Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Kultur
Zum Holocaust-Gedenktag mahnt der Historiker Jens-Christian Wagner eine neue Erinnerungskultur an. Im Interview erklärt der Leiter der Gedenkstätte Buchenwald, warum man sich dafür von der Erinnerung verabschieden müsse.
Die Besetzung des Hauptgebäudes der Bauhaus-Universität in Weimar geht weiter, obwohl die Kritik ansteigt. Politiker der Jungen Union fordern ein Ende der Aktion.
Ein Thüringer Richter darf wegen eines Beschlusses zur Maskenpflicht vorerst nicht mehr in seiner Funktion am Amtsgericht arbeiten. Er hatte 2021 in Weimar entschieden, dass Schüler keine Corona-Masken tragen müssen.
Viele Kommunen wollen die Flächenversiegelung so gering wie möglich zu halten, um ein Aufheizen der Innenstädte zu vermeiden. Auf der anderen Seite braucht es vielerorts neuen Wohnraum. Auch Weimar hat dieses Problem.
MDR THÜRINGEN JOURNAL Mi 25.01.2023 19:00Uhr 02:24 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Vor rund drei Jahren geriet die Freie Waldorfschule in Weimar in die Schlagzeilen. Über 15 Jahre sollen Lehrer Gewalt gegen Schüler ausgeübt haben. Was sich bis heute getan hat - und was nicht.
Das Urteil des Landgerichts Erfurt gegen einen ehemaligen Turntrainer aus Weimar ist rechtskräftig. Der Mann wurde wegen sexuellen Missbrauchs von Schutzbefohlenen zu einer Freiheitsstrafe verurteilt.
Über 100 Studierende der Bauhaus-Universität Weimar haben das Hauptgebäude weiter besetzt. Ihre Kritik: Die Uni-Lehre biete keinen Platz für Debatten zu Pflegenotstand und Energiekrise. Die Hochschule duldet die Aktion.
Über mehr als 1,3 Millionen Euro an Fördermitteln freut sich das Weimarer Institut für Angewandte Bauforschung. Mit dem Geld sollen ein Prüfstand für Gasarmaturen und eine neue Pilotanlage angeschafft werden.
MDR THÜRINGEN JOURNAL Di 24.01.2023 19:00Uhr 01:58 min
Dutzende Studentinnen und Studenten besetzen das Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar. Sie kritisieren die gesellschaftlichen Verhältnisse. Uni-Leitung will den Saal nicht räumen lassen.
Die Digitalisierung kommt in vielen Kommunen nur schleppend voran. Zeitz will das ändern – und hat dafür ein Innovationszentrum angesiedelt. 15 Arbeitsplätze entstehen.
Die bevorstehende Schließung des Spaßbads Bulabana in Naumburg wollen viele Menschen vor Ort nicht hinnehmen. Am Mittwoch zogen Hunderte auf den Marktplatz, um ein Zeichen zu setzen.
Mit der Schließung des "Bulabanas" verliert Naumburg nicht nur ein Freizeitbad. Für die Wasserrettung geht damit auch ein wichtiger Trainingsplatz verloren. Das gefährdet die Lizenzen.
Pflegekräfte und Bewohner von Pflegeheimen infizierten sich besonders häufig mit Corona – auch im Naumburger Luisenhaus. Trotzdem sollen die Corona-Regeln dort bald aufgehoben werden.
Die Bergungsarbeiten auf der Autobahn 9 bei Droyßig sind offenbar beendet. Die Polizei hob die Sperrung der Schnellstraße am späten Abend auf. Vorausgegangen waren mehrere Unfälle. Es gibt ein Todesopfer zu beklagen.
Die Stadtbibliothek Naumburg muss möglicherweise bald eine Zwangspause machen. Grund ist eine Klausel im Mietvertrag.
Ein Bündnis will in Naumburg die Schließung des Schwimmbads Bulabana verhindern. Das Bad soll wegen zu hoher Kosten stillgelegt werden. Die erste Aktion ist für Mittwoch geplant.
Im Fall des tödlichen Feuers in Apolda im vorigen Sommer könnte bald der Prozess beginnen: Der Beschuldigte soll in die Psychiatrie. Vorgeworfen wird dem Mann aus Bulgarien Mord in vier Fällen.