Einige von ihnen haben sich ein Stück weit eingelebt. Beispielsweise auf den Weinbergen rund um Bad Sulza haben Geflüchtete Arbeit gefunden.
In Burgscheidungen im Burgenlandkreis ist die neue Brücke über die Unstrut und den Mühlgraben fertig. Die Bauarbeiten dauerten fast zwei Jahre. Mehr als sieben Millionen Euro wurden investiert.
Das sanierte Freibad in Sömmerda startet am Donnerstag offiziell in die Saison. Es wurde für fast neun Millionen Euro generalsaniert und ist Thüringens erstes Inklusionsbad für sehbehinderte Menschen.
Ab Anfang Juni wird die Straße Am Güterbahnhof am Weißenfelser Bahnhof umgebaut. Mehr als zwei Millionen Euro werden für neue Bushaltestellen und eine Wendeschleife investiert.
Am Dienstagabend wurde eine Leiche aus der Saale in Weißenfels geborgen. Der 45 Jahre alte Mann war mit einem Boot unterwegs gewesen.