Auch viele Musikerinnen traten auf den insgesamt sieben Bühnen auf - das war wenige Jahre zuvor noch anders. Im Bild: Mona Lindgren, Bassistin der schwedischen Band Thundermother.Bildrechte: MDR/Martin Moll
Nach dreijähriger Corona-Pause reisten im August 2022 wieder 80.000 Musikfans und mehr als 150 Bands nach Wacken. Darunter die Berliner Gruppe Kadavar.Bildrechte: MDR/Martin Moll
Das Festival ist beliebt bei Metalfans aus aller Welt. Viele nehmen lange Wege in Kauf, um dabei zu sein.Bildrechte: MDR/Martin Moll
Auch viele Musikerinnen traten auf den insgesamt sieben Bühnen auf - das war wenige Jahre zuvor noch anders. Im Bild: Mona Lindgren, Bassistin der schwedischen Band Thundermother.Bildrechte: MDR/Martin Moll
Kölle Alaaf in Wacken: Der kuriose Auftritt der Höhner wurde heiß diskutiert, doch die Band um Sänger Henning Krautmacher begeisterte Tausende Besucher.Bildrechte: MDR/Martin Moll
Zur Ruhe kommen ist schwer auf einem der weltweit größten Metalfestivals.Bildrechte: MDR/Martin Moll
Ein Spaziergang durchs angrenzende Dorf Wacken gehört für viele Festivalbesucher mit dazu.Bildrechte: MDR/Martin Moll
Seit Jahrzehnten beliebt: Judas Priest um Sänger Rob Halford.Bildrechte: MDR/Martin Moll
Radau bis nach Mitternacht: Mantar aus Bremen und Florida stehen bei vielen Punk- und Metalfans hoch im Kurs.Bildrechte: MDR/Martin Moll
Aus Japan nach Wacken: Sable Hills entschieden den diesjährigen "Metal Battle" für sich.Bildrechte: MDR/Martin Moll
Der Vorverkauf für 2023 begann einen Tag nach dem Festival. Wenige Stunden später hieß es: "ausverkauft".Bildrechte: MDR/Martin Moll